Hallo, ich möchte, dass mein PC schneller arbeitet und möchte deshalb eine SSD Festplatte einbauen. Statt einer SATA SSD Festplatte habe ich eine M.2 Variante gewählt mit folgender Konfiguration: Speicher: Kingston SM2280S3 120 GB, SSD https://www.alternate.de/Kingston/SM2280S3-120-GB-SSD/html/product/1146038?event=search Controller: Delock PCI Express Karte > 1 x intern M.2 NGFF http://www.reichelt.de/Konverter/DELOCK-89370/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=144447&GROUPID=6173&artnr=DELOCK+89370 Nun meine Frage bzw. Problem: Ich wollte nun Linux installieren, da wurde die SSD nicht erkannt. Bei Windows genau das gleich. Ich habe es nun auch bei einem anderen PC ausprobiert. Wieder das gleich, die SSD wird nicht erkannt. Als wäre diese nicht verbaut. Laut Beschreibung benötigt man doch für diese Konfiguration keinen Treiber. Ist die SSD nun defekt? Oder der Controller (wobei dort keine aktive Bausteine darauf sind, also prinzipiell eher unwahrscheinlich das dort der Slot defekt ist) defekt? Oder mache ich einen Denkfehler? Was muss ich machen dass es läuft? Viele Grüße Tobi
Sicher, dass dein Mainboard über PCI-E booten kann ? Sitzt das Ding in einem 4x, 16x Steckplatz ? Wird im bios/uefi die karten angezeigt ? aktuelle bios/uefi version drauf ?
Test schrieb: > Sicher, dass dein Mainboard über PCI-E booten kann ? Da bin ich mir nicht sicher. Ich habe noch nichts davon gehört, das PCIe explizit bootfähig sein muss. Ich dachte, das kommt auf den Controller darauf an. Wie z.B. einem PCI Raid Controller. Je nachdem, ob der Controller ein eigenes BIOS darauf hat, kann man von dort booten oder nicht. Da finde ich heraus, ob mein Mainboard über PCIe booten kann? Auf dem einem PC auf einem 8x Slot, bei dem anderen PC auf einem 16x (jedoch bei Rechner nicht mehr die aller neuesten) Im BIOS wird keine Karte angezeigt. Ich habe aber noch nie in einem BIOS gesehen, dass dort die eingesteckten angezeigt werden. Früher hat kam nach dem POST eine Zusammenfassung wie z.B. hier auf dem Foto [http://www.fitzenreiter.de/ata/asus-a7n8x-deluxe-bios-post13.png ] zu sehen. Aber im BIOS selbst habe ich noch nie eine Karte gesehen.
Wenn Du ein Knoppix bootest, muss sich die Karte als AHCI-Controller zu erkennen geben. Macht sie das? -> lspci fchk
Frank K. schrieb: > Wenn Du ein Knoppix bootest, muss sich die Karte als > AHCI-Controller zu > erkennen geben. Macht sie das? > > -> lspci > > fchk Knoppix - super Idee, werde ich gleich mal ausprobieren. Werde mich dann gleich wieder melden...
Tobi schrieb: > Werde mich dann > gleich wieder melden... Ich bitte darum. Es stehen immer noch allgemeine Statements bezüglich der nichtdrehenden Speichermedien aus.
Nee mit lspci kann ich keine Karte/Controller für meine M.2 SSD identifizieren. Kann es sein, dass die M.2 SSD defekt ist? Was kann ich sonst noch machen? Wer hat noch Tipps?
Tobi schrieb: > Nee mit lspci kann ich keine Karte/Controller für meine M.2 SSD > identifizieren. Was bei einem Passivadapter auch nicht verwunderlich ist. > Kann es sein, dass die M.2 SSD defekt ist? Kann sein, muß aber nicht. Nicht jede Kombi aus M2 SSD und Chipset ist bootfähig. Außerdem gibt es noch weitere Unterschiede. Du hast mglw. das falsche Modell: http://www.tomshardware.de/kingston-sm2280s3-ssd-m.2,news-250674.html "Die schnellere PCI-Express-Schnittstelle, die sich bei dieser Bauform angeboten hätte, wird von dem Controller nicht unterstützt. "
:
Bearbeitet durch User
Icke ®. schrieb: > Du hast mglw. das falsche Modell: Genau so ist es. Die SM2280S3 unterstützt nur SATA der Delock wohl nur PCIe M.2-Module. Wenn Du PCIe-M.2-Module einsetzt und diese als Boot-Laufwerke nutzen möchtest, dann musst Du weiterhin darauf achten, dass das Mainboard-BIOS dieses unterstützt (z.B. Asus X99-A) bzw. das M.2-Modul eine eigene BIOS-Erweiterung mitbringt (einige (alle?) Plextor-M.2-PCIe-Module machen das so). timpi.
