Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand Farbcodes


von Daniel M. (daniel_m50)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an alle,

ich habe hier zwei defekte Widerstände, dass denke ich zumindest, da 
beide 0 Ohm Widerstand haben. Ausgelötet habe ich diese aus dem Netzteil 
DPS - 202CP, welches in einigen Fernsehern verbaut ist.

Allerdings verstehe ich nicht ganz, was die Farben für den Wert 
bedeuten, da diese etwas verwirrend sind.

Der grüne größere Widerstand hat die Farben: Schwarz Grau Rot Gold Weiss
und der graue kleinere:
Braun Schwarz Silber Gold Schwarz.

Es handelt sich um die Widerstände R816 und R601 im Schaltplan, falls 
dieser hilft.

Ich weiss nicht wie ich das zuordnen soll. Bitte um Hilfe.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> da
> beide 0 Ohm Widerstand haben

Mit was gemessen?

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Ausgelötet und mit Fluke Multimeter gemessen.

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> Es handelt sich um die Widerstände R816 und R601 im Schaltplan, falls
> dieser hilft.

Es könnte helfen, wenn man sich in dem Schaltplan mangels Angabe von der 
Position der Widerstände nicht einen Ast suchen würde. Hast du zu dem 
Schaltplan auch eine Liste mit Bauteilwerten und -nummern?
Das würde richtig helfen.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Beide sehen Spulen recht ähnlich, aber dein Schaltplan sagt Widerstand.

R601 hat ein Ausrufungszeichen, das ist ein Sicherungswiderstand, daher 
der weisse Ring am Ende.

Bleibt schwarz grau rot gold, in jeder Widerstandstabelle nachlesbar 1k8 
5%.

Der andere hat einen schwarzen Ring am Ende (nicht unbedingt 
Sicherungswiderstand, ist aber wohl auch einer), und davor ganz normale 
Farbcodes für 1Ohm 5%.

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> ich habe hier zwei defekte Widerstände, dass denke ich zumindest, da
> beide 0 Ohm Widerstand haben.

Defekte Widerstände haben eigentlich so gut wie nie einen Kurzschluss. 
Schalte mal die Meßbereichautomatik ab und dann probier's noch mal mit 
dem Messen.

von Daniel M. (daniel_m50)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab die Widerstände markiert, leider habe ich keine Bauteilliste etc und 
werde auch nicht fündig im INet.

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Falls es sich im oben geposteten Bild um ein Service Manual handelt, 
dann schaue mal nach ob dort auch eine Stückliste mit drin ist. Wenn du 
Glück hast, stehen da die Widerstandswerte von R816 und R601 mit drin.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Das grüne Teil mag eine Spule sein, das blau-graue nicht.

von Manni (Gast)


Lesenswert?

Mist, andere waren schneller...

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> R601 hat ein Ausrufungszeichen, das ist ein Sicherungswiderstand, daher
> der weisse Ring am Ende.


Die Ausrufungszeichen befinden sich überall wo direkt Netzspannung 
anliegt.

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Wolfgang A. schrieb:
> Daniel M. schrieb:
>> ich habe hier zwei defekte Widerstände, dass denke ich zumindest, da
>> beide 0 Ohm Widerstand haben.
>
> Defekte Widerstände haben eigentlich so gut wie nie einen Kurzschluss.
> Schalte mal die Meßbereichautomatik ab und dann probier's noch mal mit
> dem Messen.

Ich habe die Automatik ausgeschaltet und es bleibt bei 0.0 Ohm.

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Manni schrieb:
> Falls es sich im oben geposteten Bild um ein Service Manual handelt,
> dann schaue mal nach ob dort auch eine Stückliste mit drin ist. Wenn du
> Glück hast, stehen da die Widerstandswerte von R816 und R601 mit drin.

Nein ist nur der Schaltplan alleine, leider keine Bauteilliste etc.

ich habe einen Schaltplan mit Werten, von so einem Netzteil, allerdings 
eine Vorgängerversion oder so, soll ich das mal hier posten?

