Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Aluminiumfolie mit leitkleber elektrisch kontaktieren?


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Ich würde gerne eine etwas digckere Alufolie, bzw dünnes Blech (0,1 mm 
oder so) als Abschrimung in einem Kunststoffgehäuse einzuklebem und dann 
elektrisch kontaktieren.

Ich hab mir überlegt, ein ca 1cm² große Weißblechstück mit elektrisch 
leitfähigem Kleber anzukleben und da dann den Groundanschluss anzulöten.

Eine Schraube oder Niete kann ich nicht einsetzen, dazu ist die 
Folie/Blech zu dünn. Das Gebäuse darf nach außen keine leitfähigen 
Verbindungen aufweisen, ich kann also auch nicht bis nach außen 
durchbohren und so eine stabile Kontaktierung der Alufolie mit einer 
Lötöse machen.

Da es ja nur eine Abschirmung ist, wird auch kein hoher Strom fließen, 
so dass eine Verbindung/Kontaktierung mit Leitfähigem Kleber reichen 
könnte.

Eine bessere Methode fällt mir auch nicht ein. Oder hättet ihr einen 
besseren Vorschlag?

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?


von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Vielleicht direkt PCB (Lötstopplackfreie GND Fläche) und Blech mit 
Kupferklebeband verbinden?
http://www.conrad.de/ce/de/product/542592/Kupferklebeband-L-x-B-10-m-x-25-mm-Kupfer-Kupfer-CFT-2510M-Conrad-Inhalt-1-Rollen?ref=searchDetail

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Da es ja nur eine Abschirmung ist, wird auch kein hoher Strom fließen,

Eine Abschirmung lebt davon, dass sie niederohmig an Masse hängt. Und 
richtig geschlossen sollte sie auch sein, falls mit höherfrequenze 
Einstrahlungen zu rechnen ist. Du unterschätzt HF-Ströme. Es kommt 
natürlich drauf an, welchen Störungen deine Box ausgesetzt ist und wie 
empfindlich die eingebaute Elektronik ist.

von Kluffi (Gast)


Lesenswert?

Durch das Gehäuse bohren und mit einer Plastikschraube die Lötöse 
festziehen?

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Du könntest auf deinem PCB eine Kontaktfeder bestücken, die auf die 
Folie drückt. Wenn die Alufolie oxidiert, kann es sein, das der Kontakt 
schlechter wird.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Im Laptop nimmt man da gern solche Schaumstoffstücke, welche mit einem 
Metallnetz überzogen sind. An einer Seite werden die aufgeklebt.
Ich hatte gerade jetzt ein Stück mit 10mm Höhe. Auch Alu wird damit 
kontaktiert.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Vielleicht direkt PCB (Lötstopplackfreie GND Fläche) und Blech mit
> Kupferklebeband verbinden?
> 
http://www.conrad.de/ce/de/product/542592/Kupferklebeband-L-x-B-10-m-x-25-mm-Kupfer-Kupfer-CFT-2510M-Conrad-Inhalt-1-Rollen?ref=searchDetail

"...Kupferfolie mit nicht leitfähigem Acryl-Klebestoff..."

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?


von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> solche Schaumstoffstücke, welche mit einem
> Metallnetz überzogen sind

Auch eine Möglichkeit. Gibt es in verschiedensten Größen und 
Abmessungen.
z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/1086698/WE-LT-Leitende-Textildichtung-L-x-B-x-H-1000-x-5-x-2-mm-Wuerth-Elektronik-Inhalt-1-Rollen?ref=list

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Eine Schraube oder Niete kann ich nicht einsetzen, dazu ist die
> Folie/Blech zu dünn.

Im C64 hat man eine alubeschichtete Pappe angenietet:

http://www.tote-pixel.de/jpserver/data/Restaurierungen.data/size_2/SL735453.JPG

Ansonsten würde ich ein Formätzteil (SMD-Schablone?) direkt einlöten.

Bei Conrad gibt es auch fotobeschichtete Messingbleche hierfür.

Gruß Anja

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Ich hab mir überlegt, ein ca 1cm² große Weißblechstück mit elektrisch
> leitfähigem Kleber anzukleben und da dann den Groundanschluss anzulöten.

Ist es nicht einfacher, zwei Cu-beschichtete, durchbohrte 
Leiterplattenstücke aufeinander zu Schrauben und die Folie dazwischen 
einzuquetschen. Mit der Schraube läßt sich auch gleich eine Lötöse 
befestigen.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Danke für euren Input.

Das Gehäuse zu durchbohren ist zu vermeiden. Jede Bohrung ist eine 
Schwachstelle, wo Feuchtigkeit eindringen kann.

Das mit den Metallbeschichteten Schaumstoffblöcken gefällt mir bislang 
am Besten.
Auf der Unterseite der Platine wird auf einer Massefläche ein solches 
Teil aufgebracht und bei Montage der Platine kontakiert es das Aluminium 
am Gehäuseboden.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Das ist eine gute Lösung.
Du solltest berücksichtigen, dass der Schaum bei der Montage 
zusammengedrückt wird, und sich seitlich ausdehnt.

In diesem Bereich sollten keine Bauteile oder Vias sein, die mit dem 
Schaum in Berührung kommen können...

Auch kann man die Schaumstoffblöcke von Hand nur mit einer Gewissen 
Toleranz aufkleben, auch deswegen ist großzügiger Abstand zu anderen 
Leitern zu empfehlen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du könntest eine Büroklammer als Klemm-Kontakt verwenden. Die lassen 
sich in der Regel sehr gut löten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.