Vielen Dank für eure Informationen. Ich glaube, ich habe es nun verstanden. Wenn ich nun die Kingston SSD m.2 Karte an einen solchen DELOCK 62551 :: Konverter SATA 22 Pin > M.2 NGFF Controller [ http://www.reichelt.de/DELOCK-62551/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=143150&artnr=DELOCK+62551&SEARCH=m.2+ssd ] anschließe, dann müsste gehen, oder? PS: Nochmals besten Dank für eure gute und qualifizierte Antwort.
Tobi schrieb: > > Wenn ich nun die Kingston SSD m.2 Karte an einen solchen DELOCK 62551 :: > Konverter SATA 22 Pin > M.2 NGFF Controller anschließe, dann müsste > gehen, oder? Ja, das sollte funktionieren. timpi.
Hallo, Tobi schrieb: > Wenn ich nun die Kingston SSD m.2 Karte an einen solchen DELOCK 62551 :: > Konverter SATA 22 Pin > M.2 NGFF Controller > > [ > http://www.reichelt.de/DELOCK-62551/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=143150&artnr=DELOCK+62551&SEARCH=m.2+ssd > ] > > anschließe, dann müsste gehen, oder? ich will ja nichts sagen, aber wäre es in diesem Fall nicht sinnvoller sich gleich eine "Crucial MX100 2,5" SSD 128 GB" oder eine "Crucial MX100 2,5" SSD 256 GB" zu kaufen. Hat Du noch Rückgaberecht für die M.2 Karte? https://www.alternate.de/Crucial/MX100-2-5-SSD-128-GB/html/product/1142838?tk=7&lk=8329 https://www.alternate.de/Crucial/MX100-2-5-SSD-128-GB/html/product/1142838?tk=7&lk=8329 Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Habe das gleiche problem mit meiner samsung 850 evo m.2 500gb habe ein asus maximus hero vii z97 chipset, neuste treiber und bios. Die PCI-konfig habe ich auf m.2 gestellt. trotz allem wird die karte nicht angezeigt, weder im bios noch im windows. habe den defekt gleich als doa gemeldet und gefragt ob ich die ssd durch eine normale eintauschen kann. die m.2 sind mir nicht mehr geheuer...ausserdem habe ich gelesen, dass durch die m.2 2 sata ports belegt werden? aber im handbuch des mainboards steht davon nichts. auch nicht über die konfiguration einer m.2 ssd...schade :/ Ich hoffe ich kann die ssd durch eine normale eintauschen, oder dass zumindest die neue dann funktionieren wird.
Problem von euch beiden: m.2 sagt nur was über die Bauform und Stecker aus, es gibt m.2 in zwei varianten: m.2 mit SATA: - Kein Geschwindigkeitsvorteil ggü. normalen SATA 2.5" SSDs - Billig m.2 mit PCIe (NVMe): - potentiell Sauschnell (Mehr Transferrate, tiefere Queues, mehr IOPs, ...) - SSDs sind noch Teuer, und reizen die Schnittstelle noch lange nicht aus. und es gibt Varianten, die beides können, also nach Bedarf umschaltbar sind. Problem von Tobi, wie oben beschrieben: Seine Kingston-SSD macht nur SATA über m.2 Seine Delock-PCIe-Karte macht nur PCIe über m.2 ==> Nicht kompatibel. Problem von Spin ist mehr oder weniger dasselbe: Seine Samsung-SSD macht nur SATA über m.2 Er hat sein Mainboard angewiesen, PCIe über m.2 anzubieten: Spin schrieb: >Die PCI-konfig habe ich auf m.2 gestellt. Fazit: in Desktops, wenn es keine Platzprobleme wie in Notebooks gibt, macht SATA über m.2 keinen Sinn, lieber normale, billige 2.5" SATA varianten verwenden. Für PCIe über m.2 brauchst du eine passende SSD, z.B: https://www.alternate.de/Plextor/PX-G512M6e-M-2-2280-SSD-512-GB-Solid-State-Drive/html/product/1147080 die dann aber auch gleich fast das doppelte kostet, und auch noch nicht soviel gigantisch viel Mehrleistung bringt
NVMe wird aktuell nur von einigen Serversystemen mit 64Bit unterstützt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.