Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsteiler hochohmig/niederohmig


von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Mir ist folgende theoretische Aufgabe leider nicht ganz klar:

Wenn ich bei einem belasteten Spannungsteiler den Strom und die Spannung 
am Lastwiderstand messen möchte, bei welcher Auslegung habe ich dann den 
geringsten Messfehler aufgrund des Multimeters?

- bei R1,R2,RL mit einigen Ohm
- bei R1,R2,RL im kOhm Bereich
- bei R1,R2,RL im MOhm Bereich


Wenn ich sie groß wähle, dann fällt an den Widerständen im Vergleich zum 
Innenwiderstand des Amperemeters ja viel mehr Spannung ab ist --> 
geringster Fehler bei der Spannungsmessung.

Doch wenn ich sie sehr klein wähle, dann fließt weniger Strom durch das 
Voltmeter --> geringster Fehler bei der Spannungsmessung.

Kann man da jetzt überhaupt sagen was richtig ist?

Oder ist die Strommessung kritischer als die Spannungsmessung und es 
sollten möglichst große R verwendet werden?



Vielen Dank!

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Kann man da jetzt überhaupt sagen was richtig ist?

Wenn du die Eigenschaften deiner Messgeräte kennst, ist es doch kein 
Problem die als Schaltungsbestandteil mit zu berücksichtigen und anhand 
der angezeigten Werte den tatsächlichen Wert zu bestimmen.

Zeige mal einen Schaltplan.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Anders rum:

Das Messgerät hat einen gewissen Innenwiderstand, nur ein ideales 
Messgerät hätte unendlich viel Ohm - gibt es aber leider nicht.

Das Messgerät wird beim Messen parallel zu R1 oder R2 geschaltet, und 
verändert somit den Spannungsteiler.

Je geringer die Widerstandwerte des SPannungsteilers sind, umso weniger 
wirkt sich das Multimeter aus (ergibt sich aus der Formel für die 
Parallelschaltung):

Rges = 1 / (1/Ra + 1/Rb)

von thomas s (Gast)


Lesenswert?

Du hast das Problem erkannt und die Lösung eigentlich auch schon 
gefunden. Man muss die Eigenschaften des Messinstruments 
berücksichtigen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mein obiger Kommentar bezog sich auf die Spannungsmessung.

Bei der Strommessung schaltest du dass Messgerät in Reihe zu RL. Ein 
Ideales Amperemeter hätte null Ohm Innenwiderstand. In der Praxis muss 
man leider mit Innenwiderständen von einigen Milliohm bis Ohm rechnen.

Je größer RL ist, umso weniger Einfluss hat der Innenwiderstand des 
Amperemeters. Denn der Gesamtwiderstand auf RL und Amperemeter ist die 
Addition der beiden Widerstandwerte.
1
          R1         R2
2
+Ub o---[===]---+---[===]---| GND
3
                |
4
                +-----(V)---| GND
5
                |
6
               (A)
7
                |    RL
8
                +---[===]---|

Also zusammengefasst: R1 und R2 möglichst klein, aber RL möglich groß. 
Dann hast du die geringsten Messfehler.

Oder anders herum betrachtet: Man nimmt ein Voltmeter mit möglichst 
großem Innenwiderstand und ein Amperemeter mit möglichst geringem 
Widerstand.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!!

Ist mir jz alles klar soweit.

Die Frage kommt aus einer Übung an der Uni aber dort konnte ich bei dem 
Beispiel keine andere Größenordnung des Lastwiderstandes wählen.
Dort soll ich mich  zwischen den 3 Größenordnungen aller Widerständen 
entscheiden und auch begründen warum..

Doch wie soll es da eine richtige Entscheidung geben, wenn gilt:

"Also zusammengefasst: R1 und R2 möglichst klein, aber RL möglich groß.
Dann hast du die geringsten Messfehler."

?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> bei welcher Auslegung habe ich dann den
> geringsten Messfehler aufgrund des Multimeters?

???

sortiere mal deine Worte

des Multimeters -> Singular, also nur eines vorhanden?

somit ist gleichzeitige Strom und Spannungsmessung nicht möglich, du 
kannst dich jedes mal umentscheiden ob spannungsrichtige Messung oder 
stromrichtige Messung.

