Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Prüfungsaufgabe über PTC hilfe bitte :/


von Jannis (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen! ich habe bald meine zwischenprüfung(elektroniker für 
geräte und systeme) und deshalb bin ich fleissig am üben^^
allerdings habe ich bei dieser frage echt probleme @.@
kann mir jemand helfen? wie muss ich vorgehen?
vielen dank im vorraus!

: Verschoben durch Moderator
von Wayne (Gast)


Lesenswert?

Wie gross muss dafür R1?
Denn Wert mit den Daten zum Pt100 abgleichen und fertig!

von Brückenschaltung (Gast)


Lesenswert?

noch als Denkhilfe..

U12 ist 0V wenn die Brücke abgeglichen ist....
also

R1:R2 = R3:R4

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jannis schrieb:
> wie muss ich vorgehen?

Deine erste Frage ist: Wann ist denn U12 genau 0.
Damit kommst du auf den Wert den der PT100 dann haben muss.

Zweite Frage: Wie berechnet man den Widerstand des PT100 oder habt ihr 
eine Tabelle?
Die Formel umstellen das die Temperatur alleine auf einer Seite steht, 
oder in der Tabelle die Temperatur für den oben brechneten Widerstand 
ablesen.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> für den oben brechneten Widerstand ablesen.
Naja, "rechnen" ist da wohl zu hoch gegriffen. "Ablesen" wäre wohl das 
passende Wort...

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

ja danke ist mir auch aufgefallen
R1 müsste dann ja 150Ohm groß sein

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Jannis schrieb:
> ja danke ist mir auch aufgefallen
> R1 müsste dann ja 150Ohm groß sein

ups sorry hab auf antwort geklickt und nicht auf zitieren

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Jannis schrieb:
>> wie muss ich vorgehen?
>
> Deine erste Frage ist: Wann ist denn U12 genau 0.
> Damit kommst du auf den Wert den der PT100 dann haben muss.
>
> Zweite Frage: Wie berechnet man den Widerstand des PT100 oder habt ihr
> eine Tabelle?
> Die Formel umstellen das die Temperatur alleine auf einer Seite steht,
> oder in der Tabelle die Temperatur für den oben brechneten Widerstand
> ablesen.

Das wären dann ja 150Ohm oder?

Nein wir haben keine Tabelle.. nichts der gleichen :/
Ich habe nur das was auch auf dem Zettel steht

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Wir hatten dieses Thema auch noch nie in der Schule :/

von MartinBaum (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hat Platin nicht einen Alpha von 0,385 1/K.

Gruß

Martin

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Jannis schrieb:
> Wir hatten dieses Thema auch noch nie in der Schule :/

Der Satz ist schon so alt wie die Schule selber....


Alle Angaben die du brauchst sind in der Aufgabe enthalten.
Die 150 Ohm hast du ja schon mal erkannt.
Wie berechnet man den Widerstandwert eines PT 100 anhand der Temperatur?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jannis schrieb:
> Ich habe nur das was auch auf dem Zettel steht
Dann sollte da aber noch mehr stehen. Denn jetzt brauchst du noch die 
Möglichkeit, aus den richtig geratenen 150 Ohm eine Temperatur 
herzuleiten. Mit einer Tabelle (http://www.abmh.de/pt100/tabelle.html) 
komme ich auf Lösung 4


Jannis schrieb:
> Wir hatten dieses Thema auch noch nie in der Schule :/
Dann solltest du deinem Lehrer sagen, dass sowas evtl. in der Prüfung 
drankommt. Wenn der Lehrer selbst die Prüfung macht, dann wird er sowas 
nicht fragen...

von Ausgelernter (Gast)


Lesenswert?

Jannis schrieb:
> Ich habe nur das was auch auf dem Zettel steht

Dann wurde irgendwann mal erklärt/beschrieben was "PT100" bedeutet.
Ohne dieses Wissen ist die Aufgabe nicht lösbar.
Als angehender Elektroniker für Geräte und Systeme solltest du das aber 
wissen.

mfG

von René (Gast)


Lesenswert?

