Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Was bedeutet die Zahl 811 bei einem 5k Potentiometer


von Anfängerfrage (Gast)


Lesenswert?

Wofür steht diese Zahl 811?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Anfängerfrage schrieb:
> Wofür steht diese Zahl 811?
Datecode?
> Wofür steht diese Zahl 811?
Worauf steht diese Zahl 811?

von Anfängerfrage (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Poti

von npn (Gast)


Lesenswert?

Anfängerfrage schrieb:
> Auf dem Poti

Computer-Hotline:"Und jetzt sagen Sie mir, bitte, was auf Ihrem Monitor 
steht."
Kunde:"Da steht schon seit letzter Woche die Blumenvase von meiner 
Frau."

Aus dem Gedächtnis zitiert aus "Kunden vs. Hotline"

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Das ist das MHD!

von Anfängerfrage (Gast)


Lesenswert?

Ja was soll ich denn eurer Meinung noch schreiben als dass diese Zahl 
hinten auf dem Poti, genaugenommen auf dem Blechteil draufsteht?


So wie z.B. bei diesem Bild:
http://store.marshamps.com/images/pots.jpg?osC

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Computer-Hotline der Klassiker, Wes Borg "Internet Help Desk"
https://www.youtube.com/watch?v=oI2xK6zbaoI

Internet-Explorer oder Netscape (schon eine Weile her)?
Ähh...
Oben links ein blaues oder grünes Feld?
...
Ein großes schwarzes Nichts?  Oh Entschuldigung, mein Fehler, Sie müssen 
den Computer zuerst einschalten!

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Es kann sich hierbei um einen Chargencode handeln.

von Anfängerfrage (Gast)


Lesenswert?

Mindestens 3 Leuten könnte man Kompetenz vortäuschen in dem man einfach 
den passenden Nicknamen wählt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Anfängerfrage schrieb:
> Auf dem Poti
Mach doch einfach mal ein (brauchbares) Foto von dem Ding. Dann könnte 
evtl. jemand den Hersteller und Typ erkennen.

Oder lies einfach mal deine Frage, wie wenn du von deinem Poti nichts, 
aber schon gar nichts wüsstest: nicht, welche Farbe es hat, wie groß es 
ist, oder gar, worin es verbaut ist.

Wenn du das getan hast beantworte die Frage: kannst du deine Frage 
beantworten?

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Anfängerfrage schrieb:
> So wie z.B. bei diesem Bild:
> http://store.marshamps.com/images/pots.jpg?osC

Auf dem Bild finde ich keinen Aufdruck "811". Ich sehe nur "814".

Aber um die Sache aufzulösen: mit 811-Potentiometern kann man die Amper 
hochskillen. Das geht aber nicht mit 814ern.

von Jonas B. (jibi)


Lesenswert?

>kann man die Amper
>hochskillen

Schwör!?


;)

von Anfängerfrage (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Anfängerfrage schrieb:
>> Auf dem Poti
> Mach doch einfach mal ein (brauchbares) Foto von dem Ding. Dann könnte
> evtl. jemand den Hersteller und Typ erkennen.

Hab ein Foto beigefügt.



> Oder lies einfach mal deine Frage, wie wenn du von deinem Poti nichts,
> aber schon gar nichts wüsstest: nicht, welche Farbe es hat, wie groß es
> ist, oder gar, worin es verbaut ist.

Meine Frage ist eindeutig.


Andreas Schweigstill schrieb:
> Anfängerfrage schrieb:
>> So wie z.B. bei diesem Bild:
>> http://store.marshamps.com/images/pots.jpg?osC
>
> Auf dem Bild finde ich keinen Aufdruck "811". Ich sehe nur "814".

Verzage nicht, auch dir kann geholfen werden, da hilft ein Blick in den 
deutschen Sprachwortschatz:

https://de.wikipedia.org/wiki/Beispiel
http://de.wiktionary.org/wiki/Beispiel



>
> Aber um die Sache aufzulösen: mit 811-Potentiometern kann man die Amper
> hochskillen. Das geht aber nicht mit 814ern.

Tja, bei den ganzen dummen Antworten die bisher kamen glaube ich dir 
hier nicht, denn was das Ohmsche Gesetz ist, so viel weiß ich auch und 
ein Widerstand erhöht niemals die Ampere.

von aha! (Gast)


Lesenswert?

tjaaa,

und was, wenn es z.b. dieses poti gewesen wäre: 
http://store.marshamps.com/images/pots.jpg ? soviel zum thema eindeutige 
frage...

und jetzt du!

von Eric B. (beric)


Lesenswert?

