Forum: PC Hard- und Software Ist das ein mSATA kompatibler Slot?


von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde meinem Notebook[*] gerne eine SSD fürs Betriebssystem (Win7) 
gönnen.

Aktuell ist eine konventionelle 2,5" SATA Platte verbaut, welche ich 
auch weiterhin als Datengrab drin lassen möchte. Deshalb fällt eine 2,5" 
SSD als Lösung aus.

Es ist allerdings noch ein Mini PCI Express Slot vorhanden, welcher sich 
mit einer mSATA SSD bestücken liesse (vorausgesetzt dass der Slot mSATA 
unterstützt).

In allen Manuals, die ich gefunden habe, wird in keinster Weise erwähnt 
dass der Slot vorhanden ist, geschweige denn ob er mSATA unterstützt.

Frage:

Wie bekomme ich mit Bordmitteln heraus ob der Slot in meinem Notebook 
mSATA unterstützt?

Und nein, ich möchte nicht erst eine SSD kaufen um es auszuprobieren.

Grüße,
Magnus


[*] Packard Bell Easynote LM98

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Die Leitungen werden elektrisch wie SATA-Kabel angesteuert. Physikalisch 
ist es ein Mini-PCI-Express-Anschluss. Du kannst bedenkenlos ein SSD 
Modul anschließen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der englische Wikipediaartikel[*] lässt mich trotzdem zweifeln:

[Zitat]

Despite sharing the Mini PCI Express form factor, an mSATA slot is not 
necessarily electrically compatible with Mini PCI Express. For this 
reason, only certain notebooks are compatible with mSATA drives. Most 
compatible systems are based on Intel's Sandy Bridge processor 
architecture, using the Huron River platform. Notebooks like Lenovo's 
ThinkPad T, W and X series, released in March–April 2011, have support 
for an mSATA SSD card in their WWAN card slot. The ThinkPad Edge 
E220s/E420s, and the Lenovo IdeaPad Y460/Y560 also support mSATA.

[/Zitat]

[*] 
http://en.wikipedia.org/wiki/PCI_Express#Mini-SATA_.28mSATA.29_variant

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

was sagt der Geräte Manager? Hier sind alle Controller aufgelistet

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd schrieb:
> was sagt der Geräte Manager? Hier sind alle Controller aufgelistet

Siehe Anhang...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

nein, leider keine mSATA ... Jetzt überprüfe bitte ob im BIOS des 
Computersystems mSATA unterstützt wird. Wenn es funktioniert, was nicht 
danach aussieht, muss im BIOS ein Eintrag dafür vorhanden sein.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

> nein, leider keine mSATA ...
meine mSATA SSDs, damit es keine Missverständniss gibt ...

von Jens P. (picler)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> nein, leider keine mSATA ...

Da wird auch nichts stehen. mSATA ist eine ganz normale 
SATA-Schnittstelle, nur halt in mit einem anderen Anschluss. Im 
Gerätemanager findet sich da kein gesonderter Eintrag. Der Steckplatz 
nennt sich übrigens Mini-PCIe. Manchmal wird nur eine abgespeckte 
Variante angeboten, wo nur WLAN-Karten drin spielen(wie im dritten Bild 
in Bildmitte schön zu sehen). Der fragliche Steckplatz ist aber 
wesentlich länger, somit sollte eine mSATA-SSD reinpassen. Eventuell 
gibt es noch einen Eintrag im BIOS, einfach mal nachschauen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Jens PICler schrieb:
> Im
> Gerätemanager findet sich da kein gesonderter Eintrag.

ach, hier im BIOS/UEFI ist einer ... da hat Intel wohl nicht auf dich 
gehört. Na sowas aber auch ...

Und nicht nur hier. Bei meinem Sony und Samsung ebenfalls ...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm, sieht wohl nicht nach mSATA aus.

von Jens P. (picler)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> ach, hier im BIOS/UEFI ist einer ... da hat Intel wohl nicht auf dich
> gehört. Na sowas aber auch ...

