Nach dem Motto es gibt keine blöden Fragen: Kann mir jemand mal den genauen Unterschied zwischen der Bezeichnung "Buchse" und "Stecker" bei Steckverbindungen erklären? Ich dachte immer, der Stecker wird in die Buchse gesteckt, wird also von der Buchse umhüllt. Warum ist dann http://at.farnell.com/multicomp/mh10577/buchse-sub-d-idc-ohne-gewinde/dp/154866 die Buchse und http://at.farnell.com/multicomp/mh10553/stecker-sub-d-idc-ohne-gewinde/dp/154829 der Stecker???? In diesem Fall würde der Stecker die Buchse umhüllen. Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus, bitte um Aufklärung! Danke!
Der Stecker ist männlich. Die Buchse ist weiblich. Die Kontaktstifte entsprechen den Geschlechtsorganen. Das ist zwar sexistisch, aber einfach zu merken.
allgemein so Stecker hat Kontaktstifte Buchse hat Löcher (zur Aufnahme der Kontaktstifte)
Eine spannungsführende Buchse kannst du anfassen einen spannungsführenden Stecker nicht
Stefan Us schrieb: > Der Stecker ist männlich. > Die Buchse ist weiblich. > > Die Kontaktstifte entsprechen den Geschlechtsorganen. > > Das ist zwar sexistisch, aber einfach zu merken. Darum plädiere ich, im Zuge der Anti-Genderisierung und dem Kampf gegen die Unterdrückung der Frau, auch seit langem dafür, dass die Geschlechtsbezeichnungen wechseln. In allen geraden Jahren ist es so wie jetzt, in allen ungeraden Jahren genau umgekehrt. Außerdem heißen weibliche Stecker dann auch "Steckerinnen". Bisher ist aber niemand groß von dieser Idee begeistert. Evt. werde ich mal den Vorschlag in einem Leserbrief an die EMMA machen. Ich glaube die sind sich des großen Problems welches hier lauert noch gar nicht bewusst.
Stefan Us schrieb: > Der Stecker ist männlich. Nein. Ein typischer weiblicher Stecker ist z.B. derjenige, mit dem Computer mit Strom versorgt werden.
Winne Z. schrieb: > Buchse dann auch Buchser nennen. Genau. Die Begriffe Stecker/Steckerin sowie Buchse/Buchser werden gegenläufig zu "männlich" und "weiblich" im Jahrerythmus getauscht. Ganz einfach zu merken.
Hans Peter schrieb: > OK, es geht also immer um die Stifte zur Ergänzung, es gibt natürlich auch hermaphroditische Stecker, sogar solche, die man mit sich selbst stecken kann und von denen es daher nur einen Typ gibt. Eine Bezeichnung gibt es dafür meines Wissens nicht (Stuchse? Becker?). Cyblord ---- schrieb: > Leserbrief an die EMMA machen. Ich glaube die > sind sich des großen Problems welches hier lauert noch gar nicht > bewusst. Die haben ja auch ganz andere Probleme, eine Frau Schwarzer hinkt da noch so weit hinter einem Herrn Höness her, da ist noch lange keine Gleichberechtigung hergestellt.
Cyblord ---- schrieb: > Darum plädiere ich, im Zuge der Anti-Genderisierung und dem Kampf gegen > die Unterdrückung der Frau, auch seit langem dafür, dass die > Geschlechtsbezeichnungen wechseln. In allen geraden Jahren ist es so wie > jetzt, in allen ungeraden Jahren genau umgekehrt. Außerdem heißen > weibliche Stecker dann auch "Steckerinnen". > Bisher ist aber niemand groß von dieser Idee begeistert. Evt. werde ich > mal den Vorschlag in einem Leserbrief an die EMMA machen. Ich glaube die > sind sich des großen Problems welches hier lauert noch gar nicht > bewusst. Stehst du gerade vorm Spiegel und starrst auf deinen Busen? Ich glaube nicht, dass EMMA etwas gegen unterschiedliche Körpermerkmale unternehmen will und wird.
Da irsst du dich. Am Stromkabel des PC befindet sich eine Kaltgeräte-Kupplung: http://www.elektronik-24.de/Kaltgeraete-Kupplung-Kaltgeraete-Kupplung_detail_97_2173.html Kaltgeräte-Stecker sind was anderes: http://www.elektronik-24.de/Kaltgeraete-Stecker_detail_98.html
Harald Wilhelms schrieb: > Stefan Us schrieb: > >> Der Stecker ist männlich. > > Nein. Doch, in meinem Universum schon. > Ein typischer weiblicher Stecker ist z.B. derjenige, mit > dem Computer mit Strom versorgt werden. Nee, das ist in meinem Universum eine Kupplung. Das Gegenstück heißt bei mir "Einbaustecker".
