Moin moin, ich hätte da eine Frage bezüglich eines Frequenzteilers Und zwar habe ich einen DZM für mein Moped gebraucht gekauft, jedoch anscheinend für einen 4 Takter. Umtauschen geht leider nicht da privat gekauft. Bei mir wird ca. die doppelte Drehzahl angegeben. Jetzt habe ich mal nach Frequenzteilern gesucht, dabei stieß ich auf das IC 7490. Jedoch kann ich dazu nichts wirklich nützliches finden bzw ich bekomme ihn nicht gekauft außer bei Ebay wo es dann gleich 6 Stück wären, was ja nutzlos wäre Dann fand ich die folgende Schaltung, die im Video wie es scheint ja gut funktioniert [media]https://www.youtube.com/watch?v=7x_FVoD--lU[/media] Das ganze wollte ich nachbauen und mal probieren ob es bei mir klappt, die ICs sind bei Conrad zum Centpreis zu bekommen. Jedoch sind ein paar Dinge offen die ich klären möchte, den Verfasser erreiche ich nicht, daher frage ich hier: 1. Die ganze Schaltung würde, da ich nur 6V habe, hinter diesem Step-Up Wandler laufen http://www.ebay.de/itm/171590948777?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Dieser ist auf 12V eingestellt. Daran hängen auch der DZM selber und ein Tacho von Koso. Beides läuft einwandfrei daran und ich kann keine Störungen feststellen. Geht das so ? 2. Die Eingänge des Cd4027BE sind z.b mit 1J bezeichnet, im Datenblatt steht aber J1. Das wäre ja dann das gleiche ? 3. Die Beschaltung des &-Gaters müsste sein: Signal 2 ginge zu 1A, Signal 1 ginge außer zum Fliflop noch zu 1B, Signal 3 wäre dann der Ausgang 1Y. Ist das richtig ? Die Pinbelegung müsste ja dann wie folgt sein: Pin 16 für Vdd: Spannung + Pin 8 für Vss: Spannung Masse Pin Pin 13 Clock 1: Eingangssignal von der Zündspule Ist dann Q1 der Ausgang ? Und wieso liegt auf J1 und K1 Spannung ? Die restlichen Eingänge würde ich auf Masse legen Hier die Datenblätter: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/172600-da-01-en-C_MOS_IC_CD_4027_BE_DIP16_TID.pdf http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/173037-da-01-en-C_MOS_IC_HEF4081_BP_DIP14_NXP.pdf Gruß Marcel
Marcel Meinke schrieb: > 1. Die ganze Schaltung würde, da ich nur 6V habe, hinter diesem Step-Up > Wandler laufen > > Ebay-Artikel Nr. 171590948777 > > Dieser ist auf 12V eingestellt. Daran hängen auch der DZM selber und ein > Tacho von Koso. Beides läuft einwandfrei daran und ich kann keine > Störungen feststellen. Geht das so ? Die 4000er CMOS arbeiten eigentlich schon ab 3V, ist der Step-Up wirklich nötig? Braucht der > 2. Die Eingänge des Cd4027BE sind z.b mit 1J bezeichnet, im Datenblatt > steht aber J1. Das wäre ja dann das gleiche ? Ja > 3. Die Beschaltung des &-Gaters müsste sein: Signal 2 ginge zu 1A, > Signal 1 ginge außer zum Fliflop noch zu 1B, Signal 3 wäre dann der > Ausgang 1Y. Ist das richtig ? Ja > Die Pinbelegung müsste ja dann wie folgt sein: > > Pin 16 für Vdd: Spannung + > Pin 8 für Vss: Spannung Masse Ja, am besten auch noch einen 100nF KerKo zwischen Vdd und Vss bei jedem IC. > Pin Pin 13 Clock 1: Eingangssignal von der Zündspule Welche Spannungspegel hat das Signal? > Ist dann Q1 der Ausgang ? Ja > Und wieso liegt auf J1 und K1 Spannung ? Weil ein JK-FlipFlop nun mal so funktioniert: https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop#JK-Flipflop > Die restlichen Eingänge würde ich auf Masse legen Gute Idee BTW: Vor Satzzeichen kein Leerzeichen.
