Forum: Offtopic Wegfahrsperre 2. Generation


von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

ich habe einen Chevy Matiz, ein Winzling mit prallen 3 Zylindern, 0,8l 
und 51PS. Also nicht gerade das begehrteste Objekt für osteuropäische 
Autoschieber oder auch nur Kids, die eine Spritztour machen wollen.
Will sagen: Das Auto an sich ist schon die perfekte Diebstahlsperre.
Ausserdem steht der Zwerg nachts auch noch in der Tiefgarage.
Leider habe ich beim Kauf einen falschen Zweitschlüssel bekommen. Den 
richtigen zu bekommen wäre aussichtslos gewesen. Darum geht es auch 
nicht.
Ich habe nur einen Schlüssel und fertig.
Das ist nicht schön und deswegen wollte ich den nachmachen lassen.
Tja, geht wohl nicht beim Schlüsseldienst, weil das eben Wegfahrsperre 
zweite Generation ist. Opel programmiert dafür das Steuergerät und den 
oder die vorhandenen Schlüssel komplett um. Bei den Onlinediensten oder 
Schlüsselläden die Autoschlüssel nachmachen können geht es immer um 
erste Generation. Das geht ohne Auto. Bei meinem geht das nur mit Auto 
und allen vorhandenen Schlüsseln.
Dankeschön, tolle neue Technik. Eigentlich hatte ich mir mit Absicht so 
eine primitive Kiste gekauft um genau so einen Mist möglichst zu 
vermeiden.
Opel möchte für einen Ersatzschlüssel und die Neuprogrammierung 
bummelige 155€ haben. Dafür kriege ich einen kompletten Satz 
mittelprächtige Reifen inkl. Montage!
Geht gar nicht.
Hier nun endlich mein Plan und meine Frage dazu:
Der Chip ist ein roter Dödel im Schlüssel von ca. 5mm Durchmesser und 
max. 20mm Länge. Ich prokel den Chip aus dem Originalschlüssel raus und 
klebe den irgendwie neben das Zündschloss.
Thema Wegfahrsperre erledigt.
Den Schlüssel selbst kann man sicher billigst nachmachen lassen.

Daß ich das für die HU jeweils vorrübergehend rückgängig machen muß ist 
klar. Hinweise, daß das wohl nicht ganz legal sein dürfte sind nicht 
nötig.

Meine einzige Sorge ist nun: Könnte das Steuergerät Probleme machen, 
wenn der Chip ständig präsent ist? Ist es dann vielleicht ständig "wach" 
und lutscht mir die Batterie leer?
Ich glaube das zwar nicht aber vielleicht hat ja Jemand entsprechende 
Kenntnisse oder Erfahrungen.

Edit: Verdammt, ich wollte doch in Offtopic posten. Habs versemmelt.

Gruß,
Norbert

: Bearbeitet durch User
von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Wenn beim Chip "rausprokeln" etwas schief geht, hast Du gar keinen 
Schlüssel mehr. Versicherungstechnisch wäre es interessant, weil der 
Chip dem Dieb sehr entgegenkommt.

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

klar, das darf nicht schief gehen.
Das haben aber schon andere Trottel hinbekommen, die ihren Schlüssel 
abgebrochen haben und den Chip in ein Kopie verpflanzt haben.

Versicherungstechnisch... glaube mir, das Auto klaut keiner.
Die Kollegen lachen mich aus wegen der Karre.
Bis sie mit ihren 2l Diesel mal wieder zur Inspektion müssen oder neue 
Reifen brauchen...
Der potentielle Schaden beim extrem unwahrscheinlien, ja fast 
ausgeschlossenem Diebstahl hielte sich auch sehr im Rahmen.
Einzig das praktische Deaktivieren der Wegfahrsperre könnte ein Problem 
werden, wenn ein Kid damit Schaden anrichtet. Ich hätte das dann ja 
erleichtert.
Aber wie wahrscheinlich ist das? Das ist das allerletzte Auto, das ich 
für so einen Blödsinn aussuchen würde und von aussen sieht natürlich 
niemand, daß die Wegfahrsperre praktisch deaktiviert ist.

Also das ist mir alles komplett Latte, extrem geringes Restrisiko, 
absolut akzeptabel.

Mir geht es nur um den technischen Aspekt des permanent anwesenden 
Chips.
Bin ich etwa der Erste mit der Idee "scheiss auf die Wegfahrsperre"?

Ich probiere das jetzt einfach aus...

Gruß,
Norbert

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Norbert S. schrieb:
> Bei meinem geht das nur mit Auto
> und allen vorhandenen Schlüsseln.