Anfängerfrage schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Anfängerfrage schrieb:
>>> Auf dem Poti
>> Mach doch einfach mal ein (brauchbares) Foto von dem Ding. Dann könnte
>> evtl. jemand den Hersteller und Typ erkennen.
>
> Hab ein Foto beigefügt.

Mit einem brauchbaren Foto ginge es besser.
Was ist der vollständige Tekst auf dem Teil?

von Eric B. (beric)


Lesenswert?

Musste jetzt unwillkürlich an folgende Witz denken:

Kommt ein(e) <insert your low-IQ stereotype here> in die Werkstatt und
fragt was da unter der Motorhaube die Aufschrift "710" bedeuten soll.

Mechaniker: "Was für Aufschrift?"
Stereotype: "710"
Mechaniker: "Keine Ahnung. Zeig mal her..."

Sie gehen zum Auto, stereotype zeigt, Mechaniker schmeisst sich weg vom 
Lachen.

Mechaniker: "Da füllt man Öl nach..."

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Piher benutzt für seine Potis sog. "Date Codes"

811 = 2008 11te KW
814 = 2008 14te KW

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Herstelldatum? August 2011?

von aha! (Gast)


Lesenswert?

Du hast es immer noch nicht verstanden... :(

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Profi schrieb im Beitrag #3966270:
> Bei den gegebenen Antworten nehm ich mir jetzt das Recht heraus, meinen
> Nick umzubenennen.

Damit verstößt Du gegen die hiesigen "Teilnahmebedungungen". glucks

> Ich habe das Poti vor über 15 Jahren gekauft.
> Wenn das wirklich ein Herstellungsdatum sein sollte,
> dann wäre es wohl eher 1998 11te KW.

Ja, das passt doch ziemlich gut.

: Bearbeitet durch Moderator
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es ist ganz einfach die Angabe der Baureihe.
Das ist eine dreistellige Zahl.
Ich habe das hier von RFT Potentiometern/Einstellreglern.
Die BR 513/523 sind einstellbare Dickschichtregler in geschlossener 
Bauform.
usw.

von Winne Z. (rugbywinne)


Lesenswert?

Sieht wie ein Piher Trimmer aus.
Datenblatt:
https://www.schukat.com/schukat%5Cpdf.nsf/index/E30E0910C7D9A639C125722E00303428/$file/11-PT6v03.pdf

Habe vergleichbare 100k Potis mit "027" oder "028"

Datenblatt ist nicht so ganz eindeutig

von Holger L. (max5v)


Lesenswert?

Ich habe aus Spaß mal meine Einstellpotentiometer angeschaut, alle Piher 
Spain PT10 mit 10K :

10k 318 M (liegend)
10k 205 M (liegend)
10k 148 M (stehend)

Gekauft wurden die zwischen 2008 und 2014. Wenn es der Datecode ist 
müssen die schon lange im Lager gelegen haben obwohl es sich schon 
schlüssig anhört.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Profi schrieb im Beitrag #3966270:
> Das ist ein brauchbares Foto, die Zahl ist gut erkennbar und lesbar und
> da gibt es keinen weiteren Text.

Da stehen ja auch noch ein paar mehr Zahlen und Buchstaben, die man auf 
dem Foto nicht eindeutig erkennen kann.

Aber ich denke es ist ein 5 K-Ohm-Trimmer.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> 10k 318 M (liegend)
> 10k 205 M (liegend)
> 10k 148 M (stehend)
>
> Gekauft wurden die zwischen 2008 und 2014. Wenn es der Datecode ist
> müssen die schon lange im Lager gelegen haben obwohl es sich schon
> schlüssig anhört.

Warum? Wenn die erste Ziffer das Einer-Jahr ist,

  - könnte 318 sowohl 2003 als auch 2013 bedeuten,
  - könnte 205 sowohl 2002 als auch 2012 bedeuten,
  - könnte 148 sowohl 2001 als auch 2011 bedeuten.

Interessanter wären die beiden letzten Stellen. Wenn da jemand eine Zahl 
größer 54 findet, dann ist es nicht die KW ;-)

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?

Es könnte aber auch höchstwahrscheinlich ein Teil der Patentnummer sein!

von Bülent C. (mirki)


Lesenswert?


von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

Probleme mit Zahlen finde ich klasse!
(Aufgedruckte Zahlen sowieso)

Das sind echte Yin/Yang Probleme!

