Hallo, ich schau mit gerade die Partitionstabelle eines von lapstore.de gelieferten gebrauchten X220 mit Win7 an. Da fallen mir doch gleich 2 Sachen auf: Was ist die Partition sda1? Die sda2 ist das c-Laufwerk, und die sda3 die Recovery-Partition. sda3 sehe ich als Q-Laufwerk im Windows, soll das so sein? Ich meine damit ist die doch ständig in Gefahr dass meine Freundin nicht nur das Windows, sondern auch gleich die Recovery-Daten zerhaut? Und zweites: Der Laptop kam mit einer SSD. Sollte da die Windows-Partition nicht bei einer durch 8 teilbaren Sektornummer anfangen (also bei 64?) Ist das so Pfusch oder kann man das lassen? Disk /dev/sda: 128.0 GB, 128035676160 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 15566 cylinders, total 250069680 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x344f311b Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 63 2457944 1228941 7 HPFS/NTFS /dev/sda2 * 2457945 231769754 114655905 7 HPFS/NTFS /dev/sda3 231769755 250067789 9149017+ 7 HPFS/NTFS
asd schrieb: > sehe ich als Q-Laufwerk im Windows, soll > das so sein? nein, ist normalerweise nicht sichtbar. Ist die Boot und Notfall Partition. Der wird kein Buchstabe zugwiesen. > Windows-Partition nicht bei einer durch 8 teilbaren Sektornummer > anfangen (also bei 64?) ich vermute mal ganz stark das es so richtig ist. Eventuell zeigt es nur fdisk falsch an. Kannst du mal auf Byte Ansicht umschalten? > Ich meine damit ist die doch ständig in Gefahr dass meine > Freundin nicht nur das Windows, sondern auch gleich die Recovery-Daten > zerhaut? dann gibt ihr keine Admin rechte.
>> Windows-Partition nicht bei einer durch 8 teilbaren Sektornummer >> anfangen (also bei 64?) > ich vermute mal ganz stark das es so richtig ist. Eventuell zeigt es nur > fdisk falsch an. Kannst du mal auf Byte Ansicht umschalten? was meinst du mit der Byte-Ansicht? Ich hab die Optionen -u und -c verwendet, die Version von fdisk ist die util-linux-ng 2.17.2 (Knoppix 6.4.4)
asd schrieb: > Was ist die Partition sda1? Das ist die system partition von Windows. Ab Windows 7 wird die automatisch angelegt. Und sie wird von Windows nicht angezeigt. Grob vergleichbar mit der boot Partition von Linux (falls /boot ein eigenes Filesystem ist, was man mit GRUB aber kaum noch braucht) > Die sda2 ist das c-Laufwerk Jep. > und die sda3 die Recovery-Partition. Jep. > sda3 sehe ich als Q-Laufwerk im Windows, soll das so sein? > Ich meine damit ist die doch ständig in Gefahr dass meine > Freundin nicht nur das Windows, sondern auch gleich die > Recovery-Daten zerhaut? Das ist einfach nur Lenovos Art, sich die Auslieferung der Recovery-DVD zu sparen. Statt dessen legen sie den Krempel auf eine eigene Partition und lassen den Anwender die DVDs selber brennen. Und damit das Programm zum DVD Brennen darauf zugreifen kann, muß die Partition natürlich sichtbar (gemounted) sein. Außerdem kann man auch das Recovery System statt von DVD direkt von dieser Partition booten. Meine Empfehlung wäre, die Recovery DVDs zu erzeugen und dann die Partition zu löschen. Der Platz auf der SSD ist zu schade dafür. Oder laß sie drauf und markiere sie im Datenträgermanager als unsichtbar. > Und zweites: Der Laptop kam mit einer SSD. Sollte da die > Windows-Partition nicht bei einer durch 8 teilbaren Sektornummer > anfangen (also bei 64?) Genau genommen sollten alle Partitionen bei einem Vielfachen von 1MB, also einer durch 2048 teilbaren Sektornummer beginnen. > Ist das so Pfusch oder kann man das lassen? Das ist Pfusch.
:
Bearbeitet durch User
> Das ist die system partition von Windows. Ab Windows 7 wird die > automatisch angelegt. Man lernt nie aus. > Das ist einfach nur Lenovos Art, sich die Auslieferung der Recovery-DVD > zu sparen. Statt dessen legen sie den Krempel auf eine eigene Partition > und lassen den Anwender die DVDs selber brennen. Und damit das Programm > zum DVD Brennen darauf zugreifen kann, muß die Partition natürlich > sichtbar (gemounted) sein. Gut zu wissen. Dann suche ich das Programm und brenne die DVDs - sobald ich raus gefunden habe wie das mit einem Laptop ohne optisches Laufwerk geht ;-) > Außerdem kann man auch das Recovery System > statt von DVD direkt von dieser Partition booten. Ich werd danach beim win7 einstellen dass das Q-Laufwerk keinen Laufwerksbuchstaben mehr bekommt. Das sollte die meisten Unfälle vermeiden helfen.
