Forum: Offtopic Nachfüllbare Kaffeepads


von T. G. (etaalen)


Lesenswert?

Hallo,

habe mir für 6€ aus dem Kaufland zwei nachfüllbare Pads für Senseo 
Kaffeemaschinen gekauft.
Taugen die nur bei mir nichts, oder habt ihr damit bessere Erfahrungen 
als ich ?
Gekauft habe ich sie eigentlich nur, weil sich inzwischen mehrere 
Packungen Kaffeepulver angehäuft haben, die ich ab und zu als Geschenk 
bekomme.

Habe das Teil bis oben hin mit Kaffee aufgefüllt, festgedrückt und den 
Deckel eingesetzt. Da war eine ordentliche Menge Kaffeepulver drin aber 
so einen wässrigen Kaffee hatte ich noch nie...
Oben drauf staut sich auch immer Wasser :/

Habt ihr eine bessere Alternative ?

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Du entdeckt gerade die Geheimnisse eines guten Espresso...

Mahlgrad, Füllmenge und Kompression müssen zueinander passen (und zum 
Druck, den die Maschine aufbauen kann), damit das Wasser gerade so durch 
den Kaffee gedrückt wird.

Das ist kein einfaches Wechselspiel, wohl nicht umsonst ist "Barista" in 
Italien ein mehrjähriger Ausbildungsberuf.

Ich hatte selbst eine Gaccio-Espressomaschine, habe teuren Illy-Espresso 
gekauft und hatte mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie du. Hab die 
Maschine dann weitergereicht...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Das liegt IMHO am Mahlgrad des Kaffees. Der vorgemahlene Kaffee für die 
Filtermaschine ist grümelig-grob gemahlen und die Portion hat damit eine 
kleinere Gesamtoberfläche als feiner gemahlener Kaffee wie er z.B. für 
Espresso angeboten wird.

Am Besten selber mahlen, dann kann man den Mahlgrad selbst bestimmen und 
das Aroma ist dann ohnehin besser als bei vorgemahlenem Kaffee.

Edit: Ups, zu langsam. Mit der Senseo kann man übrigens keinen Espresso 
machen, weil die Maschine nur mit ca. 1,5-2 bar drückt.

: Bearbeitet durch User
von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:

> Am Besten selber mahlen, dann kann man den Mahlgrad selbst bestimmen und
> das Aroma ist dann ohnehin besser als bei vorgemahlenem Kaffee.


Das hatte ich mir dann auch überlegt. Aber für eine 200-Euro 
Espressomaschine eine 1000-Euro-Kaffeemühle zu kaufen - da wedelt ja 
dann der Schwanz mit dem Hund.

Tipp für T.G.: den Kaffee an Sekretariatsdamen verschenken, die mit 
einer klassischen Filtermaschine Kaffee machen - die freuen sich, hast 
einen Stein im Brett und freust dich selber auch weil du das Pulver los 
bist.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Aber für eine 200-Euro
> Espressomaschine eine 1000-Euro-Kaffeemühle zu kaufen - da wedelt ja
> dann der Schwanz mit dem Hund.

Was spricht denn gegen die zahlreichen 30-100-Euro-Kaffeemühlen mit 
Keramik- oder Stahlmahlwerk und stufenloser Mahlgrad-Einstellung?? Damit 
wären Schwanz und Hund jedenfalls wieder richtig herum angeordnet...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

T. G. schrieb:
> Da war eine ordentliche Menge Kaffeepulver drin aber so einen wässrigen
> Kaffee hatte ich noch nie... Oben drauf staut sich auch immer Wasser :/

Das ist ein Abdichtungsproblem. Das Wasser wird von der Padmaschine 
nicht komplett durch den Filtereinsatz gepresst, sondern läuft daneben 
durch.