Yin: 10K (und evtl. sogar noch ein L)
Yang: 812

Als Mann liegt mir eher das Yin .... reicht meistens ...

Aber mein Mädelanteil beschäftigt sich auch ganz gerne mit Yang Dingen. 
Da kann man drüber reden... und reden .... Man Braucht keine 
(herstellerunabhängige) Lösung zu erwarten. Und Vielleicht ändert sich 
das Problem sogar, während man darüber redet, oder die Sicht auf das 
Problem ändert sich.
(was beides irgendwie aufs gleiche raus kommt)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Ich habe aus Spaß mal meine Einstellpotentiometer angeschaut, alle Piher
> Spain PT10 mit 10K :

Wie du aus dem oben verlinkten PDF ersehen kannst, hat Piher seine 
eigene Kennzeichnung.
Es ist aber nicht der Nabel der Welt. Jeder Hersteller macht es wie er 
will.

... schrieb:
> Aber ich denke es ist ein 5 K-Ohm-Trimmer.

Früher, in der guten alten Zeit war das anders definiert.
- Poti/Potentiometer  waren handfeste Drehwiderstände mit Achse für 
einen Knopf
- Einstellregler  waren Drehwiderstände, welche man mit einem 
Schraubenzieher einstellen mußte.
- Trimmer  waren mit Schraubenzieher o.ä. einstellbare kleine 
Kapazitäten

von ... (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> ... schrieb:
>> Aber ich denke es ist ein 5 K-Ohm-Trimmer.
>
> Früher, in der guten alten Zeit war das anders definiert.
> - Poti/Potentiometer  waren handfeste Drehwiderstände mit Achse für
> einen Knopf
> - Einstellregler  waren Drehwiderstände, welche man mit einem
> Schraubenzieher einstellen mußte.
> - Trimmer  waren mit Schraubenzieher o.ä. einstellbare kleine
> Kapazitäten

Wenn du dich schon an Definitionen hochziehen willst dann fass dich an 
die eigene Nase:

Schraubenzieher --> Eine Schraube wird nicht gezogen sondern gedreht, 
also : Schraubendreher

Einstellregler --> ein mit Werkzeug veränderbarer Widerstand kann kein 
Regler sein, also Potentiometer oder Trimmwiderstand je nach 
Betätigungsart.

Kapazitäten --> eine Kapazität muss nicht zwangsläufig ein Kondensator 
sein.
Einstellbare Kondensatoren -->Drehkondensatoren oder Trimmkondensatoren, 
je nach Betätigungsart.

von Björn P. (bjrn_g)


Lesenswert?

Ich frage mich, warum man einen riesigen AUfwand betreibt (einen 
Forenthread mit unzähligen Einträgen füllt und füllen lässt), nur um 
eine Zahl auf einem Poti zu entschlüsseln, obwohl bei einem Poti wohl 
nur ziemlich wenige Parameter interessant sind.
Die einen Sieht man:
- Gehäuse
- Pinabstand

Die anderen Sieht man nicht immer:
- Widerstandswert

Was gibt es sonst wichtiges, was diese Zahl so unglaublich wichtig 
machen könnte?

WIe war das mit der Mücke und dem Elefanten?

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn G. schrieb:
> Was gibt es sonst wichtiges, was diese Zahl so unglaublich wichtig
> machen könnte?

Nicht nur das.

Was gibt es so unglaublich wichtiges, dass der Hersteller sie überhaupt 
aufdruckt?

von Witkatz :. (wit)


Lesenswert?

Björn G. schrieb:
> Was gibt es sonst wichtiges, was diese Zahl so unglaublich wichtig

z.B. die Kennlinie bzw. Widerstandsverlauf (linear/positiv oder negativ 
logarithmisch/exponentiell/S-förmig)
Vermutlich steht eine der 1en für linear.

von Björn P. (bjrn_g)


Lesenswert?

Wit G. schrieb:
> Björn G. schrieb:
>> Was gibt es sonst wichtiges, was diese Zahl so unglaublich wichtig
>
> z.B. die Kennlinie bzw. Widerstandsverlauf (linear/positiv oder negativ
> logarithmisch/exponentiell/S-förmig)
> Vermutlich steht eine der 1en für linear.