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Bleibt schwarz grau rot gold, in jeder Widerstandstabelle nachlesbar 1k8
> 5%.
>
> Der andere hat einen schwarzen Ring am Ende (nicht unbedingt
> Sicherungswiderstand, ist aber wohl auch einer), und davor ganz normale
> Farbcodes für 1Ohm 5%.


Ich komme bei schwarz grau rot gold bei 4 Ringen auf 800Ohm 5% und bei 5 
Ringen auf 8.2Ohm 20%.

Bei Braun Schwarz Grau Gold bei 4 Ringen auf 1GOhm 5% und bei 5 Ringen 
10.8Ohm 20%.


Was stimmt jetzt?

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
>Ich komme bei schwarz grau rot gold bei 4 Ringen auf 800Ohm 5% und bei 5
>Ringen auf 8.2Ohm 20%.

>Bei Braun Schwarz Grau Gold bei 4 Ringen auf 1GOhm 5% und bei 5 Ringen
>10.8Ohm 20%.

> Was stimmt jetzt?

Mach doch mal die Umsetzungen in der Annahme, beide Bauteile seien 
Induktivitäten.

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Ich habe das ganze jetzt mit der alten Version verglichen, der große 
muss ein 0,13Ohm 4 Watt Widerstand sein und der kleine ein 0,1 Ohm 
1Watt.

Ich hoffe das das so richtig ist.

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Peter Xuang schrieb:

> Mach doch mal die Umsetzungen in der Annahme, beide Bauteile seien
> Induktivitäten.

Der Schaltplan sagt doch aber eindeutig Widerstand, oder?

von Daniel M. (daniel_m50)


Lesenswert?

Ich habe gerade mein altes Induktivitätsmessgerät gefunden, Ergebnis 
0.00mH bei beiden Buateilen.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Daniel M. schrieb:
> Ich habe das ganze jetzt mit der alten Version verglichen, der
> große
> muss ein 0,13Ohm 4 Watt Widerstand sein und der kleine ein 0,1 Ohm
> 1Watt.
>
> Ich hoffe das das so richtig ist.

Braun schwarz silber ergeben bei mir 0,1Ohm. Passt also zum kleinen 
Widerstand.
Schwarz als führenden Ring habe ich so noch nie gesehen. Warum sollte 
auch eine führende Null mit dran?
Ein nahezu schwarz gewordenes Blau macht beim zweiten grauen Ring dann 
schon wieder mehr Sinn. Allerdings ist dann der Gesamtwiderstand mit 
6,8kOhm dann wieder viel zu viel...

www

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Bau die Dinger wieder ein.
Egal was du messen tust oder was da draufsteht, die sind nie, nie 
niemals kaputt.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Armin M. schrieb:
> Braun schwarz silber ergeben bei mir 0,1Ohm. Passt also zum kleinen
> Widerstand.

Der TO hat doch aber mit seinem Flooke 0 Ohm gemessen. OK, kann sein, 
dass er das nicht richtig wechseln konnte.
Wären die vermeindlichen Spulen/respekitve Widerstände durch Überlastung 
zerstört worden, währen sie einerseits schwarz bzw. hochohmig.
M.M. hat der TO ein ganz anderes Prob in seiner Schaltung, weil, wenn 
Widerstände abkacken, sie meistens hochohmig werden. Ist aber nur 
spekulativ meinerseits.

: Bearbeitet durch User
von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Der Widerstand R816 ist ist ueber R819 an "CS" angeschlossen.CS bedeutet 
"Current Sensing".Werte fuer solche Widerstaende liegen zwischen 0.1 bis 
zu 5 Ohm.Der Spannungsabfall ueber dem Widerstand ist ein Mass fuer den 
Strom durch den Schalttransistor Q801.Standardschaltung.....