Stelle sicher dass deine SSD auch "aligned" ist - der Startsektor 63 ist mir ein Dorn im Auge: Normalerweise sollte dies ab Vista der Sektor 2048 sein. Sektor 63 war noch unter WindowsXP Warum und wieso Alignment lies bitte hier http://media-addicted.de/alignment-von-partitionen-auf-ssds-ohne-datenverlust-und-neuinstallation-aendern/769/ oder hier http://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/Specials/SSD-einbauen-einrichten-1097127/ SSD Alignmenttestprogramm http://www.heise.de/download/as-ssd-benchmark.html
> Stelle sicher dass deine SSD auch "aligned" ist - der Startsektor 63 ist > mir ein Dorn im Auge: Normalerweise sollte dies ab Vista der Sektor 2048 > sein. Kann ich die Partitionen per dd sichern, die sda2 Partition mit NTFS etwas verkleinern (gparted?), die SSD mit 2048-Sektor Alignments neu partitionieren und die Inhalte zurück spielen? Oder merkt sich Win7 einige absolute Stellen in den Partitionen so dass das nicht geht? Einfachere Ideen wie man das Alignment zurecht rückt? > Sektor 63 war noch unter WindowsXP Das wundert mich auch. Selbst wenn der Händler nur das Recovery des OS drauf gespielt hat, sollte das bei Win7 auf SSD-belange Rücksicht nehmen. Deswegen hat mich der Sektor 63 als Partitionssart gewundert.
Zuerst schlage ich dir mal von deiner SSD ein Backup zu machen Verwende dazu die Freeware Macrium Reflect Du hast die Moeglichkeit die HDD zu "Clonen" oder ein Image aller Partitionen zu erstellen. Waehle Image ==> je nach dem wieviel SSD-Speicherplatz schon belegt ist wird die Groesse der entstehenden Imagedatei ca. 30-50% davon betragen. Also 50GByte belegter SSD-Speicherplatz wird auf ca. 18-25GByte komprimiert-aber das haengt auch von den Dateien selbst ab. Ich empfehle dir einen groesseren USBstick(muss mit NTFS formatiert sein fuer Dateien >4GByte)oder eine externe USBhdd(ebenso NTFS) zum speichern der Imagedatei zu nehmen-Mit Hilfe einer von MacriumReflect erstellten Bootcd oder bootbarem USBstick kann man dann jederzeit die Imagedatei wieder auf die SSD aufspielen http://www.macrium.com/reflectfree.aspx Wenn du ein Backup gemacht hast kannst mit MiniTool's Partition Wizard deine Partitionen auf Alignment testen und gegebenenfalls den Partition Wizard "alignen" lassen.Da werden also ganze Partitionen verschoben und wenn da was schief laeuft kann der Rechner nicht mehr gebootet werden.Deshalb ist es UNBEDINGT wichtig ein ordentliches Backup zu haben und gegebenenfalls auch eine griffbereite OS-DVD. http://www.partitionwizard.com/what-is-new-in-9.0.html Mach dich mit den oben genannten Programmen gruendlich vetraut (sind aber einfach in der Anwendung) und entscheide selbst wie du vorgehen moechtest
asd schrieb: >> Stelle sicher dass deine SSD auch "aligned" ist - der Startsektor 63 ist >> mir ein Dorn im Auge: Normalerweise sollte dies ab Vista der Sektor 2048 >> sein. > > Kann ich die Partitionen per dd sichern, die sda2 Partition mit NTFS > etwas verkleinern (gparted?), die SSD mit 2048-Sektor Alignments neu > partitionieren und die Inhalte zurück spielen? Im Prinzip ja. Allerdings würde ich die ntfs-3g-tools empfehlen. Da ist ein intelligentes dump-Programm dabei (ntfs_dump?) das nur die benutzten Sektoren kopiert statt wie dd alles. Ein ntfs-resize gibts da auch. Sollte jedes Recovery-Linux an Bord haben. Ich habe damals Grml verwendet. >> Sektor 63 war noch unter WindowsXP > > Das wundert mich auch. Selbst wenn der Händler nur das Recovery des OS > drauf gespielt hat, sollte das bei Win7 auf SSD-belange Rücksicht > nehmen. Deswegen hat mich der Sektor 63 als Partitionssart gewundert. Das ist einfach ein Festplatten-Image, das die ohne Rücksicht auf Verluste auf die SSD gebügelt haben. Ich habe mein X220 übrigens mit normaler Platte gekauft und dann selber eine SSD reingebaut. Lenovo verlangt(e?) unverschämte Wucherpreise für SSD.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.