Badum Tsss

Sorry, ich war mal wieder schneller im Schreiben, als im Denken^^

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wit G. schrieb:
> Björn G. schrieb:
>> Was gibt es sonst wichtiges, was diese Zahl so unglaublich wichtig
>
> z.B. die Kennlinie bzw. Widerstandsverlauf (linear/positiv oder negativ
> logarithmisch/exponentiell/S-förmig)

Bei Trimmpotentiometern zu 99% linear. Genauer gesagt habe ich noch nie 
ein Trimmpoti mit einer anderen Kennlinie gesehen, auch wenn Piher in 
den Datenblättern (sic!) die Existenz von logarithmischen Varianten 
behauptet. In den gleichen

<Zaunpfahl> Datenblättern </Zaunpfahl>

ist auch der Beschriftungscode <Zaun/><Zaun/> aufgeschlüsselt.

Demnach kann "811" niemals für die Kennlinie stehen. Zumindest nicht, 
wenn das ein Teil von Piher ist.

von Witkatz :. (wit)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Demnach kann "811" niemals für die Kennlinie stehen.

War auch nur eine Vermutung. Sicher ist nur, dass es ein Herstellercode 
ist und der Hersteller sollte wissen, was es bedeutet.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Bei Trimmpotentiometern zu 99% linear. Genauer gesagt habe ich noch nie
> ein Trimmpoti mit einer anderen Kennlinie gesehen, auch wenn Piher in
> den Datenblättern (sic!) die Existenz von logarithmischen Varianten
> behauptet. In den gleichen

Eben, Einstellregler werden einmal eingestellt und dann kaum wieder.
Da interessiert die Kurve nicht.

... schrieb:
> Schraubenzieher --> Eine Schraube wird nicht gezogen sondern gedreht,
> also : Schraubendreher

Du bist ein junger Mensch. Mit einem Schraubenzieher wird eine Schraube 
gedreht, um zwei Platten aneinanderzupressen. Also um diese Platten 
aneinanderzuziehen.
Vor hundert Jahren hätten dir die Gesellen für den Begriff 
"Schraubendreher" den Arsch versohlt.

... schrieb:
> Einstellregler --> ein mit Werkzeug veränderbarer Widerstand kann kein
> Regler sein, also Potentiometer oder Trimmwiderstand je nach
> Betätigungsart.

Schlaumeier, es ist eben ein Begriff und sonst nichts weiter.

... schrieb:
> Kapazitäten --> eine Kapazität muss nicht zwangsläufig ein Kondensator
> sein.
> Einstellbare Kondensatoren -->Drehkondensatoren oder Trimmkondensatoren,
> je nach Betätigungsart.

Drehkondensatoren haben eine Achse, Trimmer nicht.
Du bist eben kein Praktiker.
Eine Kapazität kann natürlich auch ein Politiker oder ein Schauspieler 
in einer Serie sein :-) .

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Eine Kapazität kann natürlich auch ein Politiker sein
Theoretisch ja.
Gibts aber dafür auch ein verbürgtes Beispiel?

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim Seifert schrieb:
> michael_ schrieb:
>
>> Eine Kapazität kann natürlich auch ein Politiker sein
> Theoretisch ja.
> Gibts aber dafür auch ein verbürgtes Beispiel?
Hmmm...

Ihr werdet für den Unsinn, den ihr quatscht nicht abgestraft, ich durfte 
mir eine -1 Bewertung einfangen. Was das mit Politikern zu tun hat ist 
mir schleierhaft, aber Zahlen auf Potis haben auch nicht viel mehr damit 
zu tun.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ulrich F. schrieb:
> Ihr werdet für den Unsinn, den ihr quatscht nicht abgestraft, ich durfte
> mir eine -1 Bewertung einfangen.

Mach dir keinen Kopf! Als Gast seh ich die Bewertung eh nicht.
Außer beim FF unter "Kein Stil".
Schau einfach nicht hin.

von Profi (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> ... schrieb:
>> Schraubenzieher --> Eine Schraube wird nicht gezogen sondern gedreht,
>> also : Schraubendreher
>
> Du bist ein junger Mensch. Mit einem Schraubenzieher wird eine Schraube
> gedreht, um zwei Platten aneinanderzupressen. Also um diese Platten
> aneinanderzuziehen.
> Vor hundert Jahren hätten dir die Gesellen für den Begriff
> "Schraubendreher" den Arsch versohlt.
>

Man sieht dass du nicht in der Bundeswehr warst.
Es heißt gemäß DIN Norm Schraubendreher und nicht Schraubenzieher, das 
hätte man dir beim Bund auch klar gemacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubendreher#Geschichte_und_Bezeichnung

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Profi schrieb:
> Es heißt gemäß DIN Norm Schraubendreher [...]

Ach... Du sprichst im täglichen Leben immer gemäß DIN-Norm?

Muss sich fürchterlich anhören.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.