:
Bearbeitet durch User
Der Step-Up Wandler ist hauptsächlich für den DZM und den Tacho nötig, da die erst ab 10V vernünftig arbeiten, darunter arbeitet die Elektronik darin nicht fehlerfrei, zeigt dann meistens wirres Zeug an. Und da ich da eine schön saubere Spannung habe wollte ich die dann auch für diese Schaltung verwenden Spannungspegel kann ich dir nicht sagen, das geht direkt von der Spule über den Unterbrecher zur Zündspule, also ich denke da ist schon bischen Power hinter. Ich habe keine Oszi, nur 1 analoges bis 1000V AC und 2 Digitale Multimeter bis 600V AC, da könnte ich mal eine Messung versuchen. Ich denke aber das die zu träge sind. Der DZM läuft jedenfalls sehr sauber ohne Rucken oder so, also das Signal ist für ihn geeignet, nur halt zu schnell Die Kerkos noch dran zu hängen sind ja kein Problem. Mit dem Wikipedialink versteh ich das dann auch eher, vorher hat mir das überhaupt keinen Sinn gemacht. Also müsste ich Vdd, J1 und K1 an + und alles andere bis auf die genutzten Ein- und Ausgänge auf Masse legen ? Wenn das alles klappt könnte ich ja morgen schon bei Conrad die Teile abholen. Und wenn es nicht hinhaut, sinds nur ein paar Cent. Besser als 70€+ für nen neuen DZM Gruß Marcel
Ok, also nur die Eingänge damit die nicht schwingen bzw. undefinierte Zustände annehmen. Wegen dem Ausgang, was muss ich da nun nehmen wenn ich den 1, sprich im Datenblatt oberen Flipflop nehmen ? Das Q1 oder das Q1 mit dem Strich drüber ? Was ist das überhaupt ? Set und Reset auch an Masse oder die frei lassen ?
Ich habe mal einen gebrochenzahligen Multiplizierer/Teiler für solche Anwendungen entwickelt. Damals ein bestimmter Analogtacho US/Deutsch Meilen <> km. Wenn du möchtest, kannst du einen haben. Kriegste fertig mit dem Faktor programmiert. DIP8-IC.
Marcel Meinke schrieb: > Wegen dem Ausgang, was muss ich da nun nehmen wenn ich den 1, sprich im > Datenblatt oberen Flipflop nehmen ? Das Q1 oder das Q1 mit dem Strich > drüber ? Den ohne. Q ohne strich ist der nicht invertierte Ausgang, Q mit Stich ist der invertierte Ausgang. Einen invertierten Ausgang kann man entweder durch den Kreis am Ausgang oder den Strich ober dem Namen erkennen. > Set und Reset auch an Masse oder die frei lassen ? Beide auf Masse BTW: Vor Satzteichen (.,!?;:) kommt immer noch kein Leerzeichen.
Mit den Satzzeichen tuts mir leid, ich schreibe schon immer so. Ich probier das mal zu unterlassen, das ist so Gewohnheit Also die beiden auch auf Masse. Ich denke dann müsste soweit alles klar sein Bis wie weit ist den der Eingang an sich belastbar? Wie gesagt der DZM funktioniert aber wo liegt die Grenze bei dem IC? Wenn es abraucht egal, sind keine 2€ Material. Aber sollte da vielleicht was zum Schutz vor?
Marcel Meinke schrieb: > Bis wie weit ist den der Eingang an sich belastbar? Laut Absolute Maximum Ratings zwischen Vss - 0.5V und Vdd + 0.5V. Darüber fließt Strom durch die Schutzdioden, der sollte aber auf max. 10mA begrenzt werden.
Man könnte es mit einen 10kΩ Widerstand dort wo der Rote Punkt Sig1 ist versuchen.