Ich habe das Problem mit zwei aus Silikonfolie geschnittenen 
Dichtungsringen gelöst; der kleinere liegt unter dem Kaffeesieb, der 
größere liegt auf dem Kaffeesieb. Dessen Außendurchmesser entspricht dem 
eines Kaffeepads und er füllt so den kompletten Padhalter aus. Das 
Innenloch ist etwa so groß wie die Siebfläche im Deckel des 
Filtereinsatzes.

Der untere Ring hat als Innendurchmesser ebenfalls den der Siebfläche im 
Filtereinsatz (hier die vom Boden), der Außendurchmesser muss halt so 
sein, daß er nicht im Padeinsatz rumrutschen kann.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Aber für eine 200-Euro
>> Espressomaschine eine 1000-Euro-Kaffeemühle zu kaufen - da wedelt ja
>> dann der Schwanz mit dem Hund.
>
> Was spricht denn gegen die zahlreichen 30-100-Euro-Kaffeemühlen mit
> Keramik- oder Stahlmahlwerk und stufenloser Mahlgrad-Einstellung?? Damit
> wären Schwanz und Hund jedenfalls wieder richtig herum angeordnet...

Da spricht das große Espresso-Boha dagegen:

http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Espresso_f%C3%BCr_Einsteiger#Warum_brauche_ich_unbedingt_eine_M.C3.BChle.3F

Eine kleine Stahlwerkmühle habe ich, der Mahlgrad ist da aber nicht 
einstellbar, sondern ich müsste auf die Uhr schauen.

Ob die Korngröße dann auch gleichmäßig wird um "channeling" zu vermeiden 
- keine Ahnung.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> T. G. schrieb:
>> Da war eine ordentliche Menge Kaffeepulver drin aber so einen wässrigen
>> Kaffee hatte ich noch nie... Oben drauf staut sich auch immer Wasser :/
>
> Das ist ein Abdichtungsproblem. Das Wasser wird von der Padmaschine
> nicht komplett durch den Filtereinsatz gepresst, sondern läuft daneben
> durch.

Könnte es nicht auch sein, dass der Kaffee zu dicht ist und deswegen 
kein Wasser durchgeht - und sich halt am Rand entlangquetscht wenn der 
Druck zu groß ist.

Der Druck sollte das Wasser ja DURCH den Kaffee drücken.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Könnte es nicht auch sein, dass der Kaffee zu dicht ist und deswegen
> kein Wasser durchgeht - und sich halt am Rand entlangquetscht wenn der
> Druck zu groß ist.

Nein. Auch bei nur lose in den Plastiknapf eingefülltem Kaffee läuft das 
Wasser am Napf vorbei.

Durch die Verwendung der Dichtungen hat sich das Problem gelöst und die 
Maschine produziert Kaffee mit der gleichen Durchflussgeschwindigkeit 
wie bei der Verwendung von Kaffee-Pads.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

T. G. schrieb:
> so einen wässrigen Kaffee hatte ich noch nie...

So ein Plastikding kann auch gar keinen Kaffee kochen.

Du hast vergessen, das hineinzutun, was die Hersteller reintun:

Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Parfüme.

Kaffee ist in den Pads eher nicht drin, wäre viel zu teuer, der lässt 
sich auch durch billigste Ersatzstoffe ersetzen, da der Kunde ja nicht 
mehr die Bohne sieht tut es auch Sägespäne.

J. Ad. schrieb:
> Der Druck sollte das Wasser ja DURCH den Kaffee drücken.

Jein.

Bei Aufgiesskaffee und Schümlikaffe läuft das Wasser um das Korn herum, 
bei Espresso soll es durch das Korn gepresst werden - wozu man 
mindestens 9 bar braucht, daher die meist 15 bar der richtigen 
Espressomaschinen.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Auch wenn du das einfach nicht begreifen willst: Filterkaffee und 
Espresso sind zwei völlig verschiedene Dinge, aber beide sind Kaffee.