Und wie stellen die sich das vor, wenn mal ein Schlüssel weg ist?

Norbert S. schrieb:
> Daß ich das für die HU jeweils vorrübergehend rückgängig machen muß ist
> klar.

Warum solltest Du? Ist die Wegfahrsperre irgendwas 
Sicherheitsrelevantes, weswegen es keinen Tüv geben würde? Dann dürften 
alle Autos keinen Tüv bekommen, die keine derartige Wegfahrsperre haben.

Dirk J. schrieb:
> Versicherungstechnisch wäre es interessant, weil der
> Chip dem Dieb sehr entgegenkommt.

Du glaubst, der hat da ne Vollkasko drauf? Und die Haftpflicht kann sich 
auch nicht rausreden, wenn Du den Schlüssel stecken läßt und das Auto 
geklaut wird.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Matiz ist ein nettes kleines Auto, ich habe den 2002er, auf dem noch 
Daewoo drauf steht. Ob es was hilft, weiss ich nicht, ich habe dir aber 
mal den Auszug aus dem Service Manual angehängt, der das Immobilizer 
System beschreibt.

Den Transponder neben das Zündschloss zu hängen, sollte klappen, da der 
Schlüssel nur beim Zündvorgang abgefragt wird.

Timm Thaler schrieb:
> Und wie stellen die sich das vor, wenn mal ein Schlüssel weg ist?

Du kannst neue Schlüssel anlernen, wenn du doch nur das Daewoo/Chevy 
Scantool hast. Damit kann Opel natürlich nicht dienen.

: Bearbeitet durch User
von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

Norbert S. schrieb:
> Ich prokel den Chip aus dem Originalschlüssel raus und
> klebe den irgendwie neben das Zündschloss.
> Thema Wegfahrsperre erledigt.
> Den Schlüssel selbst kann man sicher billigst nachmachen lassen.

lass doch gleich zwei Schlüssel nachmachen und kleb den kompletten 
Originalschlüssel unsichtbar hinter eine Verkleidung.
Dann musst du den Originalschlüssel nicht kaputtmachen.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Den Transponder neben das Zündschloss zu hängen, sollte klappen, da der
> Schlüssel nur beim Zündvorgang abgefragt wird.

Den sollte man doch unauffällig hinter die Verkleidung pappen können, 
oder? Man müsste nur sicherstellen, dass er nicht abfallen kann, und 
dann beim Aussaugen mit verschwindet. ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Man müsste nur sicherstellen, dass er nicht abfallen kann, und
> dann beim Aussaugen mit verschwindet. ;-)

Jo, das sollte klappen. Allerdings muss man bei dem kleinen Kerl mit dem 
Aussaugen sowieso aufpassen, sonst ist das Auto gleich mit im Beutel :-)

Ich nenne meinen immer 'Smart mit Rückbank', und das triffts so 
ziemlich. Allerdings kriege ich Balken mit 2,5m rein, ohne das sie 
überstehen und meine ganze Bassanlage passt auch rein (mit zwei dicken 
Boxen und Longscale Basskoffer).

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> und meine ganze Bassanlage passt auch rein (mit zwei dicken
> Boxen und Longscale Basskoffer).

KANNST DU DENN NOCH NORMAL HÖREN; ODER MUSS ICH BEI UNTERHALTUNGEN
MIT DIR JETZT BRÜLLEN?????
;-)

MfG Paul

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sachte. Er schrieb doch ausdrücklich, dass die Anlage in seine 
Zigarrenschachtel noch reinpasst. Da kanns so schlimm nicht sein.

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> und meine ganze Bassanlage passt auch rein

Fortbewegung durch Schall. Taub werden die dahinter.  :)
(Sapo lässt grüßen^^)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Sachte. Er schrieb doch ausdrücklich, dass die Anlage in seine
> Zigarrenschachtel noch reinpasst. Da kanns so schlimm nicht sein.

Hier ist ein Bildchen:
http://www.schoeldgen.de/bassalizer/bassalizerComplete.jpg
Die Boxen sind so etwa 70*70*30 cm

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Der Matiz ist ein nettes kleines Auto, ich habe den 2002er, auf dem noch
> Daewoo drauf steht. Ob es was hilft, weiss ich nicht, ich habe dir aber
> mal den Auszug aus dem Service Manual angehängt, der das Immobilizer
> System beschreibt.
>
> Den Transponder neben das Zündschloss zu hängen, sollte klappen, da der
> Schlüssel nur beim Zündvorgang abgefragt wird.
>
> Timm Thaler schrieb:
>> Und wie stellen die sich das vor, wenn mal ein Schlüssel weg ist?
>
> Du kannst neue Schlüssel anlernen, wenn du doch nur das Daewoo/Chevy
> Scantool hast. Damit kann Opel natürlich nicht dienen.