Harald Wilhelms schrieb: > Nein. Ein typischer weiblicher Stecker ist z.B. derjenige, mit > dem Computer mit Strom versorgt werden. Beim XLR Stecker am Mikrofon ist das genau anders herum. Der hat Stifte und liefert die (relativ geringe) Spannung.
Stefan Us schrieb: > Da irsst du dich. > > Am Stromkabel des PC befindet sich eine Kaltgeräte-Kupplung: > http://www.elektronik-24.de/Kaltgeraete-Kupplung-Kaltgeraete-Kupplung_detail_97_2173.html > > Kaltgeräte-Stecker sind was anderes: > http://www.elektronik-24.de/Kaltgeraete-Stecker_detail_98.html Ja das Problem ist: Es spielt keine Rolle ob ein Plastik-Ding in ein anderes Plastik-Ding reingeht oder nicht. Das definiert Steckerinnen und Buchser eben nicht. Gleiches Problem bei Modellbauservosteckern. Eigentlich ist der Stecker an einem Servo eine Buchse. Aber das ganze Ding wird in die Servobuchse (eig. Stecker) eingeführt, wo aber Stifte drinne sind, welcher wiederrum in die Buchsen des Steckers... soweit klar? Auf jeden Fall nennt die Dinger eben jeder Stecker obwohl es falsch ist.
Harald Wilhelms schrieb: > Nein. Ein typischer weiblicher Stecker ist z.B. derjenige, mit > dem Computer mit Strom versorgt werden. Ja genau! ein Kaltgerätestecker, das ist ein super Beispiel: warum ist das nun ein Stecker, der aber keine Stiftkontakte hat? Ich glaube, dass der Begriff "Kaltgerätestecker" umgangssprachlich falsch verwendet wird, es handelt sich dabei NICHT um einen Stecker. Bitte um Diskussion diesbezüglich... Dank!
Hans Peter schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Nein. Ein typischer weiblicher Stecker ist z.B. derjenige, mit >> dem Computer mit Strom versorgt werden. > > Ja genau! ein Kaltgerätestecker, das ist ein super Beispiel: warum ist > das nun ein Stecker, der aber keine Stiftkontakte hat? Einfach: Es ist kein Stecker.
> Ja genau! ein Kaltgerätestecker, das ist ein super Beispiel: > warum ist das nun ein Stecker, der aber keine Stiftkontakte hat? Die Dinger, die du meinst, heissen Buchsen, nicht Stecker! Schau Dir die links zu dem Online-Shop an, die ich weiter oben gepostet habe.
Hans Peter schrieb: > Ja genau! ein Kaltgerätestecker, das ist ein super Beispiel: warum ist > das nun ein Stecker, der aber keine Stiftkontakte hat? Die Umgangssprache ist hier Schuld. Der Oberbegriff lautet eigentlich "Steckverbinder" - wird aber meist als Stecker bezeichnet. Ansonsten pflichte ich den Vorrednern bei: Der Stecker hat Pins. Er kann als Einbaustecker (wie beim Computernetzteil) ausgeführt sein, oder auch als Kabelstecker (Kaltgeräte-Verlängerungskabel). Die Buchse nimmt die Pins des Steckers auf und kann ebenfalls als Einbaubuchse (z.B. Ausgänge USV) oder als Kabelbuchse (normales Kaltgerätekabel) in Erscheinung treten.
Bei elektrischen Steckverbindungen unterscheidet man den männlichen Teil einer Steckverbindung (mit nach außen weisenden Kontaktstiften) vom weiblichen Teil (mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen). Der männliche Teil wiederum ist ein Stecker, wenn er am Ende eines Kabels angebracht ist, oder ein Einbaustecker, wenn er fest in ein Gerätegehäuse eingebaut ist. Der weibliche Teil ist eine Kupplung, wenn er am Ende eines Kabels angebracht ist, oder eine Buchse, wenn er fest in ein Gerätegehäuse eingebaut ist. (Wikipedia)
Hans Peter schrieb: > Ich dachte immer, der Stecker wird in die Buchse gesteckt, wird also von > der Buchse umhüllt Nun, das ist ja auch richtig. Du musst dir nur den elektrisch wirksamen Teil dabei betrachten. OK, bei Sub-D ist das auch immer so ne Sache. Die, ich sag mal, Funktionseinheiten verhalten sich invers zur Schirmeinheit. Ein Sub-D-Stecker ist von der Schirmseite aus gesehen eine Buchse, eine Sub-D-Buchse ist von der Schirmseite aus gesehen ein Stecker.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.