Bin auch EGS'ler und habe bald meine Zwischenprüfung, jetzt weiß ich das 
ich mir die Pt100 und Pt1000 Widerstände anschauen sollte, habe diese 
weder in der Berufsschule noch in der betriebseigenen Lehrwerkstatt 
gesehen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Im Grunde genommen ist die Aufgabe recht einfach:

Stell Dir vor, Du hättest zwei einfache Reihenschaltungen von 
Widerstanden.
R1 und R2 sowie R3 und R4.

R3 und R4 kannst Du vergessen. Egal was Sache ist, die Spannung ist 
immer Ub/2 bzw. 3V.

Bleibt nur noch R1 und R2. Auch eine einfache Reihenschaltung. Den 
tatsächlichen Wert von R1 kannst Du aus Tabellen, die im Internet en 
groß vorhanden sind entnehmen, aus fertigen Tabellen (z.B. Excel) 
entnehmen oder durch Einsetzen der Temperatur in eine der vielen, im 
Netz vorhandenen Formeln.

Die Spannung an Punkt 1 berechnen und von der Spannung an Punkt 2 
subtrahieren.

Dös war’s.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wenn nur ein alpha gegeben ist dann wird wohl eine einfache lineare 
Näherung zur Berechnung gewählt sein in der Art
R = 100(1 + 0,00385 * t) mit t als Temperatur in Grad Celsius

Die musst du nach t umstellen und kannst die temperatur mit den 
gefundenen R = 150Ohm berechnen.

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Nein das weiß ich leider nicht.. Das hat uns noch niemand in der Schule 
beigebracht und habe es bis jetzt noch nicht gebraucht. Und es steht 
auch nirgendwo in der Prüfung :/ Habe natürlich bereits meine 
Arbeitskollegen gefragt aber sie wissen es auch nicht
Habe aber PT100 bereits gegoogelt
Weiß aber dennoch nicht wirklich wie ich vorgehen muss.
Laut Lösung ist Antwort 4 richtig.
Weiß aber nicht wie man darauf kommt
Und vielen Dank für deine und eure Hilfe

von Guckst du? (Gast)


Lesenswert?

Die Gleichung, um die zum Widerstand passende Temperatur ermitteln zu
können, muss aber mal dran gewesen sein.

Hier ein Link:
http://de.wikibooks.org/wiki/Linearisierung_von_resistiven_Sensoren/_Pt100
(Tabelle erzeugen)

T=(150/100-1)/a ergibt 129,8°K also Lösung 4

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Wenn nur ein alpha gegeben ist dann wird wohl eine einfache
> lineare
> Näherung zur Berechnung gewählt sein in der Art
> R = 100(1 + 0,00385 * t) mit t als Temperatur in Grad Celsius
>
> Die musst du nach t umstellen und kannst die temperatur mit den
> gefundenen R = 150Ohm berechnen.

Ah! ok vielen Dank :)

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Guckst du? schrieb:
> Die Gleichung, um die zum Widerstand passende Temperatur ermitteln
> zu
> können, muss aber mal dran gewesen sein.
>
> Hier ein Link:
> http://de.wikibooks.org/wiki/Linearisierung_von_re...
> (Tabelle erzeugen)
>
> T=(150/100-1)/a ergibt 129,8°K also Lösung 4

Ok vielen dank c:

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Dös war’s.
Thema verfehlt, oder?

Der tatsächliche Wert von R1 lässt sich entweder ablesen:
U12 ist nur dann 0V, wenn R1/R3 = R2/R4.
Und damit ist R1 = R3 * R2/R4 = 150 Ohm * 1 = 150 Ohm.

Oder man macht den Umweg über die Spannungen (die sich dann wieder 
rauskürzen) und kommt letztlich auch wieder auf R1 = 150 Ohm.

von Wayne (Gast)


Lesenswert?

Also als Quelle für Informationen zum Pt100 solltest du in der Prüfung 
nicht Google bemühen.... sondern dein Tabellenbuch, da steht so etwas 
drin oder es ist für dich unbrauchbar!

von Jannis (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an Euch alle!
Ihr habt mir sehr geholfen^^

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Ein PT100 hat bei 0Grad 100 Ohm  daher der Name.
Wenn er 150 Ohm hat hat er einen Widerstandszuwachs von 150 - 100 = 
50Ohm erhalten.

