Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Vorstellungsgespräch : Embedded Systems


von EmBd (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

zur Zeit schreibe ich noch an meiner Bachelorarbeit und habe Anfang des 
nächsten Monats mein erstes richtiges Vorstellungsgespräch für eine 
Arbeitsstelle im Bereich embedded Softwareentwicklung / hardwarenahe 
Softwareentwicklung. Die vorherigen Vorstellungsgespräche waren nur für 
Werkstudententätigkeiten und meine Abschlussarbeit.

Von Bekannten habe ich erfahren, dass in dieser Firma ab und an auch 
konkrete Wissensfragen zum späteren Beruf gestellt werden. Hängt aber 
vom jeweiligen Personaler bzw. den Beisitzenden aus der Fachabteilung 
ab.
Da meine Bekannten in anderen Fachrichtungen arbeiten, kann ich Sie 
diesbezüglich nicht fragen.

Daher meine Frage an euch, wer musste in einem Vorstellungsgespräch für 
embedded Software / hardwarenahe Programmierung schon Wissensfragen oder 
ähnliches beantworten ?  Beispielsweise C Aufgaben lösen ?

Was wird denn üblicherweise so gefragt ? Bzw an kleinen Aufgaben 
gestellt ?
Worauf sollte ich mich auf jeden Fall vorbereiten ? ( Embedded / 
hardwarenahe Programmierung ).

von Choose (Gast)


Lesenswert?

Wenn du dein Studium engagiert betrieben hast, dürftest du keine 
Probleme haben...vorausgesetzt du hast das richtige studiert (Glaskugel)

von EmBd (Gast)


Lesenswert?

Studium : Elektronik & Informationstechnik (3 Semester)
Vertiefung : Technische Informatik (4 Semester)

Das Studium war leider nicht sehr praxisnah. Eine Vorlesung C, eine 
Vorlesung C++ , eine Vorlesung hardwarenahe Programmierung (Grundlagen 
usw. LEDs blicken lassen, Interrupts... nichts gemacht, womit man von 
sich überzeuegn kann. Viel in Richtung Software Engineering, UML usw. 
Dafür aber mehr als 4 oder 5 Module mit Bezug auf FPGA, was erstmal 
nicht so relevant für die Stellenauschreibung ist.

Das meiste Wissen und Können habe ich mir selbst angeeignet. 
Werkstudententätigkeiten...

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

EmBd schrieb:

> Daher meine Frage an euch, wer musste in einem Vorstellungsgespräch für
> embedded Software / hardwarenahe Programmierung schon Wissensfragen oder
> ähnliches beantworten ?

Eigentlich immer. Die "gemeinste" Frage hat ich mal bei einem badische 
ASIC-Fabrikanten. Wieviel Anschlüße hat ein Feldeffekt - Transistor? 
Tip: drei ist hier nicht die richtige Antwort.

MfG,

von MRc (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab einen kleinen Ausschnitt Quellcode vorgelegt bekommen und 
musste erklären was da passiert (ein paar Bitoperationen, AVR-typische 
Register (UART / SPI initialisieren, Datenübertragung per ISR). Ich 
hatte aber auch unter anderem Atmel AVRs als Qualifikationen 
angegeben...

Weil ich auch HW mache hat man mir auch noch einen Schaltplan gezeigt 
und ich musste erkennen was das ist (galvanisch getrennter 
Differenzverstärker, ein Paar Optokoppler, ein paar Cs gegen EMV und 
Schwingungsneigung).

Gerne weren auch Platinen vorgelegt und man muss sagen was man da so 
sieht. Ebenso wird beobachtet wie man die Platine anfasst (nicht auf die 
Bauteile fassen wegen ESD, immer schön vorsichtig an derSeite anfassen).

Als Berufseinsteiger wollen die meines Erachtens nur sehen ob man grob 
eine Ahnung hat oder sich nur durchs Studium geschummelt hat. Man merkt 
schnell ob jemand noch nie selber programmiert hat oder nen Schaltplan 
analysiert hat.

Viel Erfolg und einen guten Berufseinstieg!

von genervt (Gast)


Lesenswert?

EmBd schrieb:
> Was wird denn üblicherweise so gefragt ? Bzw an kleinen Aufgaben
> gestellt ?
> Worauf sollte ich mich auf jeden Fall vorbereiten ? ( Embedded /
> hardwarenahe Programmierung ).

Das ist keine Klausur, die fragen nur deinen Wissenstand ab, und da du 
Rookie bist, wissen die auf jeden Fall mehr und können den auch schnell 
abfragen. Ob du da jetzt noch 3 Wochen "lernst" oder nicht, werden die 
nicht merken.

Sieh zu, dass du deine Abschlussarbeit aus dem FF erklären kannst.

von genervt (Gast)


Lesenswert?

EmBd schrieb:
> Das meiste Wissen und Können habe ich mir selbst angeeignet.
> Werkstudententätigkeiten...

Damit hast du das Problem eigentlich schon gelöst.

von MRc (Gast)


Lesenswert?

Fpga Kuechle schrieb:
> Eigentlich immer. Die "gemeinste" Frage hat ich mal bei einem badische
> ASIC-Fabrikanten. Wieviel Anschlüße hat ein Feldeffekt - Transistor?
> Tip: drei ist hier nicht die richtige Antwort.

Klar, den Bulk nicht vergessen. Ist aber für SW-Entwicklung meines 
Erachtens nicht relevant.

Im Vorstellungsgespräch sind nach meiner Erfahrung die direkten 
Kenntnisse (wie setze ich was um, wie suche ich Fehler etc) viel 
wichtiger als Kenntnisse aus den Auswendiglern-Fächern (OSI-Schichten, 
UML, wer hat wann C erfunden...). Die Arbeitgeber wollen dass du was 
leistest und nicht dass du auswendig gelernt hast dass es neben Drain, 
Source und Gate auch noch den Bulk gibt...

von Choose (Gast)


Lesenswert?

Als Personaler würde ich fragen:


Mit welchen Prozessoren und Entwicklungsumgebungen arbeiten sie 
vorwiegend?


Warum vorwiegend mit diesen Prozessoren?


Welches Layoutprogramm verwenden sie?


An welchen Projekten waren sie an der Uni beteiligt?


An welchem Projekt arbeiten sie derzeit?


Haben sie ein Muster ihrer Arbeiten mit?


Betreiben sie Elektronik auch in ihrer Freizeit?


Welches Thema interessiert sie besonders im Elektronik-Bereich?


Welche Onboard-Bussystem kennen sie?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.