Man kann mit einer Filter- oder Padmaschine keinen Espresso herstellen 
und mit einer Espressomaschine nur schwer so etwas wie Filterkaffee.

Michael Bertrandt schrieb:
> Du hast vergessen, das hineinzutun, was die Hersteller reintun:>
> Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Parfüme.

Könntest Du den Blödsinn mal belegen? So schwer ist es ja nicht, mal ein 
Pad zu öffnen. In dene, die ich hier habe, ist kein Sägemehl drin, 
sondern schlicht Kaffeepulver. Und da schmeckt auch nichts nach Vanille, 
Amaretto oder Karamel, das gibt es zwar, aber dann steht's auch auf der 
Packung drauf - und wer das dann kauft, ja, dem wird's wohl schmecken.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> So ein Plastikding kann auch gar keinen Kaffee kochen.
>
> Du hast vergessen, das hineinzutun, was die Hersteller reintun:
>
> Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Parfüme.

Schönes Vorurteil.

Natürlich kann eine Kaffeepadmaschine halbwegs genießbaren Kaffee 
produzieren, nur werden dabei nicht so viele Bitterstoffe in den Kaffee 
aufgenommen, wie sie es bei traditionellem Filterkaffee oder dem 
Stempelkannenkaffee werden. Das liegt daran, daß das Kaffeepulver nur 
recht kurz mit dem heißen Wasser in Berührung kommt -- ganz so, wie es 
auch bei einer Espressomaschine der Fall ist.

Der Kaffee schmeckt also anders als bei der klassischen 
Teerzubereitungsform.

Mit einer Padmaschine kann man selbstverständlich auch Espressopulver 
verarbeiten, nur ist der Druck der Padmaschine nicht ansatzweise mit dem 
einer Espressomaschine zu vergleichen, also ist die resultierende 
Flüssigkeit eher eine Art Mokka.

Es besteht aber ein wesentlicher Unterschied zwischen Filter- und 
Padmaschinen, was man, wenn man so einen selbstbefüllbaren Padeinsatz 
und die von mir erwähnten Dichtungen hat, auch leicht selbst vergleichen 
kann -- das gleiche Kaffeepulver ergibt in der Padmaschine einen 
deutlich anders schmeckenden Kaffee als in der Filtermaschine.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Filterkaffee und
> Espresso sind zwei völlig verschiedene Dinge, aber beide sind Kaffee.

Moment mal bitte, muss schnell Popkorn machen.
.
.
.
So, kann weitergehen.

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Moment, ich mache es mir nur noch bequem ...

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

In der Tat. Die Zutaten für einen richtig schönen Flamewar sind am 
Start, bzw. mindestens einer der dafür geeignetsten Beteiligten. :D

/Hannes

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Eine richtig gute Maschine hat ein Manometer und man kann den Druck 
einstellen. Falls man den Druck nicht einstellen kann, muss man an der 
Dichte des Pulver einstellen.Temperatur sollte man auch einstellen 
koennen. Der richtige Temperaturbereich ist nur vielleicht 3 Grad. Im 
Kaffee gemessen, nicht nach der Heizpatrone. Ist das Wasser zu heiss 
kommen zuviele Bitterstoffe, ist es zu kalt kommt nichts.

Unabhaengig davon. Der Vorlauf enthaelt das Aroma, der Nachlauf das 
Koffein. Ein Espresso ist der Vorlauf, ist daher koffeinarm.

Unabhaengig davon. Es gibt nur zwei Sorten, den Arabica, der ist 
aromatischer, und den Robusta, der enthaelt mehr koffein.

Unabhaengig davon. Mit dem Roesten und mischen von Sorten und 
Lieferanten macht man's. Resp machen die's.

Wenn man sich fuer einen Kaffee entscheiden hat muss man eben 
Versuchsreihen fahren, Mahlgrad verstellen. Druck, resp Menge 
veraendern.

