Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Saubere USB Stromversorgung


von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

ich suche einen Artikel (USB Powerbank) oder Teile die folgende 
Eigenschaften haben:


Das Gerät soll mit dem PC verbunden sein und sich bei Bedarf laden. (USB 
Powerbank)

Es soll einen USB Stick, der an ihm dranhängt mit Strom aus dem
Akku versorgen (Nicht mit Strom dem aus dem PC)

Es soll den Datenkanal zum PC freigeben. Also den von ihm mit Strom
gespeisten Stick, mit dem PC kommunizieren lassen.

Es geht quasi um eine galvanische Trennung des USB Sticks vom PC Strom.

Siehe dazu auch die Grafik. Für Hinweise das günstig umsetzen zu können 
wäre ich dankbar. Am besten wäre es natürlich, wenn es eine der vielen 
Powerbanks, die es zum Handy laden gibt, könnte.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Einfach sowas: http://www.watterott.com/de/USB-Isolator davor hängen?
Fertig, allerdings mit externem Netzteil, gibt es die auch: 
http://www.wut.de/e-33001-ww-dade-000.php

: Bearbeitet durch User
von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Vorname Nachname schrieb:
> Es geht quasi um eine galvanische Trennung des USB Sticks vom PC Strom.

Warum glaubst du so etwas zu brauchen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst nicht einfach die GND Leitung galvanisch trennen, und zugleich 
die Datenleitungen nicht trennen. Denn alle Spannungen beziehen sich auf 
GND. Wenn schon, dann musst du alle vier Leitungen trennen. Dazu gibt es 
fertige Geräte, die man selber kaum günstiger herstellen kann.

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und danke für die Infos.

Ich denke das ich dann doch eher auf eine Netzteillösung gehen werde.

Ich habe nochmal ein Bild mit einer Alternativlösung hochgeladen.

Habt Ihr Ideen wie ich das noch perfektionieren kann ? ZB durch 
Ferritperlen im 5V Weg (wo dann da (+) oder(-) oder beide ? Oder andere 
Verschläge um eine möglichst gute low noise Stromversorgung mit geringem 
Ripple zu bekommen ?

Danke Euch

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Vorname Nachname schrieb:
> Oder andere Verschläge ...

Schreib doch mal, was Du wirklich erreichen willst, eine galvanische 
Trennung scheint das nicht zu sein, dafür mußt Du (wie schon oben jemand 
schrieb) auch die Datenleitungen und die Masse trennen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

ich schätze, du suchst einen self powered USB-Hub, bei dem du die 5V mit 
Klinkenstecker aus einem rauscharmen Netzteil einspeisen kannst. Mit 
galvanischer Trennung hat das nichts zu tun.

Richtig geraten?

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

und danke für die Antworten.

Ja ich suche eine Möglichkeit ein USB Device (USB-DA-Wandler ohne eigene 
Stromversorgung) mit möglichst sauberen Strom zu betreiben. Daher erst 
die Akku Idee, dann die mit einem sauberen Netzteil.

Habt Ihr Ideen und Tips, wie ich das noch verfeinern kann ?
Wie gesagt Ferritperlen zB und wenn welche Werte, wo einbringen
usw.

Danke

: Bearbeitet durch User
von asdfasd (Gast)


Lesenswert?

> ein USB Device (USB-DA-Wandler ohne eigene Stromversorgung)
> mit möglichst sauberen Strom zu betreiben.

Hast du denn überhaupt Störungen?  Einfach wild drauf losbasteln bringt 
selten was.  Du solltest dir erstmal die Schaltung des Geräts anschauen. 
Wenn das z.B. als erstes die Spannung auf 3.3V runtersetzt, wäre deine 
Bastelei voll für die Katz.

Auch werden DA-Wandler, die was auf sich halten, selbst zusehen, dass 
die Stromversorgung des Analogteils den restlichen Komponenten angepasst 
ist (in einem low-power Audiogerät es ist trivial, ein paar mA 
"sauberen" Strom für die relevanten Stellen zu erzeugen).

Es hift auch nichts, an der Stromversorgung zu basteln, wenn das Gerät 
selbst die Störungen verursacht.

Wenn du doch einfach so, ohne Grund, eine eigene Stromversorgung 
ranklemmen willst, nimm ein geregeltes 5V Trafo-Steckernetzteil (die 
schweren/dicken Teile).  1000mA sind unnötig (und auch schon ziemlich 
klobig), USB erlaubt max 500mA.  Wieviel das Gerät tatsächlich 
anfordert, kann man unter Linux z.B. mittels "lsusb" abfragen - keine 
Ahnung wie/wo unter Windows/MacOS.  Würd mich nicht wundern, wenn es nur 
max 100mA braucht.

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Der PC liefert am USB recht viel verunreinigten Strom. Das externe 
Netzteil (eines von den klobigen Sorte habe ich schon auch ein gutes, 
weil ein Hersteller der soclhe low Noise Lösungen anbietet genau das 
verwendet.)