Dann besorge ich den auch, ansonsten kann man mit dem Wert ja noch experimentiern, evtl. ein Poti verwenden. Vielleicht sollte ich die Bauteile doppelt besorgen, macht den Kohl ja nicht fett. Sollte die erste Schaltung zerstört werden kann ich es nochmal versuchen und wenn nicht kommts in die Sammelbox für später. Also morgen ein Abstecher nach Conrad
So die Schaltung habe ich aufgebaut aber hinhauen tut das nicht. Beim 1 Versuch lief alles, wenn ich den Unterbrecher per Hand simuliert habe hat der DZM ungefähr die Hälfte angezeigt. Am Moped ist dann irgendwas passiert und die ICs sind hinüber. Hab dann nochmal alles kontrolliert und durchgemessen, kein Fehler zu finden. Verkabelt ist alles richtig. Trotzdem habe ich jetzt 1/2A bei dem großen und fast 4A Stromverbrauch bei dem kleinen IC. Beide werden heiß also defekt. Nochmal alles kontrolliert und die beiden anderen ICs eingesetzt. Die bleiben kalt und der Stromverbrauch liegt bei 12V bei 0.27mA, Allerdings bekomme ich kein Signal mehr raus Irgendwie habe ich mit Schaltungen einfach kein Glück :(
Zeichne einen Schaltplan. Hast du überhaupt Gleichspannung zur Verfügung? Wo kommt das Signal her, Unterbrecher oder Spule?
Marcel Meinke schrieb: > Irgendwie habe ich mit Schaltungen einfach kein Glück :( Vielleicht wäre es ratsam mal das Gesamtschaltbild zu zeigen.
Marcel Meinke schrieb: > Pin 13 Clock 1: Eingangssignal von der Zündspule Auf der Primärseite der Zündspule stehen mal locker (ganz grob geschätzt) so etwa 200 Volt Störspannung, damit ruinierst du so ziemlich jedes Bauteil das mit 5V Versorgungsspannung arbeitet ..... (jetzt mal ohne Schaltplan die Verhältnisse geschätzt)
So hier der Schaltplan, so wie es besprochen wurde. 2 Sachen hab ich vergessen: - Bei dem linken IC ist der gleiche Kerko zwischen Vdd und Vss - Im Eingang C2 vor allem weiteren ist noch ein 10kOhm 0,5W Widerstand in Reihe In dem DZM ist ja auch nur SMD-Elektronik und der funktioniert direkt an der Zündspule. Ist der dann intern abgesichert, oder warum hält der das aus?
Marcel Meinke schrieb: > Ist der dann intern abgesichert, oder warum hält der das > aus? Der ist sehr wohl auf die speziellen Hochspannungsverhältnisse ausgelegt. Du brauchst eine Eingangsschaltung die dir den Unterbrecher-Puls sauber begrenzt und auf ein irgendwie geartetes Flankenkriterium auswertet. Du hast deine Stromversorgung unterschlagen, da kommt über das Bordnetz auch jede Menge Störspannung daher die zumindest deinen C-MOS Gattern das Schlottern beibringen.
RathGeber schrieb: >> Ist der dann intern abgesichert, oder warum hält der das >> aus? > > Der ist sehr wohl auf die speziellen Hochspannungsverhältnisse > ausgelegt. > > Du brauchst eine Eingangsschaltung die dir den Unterbrecher-Puls > sauber begrenzt und auf ein irgendwie geartetes Flankenkriterium > auswertet. Es wäre sinnvoll, die Eingangsschaltung des DZM zu analysieren und zu übernehmen. Der Frequenzteiler sollte erst nach der Impulsformer Stufe des DZM eingefügt werden.
Eventuell habe ich einen DZM gefunden von Koso, der ohne Änderungen passt. Wenn ich den bekomme lass ich das mit der Schaltung @ RathGeber, Strom beziehe ich für alles von dem im 1 Beitrag genannten Step-Up Wandler Die Schaltung des jetzigen DZM zu analysieren geht leider nicht, das Gehäuse ist ohne Zerstörung nicht zu öffnen. Wahrscheinlich wäre es dann sogar intern möglich auf 2 Takt zu ändern bzw. einzustellen. Ich denke nicht das Koso sich zig Platinen ausdenkt, 1 für alle ist doch viel billiger. Eventuell eine Lötbrücke oder so. aber man kommt ja nicht ran
:
Bearbeitet durch User
Schade, daß das so dicht gemacht ist. Die älteren Dinger ließen sich fast alle öffnen und anpassen. Also zu meiner Mopedzeit.
Also ich habe jetzt einen DZM gekauft der ohne Anpassungen laufen wird. Daher ist die Schaltung nicht mehr wichtig Ich möchte mich aber trotzdem bei allen hier für die Hilfe bedanken, fand ich sehr nett @Helge A. leider geht bei diesem garnichts wie man sieht. Hätte mich schon gefreut denn im inneren etwas anzupassen wäre sicher einfacher als da was vor zu hängen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.