Mit einer Maschine von unter 500Euro kommt sowieso was kommt, da kann 
man keine Wuensche haben. Der wunsch war eine guenstige Maschine. 
Oberhalb 1k kann dann Freude aufkommen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jetzt Nicht schrieb:
> Eine richtig gute Maschine hat ein Manometer

Ja. Natürlich. 198%ige- Kaffe-Aficionados können sich da beliebig 
austoben.

Ein bisschen grenzt das ganze auch an Audiophilie.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

>Ein bisschen grenzt das ganze auch an Audiophilie.

Nicht nur grenzt ... Es ist genau da. Um im Kreis der Eingeweihten 
auffahren zu koennen. die Anderen drinken einfach einen Kaffee.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:

> Matthias L. schrieb:
>> Filterkaffee und
>> Espresso sind zwei völlig verschiedene Dinge, aber beide sind Kaffee.
>
> Moment mal bitte, muss schnell Popkorn machen.

...und Kaffee?
SCNR

von Jörg E. (jackfritt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Timm Thaler schrieb:
>
>> Matthias L. schrieb:
>>> Filterkaffee und
>>> Espresso sind zwei völlig verschiedene Dinge, aber beide sind Kaffee.
>>
>> Moment mal bitte, muss schnell Popkorn machen.
>
> ...und Kaffee?
> SCNR

Aber erst im dritten Teil von Kaffeepads.
duck

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Also, Popcorn kann die Senseo nun wirklich nicht machen... ;-)

Mir ist noch aufgefallen, dass der TO gar nicht erwähnt hat, ob er die 
Selbstgedrehten für Senseo denn auch in einer Senseo einsetzt oder in 
einer anderen Pad-Maschine.

Die Klemm- und Dichtmechanik ist bei verschiedenen Maschinen teilweise 
deutlich unterschiedlich. Ein Selbstdreh-Pad für Senseo passt z.B. nicht 
in die kleine Petra-Maschine und das Petra-Selbstdreh-Pad klappert im 
Senseo-Padhalter ziemlich undicht herum. Und die Produktpflege der 
einzelnen Hersteller kann evtl. weitere Inkompatibilitäten 
hervorbringen. Meine steinalte Senseo hat z.B. eine Silikon-Dichtlippe, 
die das von Rufus angesprochene Dichtungsproblem ganz gut im Griff zu 
haben scheint - aber das muss bei den aktuellen Modellen ja nicht mehr 
genauso gelöst sein.

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Marek Walther schrieb:
> Die hier sollen übrigens ...

Die haben einen überstehenden Rand, der vermutlich einige Dichtprobleme 
reduziert.

Die von mir verwendete Variante sieht so aus:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/719gkC5EuEL._SL1500_.jpg

und funktioniert in einer Aldi-Pad-Maschine nur mit zusätzlichen 
Dichtringen.

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Dann kann der TO sich jetzt entscheiden, ob er einen Dichtring für seine 
Pads oder gleich neue Pads kauft.

.... oder ob er noch etwas von dem leckeren Popc.... mampf haben 
mapf möc. mapmf ..e


Ich denke, das hier wäre mein Favorit:

http://www.amazon.de/EcoPad-Coffeeduck-f%C3%BCr-Senseo%C2%AE-COFFEEDUCK/dp/B00CXNAVHO/ref=sr_1_52?ie=UTF8&qid=1421062328&sr=8-52&keywords=senseo+pads

Langer Stiel zum anfassen, nach Benutzung einfach auszuschlagen und zu 
reinigen.

: Bearbeitet durch User
von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Eine richtig gute Maschine hat ein Manometer und man kann den Druck
>einstellen.

Kurze Zwischenfrage: WIE soll das funktionieren?