Vielleicht solltest du meinen Beitrag nochmal ganz langsam durchlesen. 
Da verstehst du bestimmt den Unterschied zwischen Gerätemanager 
(Windows) und UEFI / BIOS. Da mSATA elektrisch transparent für Windows 
ist, steht da auch nicht sowas wie Intel mSATA-Controller oder so. 
Lediglich die SSD könnte ein mSATA im Namen führen, doch das ist nur der 
Bezeichner.

Jens PICler schrieb:
> Im
> Gerätemanager findet sich da kein gesonderter Eintrag.

> Eventuell
> gibt es noch einen Eintrag im BIOS, einfach mal nachschauen.

Was ist jetzt daran falsch?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens PICler schrieb:
> Lediglich die SSD könnte ein mSATA im Namen führen, doch das ist nur der
> Bezeichner.

Da ist ja noch keine ... der Slot ist leer. Würde im Slot eine mSATA-SSD 
drinstecken, würde man das sehen können, aber ... dann müsste man das 
nicht, weil dann ja eine da wäre.

Um aus der Schleife rauszukommen, sollte geklärt werden, was für einen 
Chipsatz/Prozessor das Notebook verwendet, denn:

> Most compatible systems are based on Intel's Sandy Bridge processor
> architecture, using the Huron River platform.

Das sind Core i3/i5/i7 mit QM67/HM65.

Anzunehmen ist, daß auch neuere CPU/Chipsatz-Kombinationen das 
unterstützen.

Wenn das alles zu unsicher ist:

Man kann auch CD/DVD-Laufwerke durch Festplatten-Einbaurahmen ersetzen 
um eine Kombination aus SSD und Festplatte zu betreiben. Kommt natürlich 
drauf an, wie oft man ein CD/DVD-Laufwerk tatsächlich benötigt; ich kann 
in meinem primär genutzten Notebook sehr gut darauf verzichten (die alle 
zwei Monate mal, wo ich das Laufwerk brauche, schließe ich's halt per 
USB an).

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Um aus der Schleife rauszukommen, sollte geklärt werden, was für einen
> Chipsatz/Prozessor das Notebook verwendet, denn:
>
>> Most compatible systems are based on Intel's Sandy Bridge processor
>> architecture, using the Huron River platform.
>
> Das sind Core i3/i5/i7 mit QM67/HM65.

Im LM98 ist eine Kombination aus i5-460M und HM55 drin.

Habe nun nochmals nach "mSATA" in Kombination mit "LM98" bzw. "HM55" 
gegoogled. Ergebnis = geht nicht.

:(

Trotzdem danke für Eure Bemühungen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Das System muß immer auf die schnellste Platte
Magnus M. schrieb:
> gerne eine SSD fürs Betriebssystem (Win7)

Dann lies den Typ der alten HD und suche Dir gleich eine AUSREICHEND 
große SSD statt der lahmen alten. Auge zu Alternate.de! Die haben schöne 
Tabellen zum Daten-Vergleich. Die alte HD legst Du als Backup in den 
Schrank bis alles funktioniert oder steckst sie später in ein 
USB-Gehäuse. Klimmzüge mit kleinen oder exotischen Platten sind keine 
Ideallösung.

von Hans Ulli K. (Gast)


Lesenswert?

Frage von mir:

Hast du einen Mini-PCIe Sloz für deine WLAN Karte und ist der belegt ?

Wie sieht es aus mit einem Slot für eine UMTS Karte, vielleicht ist es 
dieser ?
ggf. Antenne versteckt !

Es gibt Notebooks/Boards die haben einen UMTS / mSATA Kombislot,
z.B. mein T520

Der Chipsatz sagt leider nichts aus, ob dieser Slot mSATA kann, es wird 
halt nur das SATA Signal dahin geroutet. Mehr nicht.
Theoretisch könnste man auch sich ein SATA Signal vom Mainboard nehmen 
und auf einen miniPCIe Slot löten.

ggf. hast du für dein Laptop ein Hardware Management Manual (HMM). Dort 
steht es in der Regel drin.