R601 ist auch ein niederohmiger Sicherungswiderstand der dazu dient im 
Falle eines Kurzschlusses der Transistoren Q601/Q603 das Geraet vor 
Folgeschaeden zu schuetzen.

von Julius (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das gleiche Problem. Ich hab bei der Spannungsversorgung eines 
PC-Monitors auch einen Widerstand mit  Braun Schwarz Silber Gold Schwarz 
ausgelötet, weil der explodiert war. Der hatte auch gar keinen Durchgang 
mehr.
Leider ist ja die Kennzeichnung nicht so richtig schlüssig.
Wenn der nur 4 Ringe hätte, wäre es eindeutig ein 0,1 Ohm 5% Widerstand, 
allerdings irritiert mich der letze schwarze Ring.
Beim 5 Ringe Farbcode kann eigentlich kein Silberner an 3. Stelle sein.

Ich hatte jetzt 2 0,22 Ohm Widerstände parallel gelötet, was ja dann 0,1 
Ohm ergibt.
Die sind mir beim Einschalten beide um die Ohren geflogen :S

Kann das noch irgendwas anderes sein?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Julius schrieb:
> Kann das noch irgendwas anderes sein?

Natürlich, auch der vorherige 0.1 Ohm Sicherungswiderstand wird nicht 
ohne Grund ausgelöst haben.

Nun hast du den Rest wohl durch überdimensionierte 
nicht-Sicherungswiderstände noch gründlicher ruiniert.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2

von Reiner Kasus (Gast)


Lesenswert?

Julius schrieb:
> allerdings irritiert mich der letze schwarze Ring.

Der darf bedeuten was immer der Hersteller damit zum Ausdruck bringen 
mag.
Gab doch gestern auch so eine Frage.

Oftmals ist es der TK, da gibt es aber eigentlich kein Schwarz.

Der Rest o. besser Anfang ist dann ein gewoehnlicher "Vierband-Code".

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Ich hatte neulich einen "Bättschälleer" als Praktikant, der steif und 
fest behauptete, das Messgerät sei kaputt. Es zeige immer Null Ohm an, 
auch wenn die Messstrippen abgezogen werden.

Ich habe ihm dann erklärt, daß "OL" nicht 0, sondern die englische 
Version von unendlich (Over Limit) ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Ich hatte neulich einen "Bättschälleer" als Praktikant

Route 66 schrieb:
> Ich habe ihm dann erklärt, daß "OL" nicht 0, sondern die englische
> Version von unendlich (Over Limit) ist.

Sowas lernt man nicht im Vordiplom, erst danach :-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Noch einer mit schwarzem Ring auf Sicherungswiderständen
http://www.s-pintl.com/featured_products/resistors_metal/RNF%20-%20RNFM%20Series.pdf

von Julius (Gast)


Lesenswert?

Das hilft mir ja schonmal weiter. Ich hatte den ersten Test gemacht, da 
ist gar nix passiert.
Dann hab ich den Transistor, der daneben war und auch nicht mehr ganz so 
schön aussah noch getauscht. Dann ist beim erneuten Einschalten der 
Widerstand explodiert.

Jetzt bleibt nur die Frage: Wo bekomme ich einen einzelnen 
Sicherungswiderstand mit 0,1 Ω ? RS-Online hat nur größere, Reichelt gar 
keine und Conrad auch nicht.
:(

von Julius (Gast)


Lesenswert?

SORRY für die überhastete Antwort :(

Bin bei Conrad fündig geworden. (Die Suchfunktion der Conrad Seite ist 
leider nicht so brauchbar;) )

mal sehen, was dann der nächste Test zeigt.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wie wärs, anstatt der Reihe nach Sicherungswiderstände totzuschießen, 
beim ersten Einschalten den Strom zu begrenzen?

Siehe auch den thread:

Richtiges Vorgehen, wenn bei el. Baugruppe Sicherung hin ist

Eiegntlich gehen die Sicherungswiderstände nicht von selbst in Rauch 
auf, sondern viel öfter ist das durch einen defekten Transistor oder 
Kondensator oder... verursacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.