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

So wie bei vielen anderen Hochdruckpumpen auch. Durch das Stellen/Regeln 
eines Bypasses.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Es besteht aber ein wesentlicher Unterschied zwischen Filter- und
> Padmaschinen, was man, wenn man so einen selbstbefüllbaren Padeinsatz
> und die von mir erwähnten Dichtungen hat, auch leicht selbst vergleichen
> kann -- das gleiche Kaffeepulver ergibt in der Padmaschine einen
> deutlich anders schmeckenden Kaffee als in der Filtermaschine.

Irgendwie hast du den Thread nicht gelesen und übersehen,
daß  T. G. genau das gemacht hat.

Das Ergebnis ist fades mieses Spülwasser.

Mit echtem Kaffeepulver kommt das halt bei raus,
die Einwirkzeit des Wassers und der mangelnde Druck
erlauben halt nicht anderes.

Damit es anders wird, müssen Aromastoffe hinzu die leichte
ausgespült werden können und Schaumbildner. Nestle ist
Marktführer in solchen Kundenveralberungschemikalien.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> Irgendwie hast du den Thread nicht gelesen und übersehen, daß  T. G.
> genau das gemacht hat.
>
> Das Ergebnis ist fades mieses Spülwasser.

Nein. Du hast den Thread nicht gelesen und nicht verstanden, warum 
fades mieses Spülwasser rauskommt.

Wenn man die von mir erwähnten Dichtungen verwendet, passier nämlich 
genau das nicht.

Das "anders schmecken" von korrekt zubereitetem Kaffee aus eine 
Padmaschine hat nichts mit Deinen hypothetischen Schaumbildnern und 
sonstigen Zusätzen zu tun.

Übrigens produziert Nestlé keine Kaffeepads.

Das Kapselsystem von Nestlé heißt nicht nur anders, sondern es ist 
auch etwas völlig anderes.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> ...und Kaffee?

Jetzt ja. Und weisst ihr was: Der kommt aus einem Bodum.

Alle: Uuuuuhhhh!

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Übrigens produziert Nestlé keine Kaffeepads.

Übrigens kauft man nicht von Nestle. Wer Nestle kauft, der ißt auch 
Kinderwürstchen.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Übrigens hatten wir das schon mal:

Beitrag "Re: Schimmelbekämpfung im Tresterbehälter des Kaffeevollautomaten mit UV-C Röhre?"

Aber wenn das Feinbild doch so schön aufgebaut worden ist...

OT:
Kinderwürstchen, Hundekuchen, Katzenzungen!

Lerchenzungen! Zaunköniglebern! Buchfinkenhirne! Gefüllte 
Jaguarohrläppchen! Wolfzitzenschips! Greifen sie zu, solange sie noch 
heiß sind!

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch eine Kaffeemaschine mit Pads, genau vier Stück aus Gummi, 
da steht die Maschine drauf...

Dieser ganze Kapselscheiß kann mir gestohlen bleiben, ich trinke lieber 
Kaffee und nicht  irnkwelches Zeuch zum Preis von Druckertinte...

SCNR,

Holm

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Dieser ganze Kapselscheiß kann mir gestohlen bleiben

Pad != Kapsel.

Und wenn Du der Diskussion gefolgt wärst (oder auch einfach nur die 
Threadüberschrift verstanden hättest), wüsstest Du, daß es um 
nachfüllbare Pads geht.
Die verbinden den Vorteil der freien Kaffeepulverwahl mit dem der 
portionsweisen Kaffeebereitung.

Damit kann man frischen Kaffee trinken, statt abgestandenen (ob aus 
Thermoskanne, warmgehaltener Glaskanne oder was auch immer).

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Rufus Τ. Firefly schrieb:
>> Übrigens produziert Nestlé keine Kaffeepads.
>
> Übrigens kauft man nicht von Nestle. Wer Nestle kauft, der ißt auch
> Kinderwürstchen.