Ich wollte von Euch noch Tips wo ich wenn diese Ferritperlen angbringe 
und in welchen Werten. Ich weiss der Hersteller des low noise Gerätes 
benutzt auch welche. Will mir halt so ein Gerät für kleines Geld 
zusammenbasteln.

Also noch Tips wo ich was noch an Filtern oder so einbauen kann ?

Danke

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Vorname Nachname schrieb:
> Der PC liefert am USB recht viel verunreinigten Strom.

Das ist eben so.
Wenn dein USB-Gerät so versorgt werden soll und trotzdem damit nicht 
zurecht kommt, taugt es nichts.
Ab in die Tonne!

Vorname Nachname schrieb:
> wollte von Euch noch Tips wo ich wenn diese Ferritperlen angbringe
> und in welchen Werten

Am besten kaufst du dir vorher ein paar Aktien vom 
Ferritperlenhersteller, dann kannst du die Dinger mit Gewinn überall 
anbringen, sie dir sogar in die Haare flechten.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

wartemal schrieb im Beitrag #4002125:
> verunreinigter Strom! IGITT

Nennt sich das nicht 'Spannungsabfall'?
duch und wech ...

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Der PC liefert am USB recht viel verunreinigten Strom. Das externe
Netzteil (eines von den klobigen Sorte habe ich schon auch ein gutes,
weil ein Hersteller der soclhe low Noise Lösungen anbietet genau das
verwendet.)

Ich wollte von Euch noch Tips wo ich wenn diese Ferritperlen angbringe
und in welchen Werten. Ich weiss der Hersteller des low noise Gerätes
benutzt auch welche. Will mir halt so ein Gerät für kleines Geld
zusammenbasteln.

Also noch Tips wo ich was noch an Filtern oder so einbauen kann ?

Danke

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Ferritperlen als Zahlungsmittel sollen ja schwer im Kommen sein.

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Der PC liefert am USB recht viel verunreinigten Strom. Das externe
Netzteil (eines von den klobigen Sorte habe ich schon auch ein gutes,
weil ein Hersteller der soclhe low Noise Lösungen anbietet genau das
verwendet.)

Ich wollte von Euch noch Tips wo ich wenn diese Ferritperlen angbringe
und in welchen Werten. Ich weiss der Hersteller des low noise Gerätes
benutzt auch welche. Will mir halt so ein Gerät für kleines Geld
zusammenbasteln.

Also noch Tips wo ich was noch an Filtern oder so einbauen kann ?

Danke

: Bearbeitet durch User
von ... (Gast)


Lesenswert?

Vorname Nachname schrieb:
> Also noch Tips wo ich was noch an Filtern oder so einbauen kann ?

welche Störungen treten auf? Wie machen sich diese Bemerkbar? Welcher 
DAC?

Provisorisch, ohne zu wissen ob du überhaupt etwas benötigst? Wenn Geld 
keine Rolle spielt? Pack alles voll mit Perlen und Ringe - das Auge hört 
mit :)

Nimm dies:

USB Isolation
http://www.ecnmag.com/articles/2010/03/simplify-usb-isolation-medical-applications

oder das:

die nahezu perfekte Spannungsversorgung
http://www.aqvox.de/usb-power.html

Letzteres verwende ich. Das fiepen des PCs dringt nicht mehr zu dem 
Audioquest DragonFly v1.2 DAC durch.
http://www.amazon.de/audioquest-DragonFly-v1-2-USB-Digital-Audio-Konverter-Wandler/dp/B00H00VLZQ

von Ben S. (geemo4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und danke für den Hinweis,

das mit dem Aqvox ist das was mir vorschwebte. Ich weiss daß die noch 
Ferritperlen dort eingebaut haben - wüßte nur gerne wo und welche Werte.

Habe durch Zufall genau das NT was die benutzen gefunden (Glück gehabt)

PS: Verwende auch den AQ DFly

Mir geht es drum durch sauberen Strom das Beste aus dem rauszuholen.

Also wohin mit den Perlen - Skizze meiner Schaltung ist ja vorhanden

Danke

von ... (Gast)


Lesenswert?

Vorname Nachname schrieb:
> Habe durch Zufall genau das NT was die benutzen gefunden (Glück gehabt)

Sicher nicht. Dein Gehäuse mag identisch sein. Kein Wunder, dieses gibt 
es als Leergehäuse zu kaufen und ist Massenware. Das NT selbst ist eine 
Eigenentwicklung.

> Also wohin mit den Perlen - Skizze meiner Schaltung ist ja vorhanden

Du kannst nicht irgend etwas verwenden. Kommt auf das Schalt NT an ...
http://www.amidon.de/contents/de/d464.html

von Ben S. (geemo4)


Lesenswert?

Ok danke für die Info also doch komplizierter. Mmmh
dann muss es ohne gehen - wäre ja auch zu schön gewesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.