Der PT100 hat einen Widerstandszuwachs von 0.385 Ohm pro Grad.
Also muss man jetzt nur ausrechnen wieviel mal 0.385 in 50 reingehen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Also muss man jetzt nur ausrechnen wieviel mal 0.385 in 50 reingehen.
Ich würde das mit Einheiten rechnen, dann weiß man zum Schluss, dass 
nicht Quadratcelsius oder Ohmtel herauskommen...

t = ( 50 Ohm )/( 0.385 Ohm/°C ) = 129,87 °C

: Bearbeitet durch Moderator
von Guckst du? (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> °C

Alpha ist aber in ° Kelvin angegeben, selbst wenn es als delta a
der Temperatur in ° Celsius betraglich identisch ist.
Nichtbeachtung der Einheit hat oft einen Punktabzug zur Folge und
man weiß nicht ob man diesen Punkt nicht auch noch braucht. :)

Wayne schrieb:
> sondern dein Tabellenbuch, da steht so etwas
> drin oder es ist für dich unbrauchbar!


Sofern der TO das Tabellenbuch in der Prüfung benutzen darf.
Zumindest hat das Forum zu diesem Thema den TO etwas auf die
Sprünge geholfen und das brennt einem oft das Wissen besser
ein als ein lustloser Pauker, der nur sein Pensum schaffen
will.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Guckst du? schrieb:
> Nichtbeachtung der Einheit hat oft einen Punktabzug zur Folge

Vor allem bei der multiple choice Frage oben.
Schon mal das originalposting gelesen?

: Bearbeitet durch User
von Christoph B. (christophbudelmann) Benutzerseite


Lesenswert?

Guckst du? schrieb:
> Sofern der TO das Tabellenbuch in der Prüfung benutzen darf.

Dürfen sie. Die benötigten Infos sind in der Formel- und 
Tabellensammlung von Westermann auch enthalten. Wir haben selber dieses 
Jahr einen Auszubildenden, der die gleiche Prüfung macht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph Budelmann schrieb:
>> Sofern der TO das Tabellenbuch in der Prüfung benutzen darf.
> Dürfen sie.
@Jannis: dann solltest du das Buch unbedingt mal auspacken....

: Bearbeitet durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Guckst du? schrieb:
> Alpha ist aber in ° Kelvin angegeben

Weil die Din/Iso Normen das Kelvin als Einheit für Temperaturdifferenzen 
empfiehlt. °C wäre in diesem Fall aber äquivalent und ist zumindest in 
der alten Din als Alternative explizit erlaubt.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Celsius
Zudem ist der Ausgangswiderstand in dem Fall die 100 Ohm des PT100 nicht 
für 0 Grad Kelvin sondern für 0°C angegeben.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Guckst du? schrieb:
> T=(150/100-1)/a ergibt 129,8°K also Lösung 4

Gerade gesehen. Das hast du von deinem Einheitenfimmel ohne 
nachzudenken. Deine Lösung ist also 129,8K? Das entspricht aber 
-143,35°C. Und das ist bestimmt NICHT die Temperatur, bei der ein PT100 
150 Ohm hat.

Und ist als mögliche Lösung auch nicht in der Aufgabe vorgegeben.

Und °K ist auch falsch, die Einheit ist hier nur K, das Grad Symbol wird 
bei Kelvin nicht benutzt.

: Bearbeitet durch User
von Ausgelernter (Gast)


Lesenswert?

Wayne schrieb:
> Also als Quelle für Informationen zum Pt100 solltest du in der Prüfung
> nicht Google bemühen.... sondern dein Tabellenbuch, da steht so etwas
> drin oder es ist für dich unbrauchbar!

Ja, stimmt, jetzt erinnere ich mich auch wieder.
Im Tabellenbuch finden sich Antworten auf ALLE Prüfungsfragen.
Ich hatte Lehrzeitverkürzung und es gab einige Fragen welche ich deshalb 
nie im Unterricht gehabt habe. Aber ich wusste, dass im Tabellenbuch 
alles drin steht was man wissen muss.
Allerdings hatte ich mir das Tabellenbuch schon vor der Prüfung mal 
durchgesehen.

Ist bei mir schon lange her ....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.