1. Hier die Literatur für Experten:

http://www.amazon.de/Faszination-Espressomaschine-Dimitrios-Tsantidis/dp/3772370497/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1421099731&sr=1-2&keywords=espresso

Stand der Technik dürfte eine Zweikreismaschine mit PID-Regelung im 
0,1K-Bereich sein.

Klingelts? Elektrotechnik, Mikroelektronik und Informatik haben nur das 
EINE Ziel - den perfekten Espresso.

Und: Was will ich mit einem analogen Druckmessgerät? Viel zu ungenau. Da 
liegen auch noch einige Herausforderungen messtechnischer Art.

Dass Mahlgrad, Druck und Durchlaufzeit auch noch von der 
Luftfeuchtigkeit abhängen, sei nur am Rande erwähnt.

2. Ich habe mehrere Vollautomaten und (billige, < 300 €) 
Siebträgermaschinen probiert. Eine billigst-Siebträger machte da noch 
den besten Espresso. Allerdings tropft diese Maschine (beem) und zwar 
INNEN und gerne wohl auf die Elektrik - keine Empfehlung.

Der BESTE Espresso über viele 100 Tassen hinweg liefert - so leid mir 
das fällt sagen zu müssen - die Nespresso-Maschine. Nestle hin oder her.

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Stand der Technik dürfte eine Zweikreismaschine mit PID-Regelung im
> 0,1K-Bereich sein.
>
> Klingelts? Elektrotechnik, Mikroelektronik und Informatik haben nur das
> EINE Ziel - den perfekten Espresso.
>
> Und: Was will ich mit einem analogen Druckmessgerät? Viel zu ungenau. Da
> liegen auch noch einige Herausforderungen messtechnischer Art.

Tja, oder ein guter Barista! Wo gibt es den besten Espresso?

Ich bin mit dem Vollautomat auch ganz zufrieden, es ist schon der 
zweite.
Die Espresso-Maschine macht ganz sicher einen besseren Espresso, aber
wenn ich einen möchte fehlen die Bohnen (nicht lagerbar) und außerdem
ist es mir zu viel Action.

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Jetzt Nicht schrieb:
> Nicht nur grenzt ... Es ist genau da. Um im Kreis der Eingeweihten
> auffahren zu koennen.

Wobei die Kaffee-Schnösel tendenziell deutlich verkrampfter und 
arroganter sind als die Audiophilen.

http://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/39/design-stil-geschmack

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Holm Tiffe schrieb:
>> Dieser ganze Kapselscheiß kann mir gestohlen bleiben
>
> Pad != Kapsel.
>
> Und wenn Du der Diskussion gefolgt wärst (oder auch einfach nur die
> Threadüberschrift verstanden hättest), wüsstest Du, daß es um
> nachfüllbare Pads geht.
> Die verbinden den Vorteil der freien Kaffeepulverwahl mit dem der
> portionsweisen Kaffeebereitung.
>
> Damit kann man frischen Kaffee trinken, statt abgestandenen (ob aus
> Thermoskanne, warmgehaltener Glaskanne oder was auch immer).

Beruhige Dich, ich habs gelesen und mich amüsiert.

Ich habe eine Espressomaschine die ich mal von einem Großhändler für 
weiße Ware geschenkt bekommen habe und ich habe eine Kaffeemaschine die 
Du wohl in die Sorte "abgestanden" einordnen würdest wegen der 
Thermoskanne. ..und Nein, ich möchte meine Macken nicht gegen Deine 
tauschen.

Gruß,

Holm

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Der BESTE Espresso über viele 100 Tassen hinweg liefert - so leid mir
> das fällt sagen zu müssen - die Nespresso-Maschine.

Das ist nicht der "beste" Espresso. Das ist der Espresso, der Dir am 
besten schmeckt.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Für Geschmack gibt's glücklicherweise noch keine Norm...

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Der BESTE Espresso über viele 100 Tassen hinweg liefert - so leid mir
>> das fällt sagen zu müssen - die Nespresso-Maschine.
>
> Das ist nicht der "beste" Espresso. Das ist der Espresso, der Dir am
> besten schmeckt.