Willst du beides zur gleichen Zeit hast du eh andere Probleme,

1. nur ein Gerät vorhanden,
2. nur eine Möglichkeit gibt es, stromrichtige oder spannungsrichtige 
Messung.

Man kann aber die Fehler vernachlässignbar minimieren, kommt auf die 
inneren Werte deines Multimeters an.

Noch eine Frage, soll der Spannungsteiler stabilisieren?

: Bearbeitet durch User
von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Sry für meine ungenaue Ausdrucksweise!

Gemessen wird gleichzeitig die Spannung und der Strom am Lastwiderstand 
mit 2 Multimetern.


Nun stellen sich folgende Fragen:

Annahme: R1,R2,RL müssen alle entweder im kOhm,Ohm oder MOhm Bereich 
liegen

-Wie hochohmig sollen alle 3 Widerstände ausgelegt werden?
-Wie sollen die Messgeräte angeordnet werden?



Vielen Dank für eure Hilfe!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wie sollen die Messgeräte angeordnet werden?

Das habe ich oben gezeichnet.

> Wie hochohmig sollen alle 3 Widerstände ausgelegt werden?

Kommt auf die Innenwiderstände der beiden Meßgeräte an. Wenn du diese 
beiden Werte hast, kannst du die Meßfehler bei allen drei Szenarien 
ausrechnen und das beste Ergebnis nehmen.

Wobei ich einen Haken kommen sehe: Es könnte folgendes passieren:

> bei R1,R2,RL mit einigen Ohm
Spannungsmessung gut aber Strommessung schlecht.

> bei R1,R2,RL im kOhm Bereich
Beide Messungen schlecht.

> bei R1,R2,RL im MOhm Bereich
Strommessung gut aber Spannungsmessung schlecht.

Dann hast du zwei Fälle die gleichzeitig gut und schlecht sind. Nach 
welchen Kriterien entscheidest du dann, welche der beiden die bessere 
ist?

Verstehst du woraus das hinaus läuft? Du musst die beiden Messungen 
(Strom, Spannung) einzeln betrachten, um die Frage ordentlich zu 
beantworten.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

So beeinflusst das Amperemeter die Spannungsmessung am wenigsten. Aber 
das Voltmeter wird mehr Spannung anzeigen, als tatsächlich an RL 
anliegt.
1
          R1         R2
2
+Ub o---[===]---+---[===]---|
3
                |
4
                +-----(V)---|
5
                |
6
               (A)
7
                |    RL
8
                +---[===]---|

So beeinflusst das Amperemeter die Spannungsmessung mehr, dafür zeigt 
das Voltmeter jedoch die Spannung an, die an RL anliegt.
1
          R1         R2
2
+Ub o---[===]---+---[===]---|
3
                |
4
               (A)
5
                |
6
                +-----(V)---| 
7
                |
8
                |    RL
9
                +---[===]---|

Wenn du die Leistung an RL messen sollst, ist die zweite Schaltung 
jedenfalls die bessere. Wenn du jedoch primär die Ausgangsspannung des 
Spannungsteilers messen sollst, dann ist die erste Schaltung die 
bessere.

Auch hier gibt es kein einfach Antwort, welche Lösung richtig oder ideal 
ist. Es kommt darauf an, was du messen willst.

Beide Varianten beeinflussen den Spannungsteiler jedenfalls annähernd 
gleich, sofern man davcon ausgeht, dass der Innenwiderstand des 
Amperemeters viel kleiner ist, als der Innenwiderstand des Voltmeters 
(was in der Regel der Fall ist).

Jedoch wissen wir nicht, ob die Messgeräte dem Regelfall entsprechen.

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Die Frage kommt aus einer Übung an der Uni ...

Andreas schrieb:
> Nun stellen sich folgende Fragen:
>
> Annahme: R1,R2,RL müssen alle entweder im kOhm,Ohm oder MOhm Bereich
> liegen
>
> -Wie hochohmig sollen alle 3 Widerstände ausgelegt werden?
> -Wie sollen die Messgeräte angeordnet werden?

An der Uni solltet ihr in der Lage sein, die Messfehler auf Grund der 
nicht idealen Eigenschaften der Messinstrumente als Funktion der 
Widerstände auszudrücken. Bei gegebenen Messgeräteeigenschaften ergibt 
sich daraus, wie sich die Wahl der Widerstände auf die Fehler auswirkt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.