Ulli

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Ulli Kroll schrieb:
> Frage von mir:
>
> Hast du einen Mini-PCIe Sloz für deine WLAN Karte und ist der belegt ?

Ja.

> Wie sieht es aus mit einem Slot für eine UMTS Karte, vielleicht ist es
> dieser ?

Das ware evtl. der größere im Bild, von dem ich gehofft hatte dass er 
auch als mSATA Slot taucht.

> ggf. Antenne versteckt !

Negativ. Ich hatte die Kiste erst vergangenes Wochenende komplett 
zerlegt um Wollmäuse zu jagen.

> Es gibt Notebooks/Boards die haben einen UMTS / mSATA Kombislot,
> z.B. mein T520
>
> Der Chipsatz sagt leider nichts aus, ob dieser Slot mSATA kann, es wird
> halt nur das SATA Signal dahin geroutet. Mehr nicht.
> Theoretisch könnste man auch sich ein SATA Signal vom Mainboard nehmen
> und auf einen miniPCIe Slot löten.

Ich wollte jetzt nicht unbedingt ein Reverseengineering starten um 
irgendwo auf dem Board ungenutzte SATA Leitungen aufzuspüren.

> ggf. hast du für dein Laptop ein Hardware Management Manual (HMM). Dort
> steht es in der Regel drin.

Negativ hoch drei.

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Es geht entweder mSATA oder mPCIe+USB, solange das Board keinen Switch 
besitzt um zwischen Sata und den PCIe Lanes umzuschalten. Bei Intel 
Chipsätzen geht das zwar im Chipsatz, aber erst bei den neuesten 
Chipsätzen (Flexible I/O).

http://www.ecs.com.tw/ECSwebsite/images/pin/intel%20mSATA%20pin.bmp

Wenn es nicht dokumentiert ist, gibt es wohl wenig Chancen ausser 
ausprobieren. Falls noch eine WLAN Karte rumliegt (oder die benutzen die 
im Notebook steckt), einfach mal da einstecken. Wenn sie erkannt wird, 
geht mSATA mit hoher wahrscheinlichkeit nicht.

von tk (Gast)


Lesenswert?

X2 schrieb:
> entweder mSATA oder mPCIe+USB

Selbst das ist nicht sicher. Es gibt teilweise Slots, die nur die Pins 
für USB oder auch nur für PCIe belegt haben. Dann funktioniert die 
UMTS-Karte nicht im WLAN-Slot und umgekehrt.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

X2 schrieb:
> Wenn es nicht dokumentiert ist, gibt es wohl wenig Chancen ausser
> ausprobieren. Falls noch eine WLAN Karte rumliegt (oder die benutzen die
> im Notebook steckt), einfach mal da einstecken. Wenn sie erkannt wird,
> geht mSATA mit hoher wahrscheinlichkeit nicht.

Habe testweise die Karte in den großen Slot gesteckt. Wird erkannt und 
automatisch installiert. Also handelt es sich wohl um einen 
stinknormalen Mini PCIe Slot.

:(

von X2 (Gast)


Lesenswert?

tk schrieb:
> X2 schrieb:
>> entweder mSATA oder mPCIe+USB
>
> Selbst das ist nicht sicher. Es gibt teilweise Slots, die nur die Pins
> für USB oder auch nur für PCIe belegt haben. Dann funktioniert die
> UMTS-Karte nicht im WLAN-Slot und umgekehrt.

So war das auch nicht gemeint, natürlich kann auch kein USB vorhanden 
sein.

Magnus M. schrieb:
> Habe testweise die Karte in den großen Slot gesteckt. Wird erkannt und
> automatisch installiert. Also handelt es sich wohl um einen
> stinknormalen Mini PCIe Slot.
>
> :(

Jo, dann siehts schlecht aus mit mSATA, ein Switch wird auch nicht 
vorhanden sein, in deinem Bios Setup konnte ich nichts sehen was darauf 
hinweist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.