Klar, Geschmack ist Geschmackssache.

Dennoch: Bei der Nespresso fehlen viele Geschmacksnuancen, die ich z. b. 
bei halb defekten Maschinen oder bei alten Bohnen feststellen musste: 
Kein dumpf-bitterer Nachgeschmack, ein eher festes Schaumgebild auf dem 
Espresso, und und und.

Und: vom Erlebnis nahe an dem, was ich ein oder zwei mal beim Barista 
bekommen habe.

Also MEHR Geruchs- und Geschmacksaromen.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Also MEHR Geruchs- und Geschmacksaromen.
> eher festes Schaumgebild

Oh-oh. Wenn dafür mal nicht die Aromastoffe und Schaumbildner 
verantwotlich sind... Fehlen nur noch die Sägespäne.

SCNR.

Ich habe keine Ahnung, was in diesen Kapseln nun wirklich drin ist. Und 
inwieweit die von Nestlé sich von denen von Tschibo, Gourmesso usw. 
unterscheiden. Bei den Pads bin ich hingegen ziemlich sicher. Und bei 
den Nachfüll-Pads ganz sicher.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> J. Ad. schrieb:
>> Also MEHR Geruchs- und Geschmacksaromen.
>> eher festes Schaumgebild
>
> Oh-oh. Wenn dafür mal nicht die Aromastoffe und Schaumbildner
> verantwotlich sind... Fehlen nur noch die Sägespäne.
>
> SCNR.
>
> Ich habe keine Ahnung, was in diesen Kapseln nun wirklich drin ist.

Eine Analyse habe ich auch nicht zur Hand. Ich könnte mir aber 
vorstellen, dass es genug Testinstitute, Konkurrenten etc. gibt, die da 
garantiert reingeschaut haben und wenn die was gefunden hätten wäre das 
ein Riesenskandal.

Es kann natürlich alles sein, aber beständig ein Feindbild aufzubauen 
ist auch nicht hilfreich.

> Und bei
> den Nachfüll-Pads ganz sicher.

Da weißt du auch nur, aus welcher Tüte du nachgefüllt hast. Was in der 
Tüte drinnen ist - es gib sicherlich auch kaffeebraun gefärbte 
Sägespäne....

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
> Da weißt du auch nur, aus welcher Tüte du nachgefüllt hast. Was in der
> Tüte drinnen ist - es gib sicherlich auch kaffeebraun gefärbte
> Sägespäne...

Nicht bei selbstgemahlenem - da müssten dann schon ganze Holz-Bohnen in 
der Tüte sein...  ;-)

Hey, ich glaub' das mit den parfümierten Sägespänen doch auch nicht.

von Cäcilie G. (Firma: 1953) (caeci)


Lesenswert?

>
> Habe das Teil bis oben hin mit Kaffee aufgefüllt, festgedrückt und den
> Deckel eingesetzt. Da war eine ordentliche Menge Kaffeepulver drin aber
> so einen wässrigen Kaffee hatte ich noch nie...
> Oben drauf staut sich auch immer Wasser :/
>
> Habt ihr eine bessere Alternative ?

ich benutze  auch  diese   plastikpads  nachfüllbar  da   hat  sich 
gezeigt  das  man  den   Pad kurz  anbrüht  also   sobald  wasser 
rauskommt  das nicht an  kaffee  erinnert   stop  und neustarten  nach 
kurzer  zeit   neustarten  dann  haste    kaffee  wo  der  löffe  drin 
steht

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

Nur mal so aus Interesse: wie kriegt man denn einen so katastrophalen 
Schreibstil hin? Also ich meine die vielen Leerzeichen und vor allem: 
welche Motivation steckt dahinter? Von Satzzeichen sowie Groß- und 
Kleinschreibung will ich gar nicht reden...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.