Hi,

ich antworte mal Stück für Stück.
Das ist noch erste Generation Wegfahrsperre, ab ca. 2005 ist es nicht 
mehr so einfach.

Gruß,
Norbert

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Hier ist ein Bildchen:
> http://www.schoeldgen.de/bassalizer/bassalizerComplete.jpg
> Die Boxen sind so etwa 70*70*30 cm

Du bist doch nicht gescheit!
;-)

Hast Du das wirklich im Auto? Das macht Dich doch mürbe?!

MfG Paul

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Hast Du das wirklich im Auto? Das macht Dich doch mürbe?!

Aber da bleibt garantiert kein Rost hängen!

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Du bist doch nicht gescheit!
> ;-)

Das weiß er spätestens dann, wenn er mal irgendwo auffährt...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Das weiß er spätestens dann, wenn er mal irgendwo auffährt...

Die sind bestimmt vorschriftgemäss angeschnallt!

Also solange er da nicht die Hammond-Orgel seines Band-Kollegen 
reinwuchtet...

: Bearbeitet durch User
von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Norbert S. schrieb:
>> Timm Thaler schrieb:
>>> Und wie stellen die sich das vor, wenn mal ein Schlüssel weg ist?
>>
>> Du kannst neue Schlüssel anlernen, wenn du doch nur das Daewoo/Chevy
>> Scantool hast. Damit kann Opel natürlich nicht dienen.
>

Opel macht den Chevy-Service das ist ein Konzern. Die dürften alles 
haben.
Bitte unterscheiden, bei Wegfahrsperre 1. Generation war alles 
einfacher.
Bei der 2. Generation kann man offensichtlich nicht so einfach einen 
neuen Schlüssel anlernen. Das Steuergerät muß den Schlüssel auch 
kennenlernen.

Endlose Diskussion um Themen die eigentlich immer klar waren und auf 
meine eigentliche Frage keine Antwort.
Was habe ich eigentlich erwartet...

Gruß,
Norbert

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Die sind bestimmt vorschriftgemäss angeschnallt!

Hier in der Nacbarschaft stand eine Zeit lang ein alter Golf mit zwei 
großen Boxen auf der Ablage hinten. Die Boxen sahen aus, als hätten sie 
außen eine Putzschicht drauf und waren nicht angeschnallt...

Das sind die Leute, die auch hinterher nicht schlau werden.

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Allerdings kriege ich Balken mit 2,5m rein, ohne das sie
> überstehen

Geht beim Smart auch.
Schiebedach auf und hochkant reinstellen. :-)

von N. C. (nixchecker)


Lesenswert?

Weiß natürlich nicht ob das bei deinem klappt:

http://www.ehow.com/how_5029209_program-chevy-transponder-chip-key.html

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Norbert S. schrieb:
> Endlose Diskussion um Themen die eigentlich immer klar waren und auf
> meine eigentliche Frage keine Antwort.

Du hast das Baujahr auch erst genannt, als ich dir geantwortet und das 
Service Manual gepostet habe. Das kann ich nicht wissen, also bitte! Der 
Matiz von 2003/2004 von Chevrolet ist mit dem Daewoo Modell baugleich 
(bis auf das Chevy Logo).

Paul Baumann schrieb:
> Du bist doch nicht gescheit!
> ;-)
>
> Hast Du das wirklich im Auto? Das macht Dich doch mürbe?!

Mensch, ich transportier die Boxen doch nur mit meinem Matiz zum Gig - 
mein Autoradio ist ein altes Grundig mit Cassette und UKW und etwa 2*5 
Watt.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Mensch, ich transportier die Boxen doch nur mit meinem Matiz zum Gig

Achso. Na dann: VerZeitung.

P.S.
Schönen Gruß an den Gig, wenn Du wieder hinkommst..
;-)

MfG Paul

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Du hast das Baujahr auch erst genannt, als ich dir geantwortet und das
> Service Manual gepostet habe. Das kann ich nicht wissen, also bitte! Der
> Matiz von 2003/2004 von Chevrolet ist mit dem Daewoo Modell baugleich
> (bis auf das Chevy Logo).

Hi,

sorry, da hast Du Recht. Ich bin davon ausgegangen, daß klar ist, daß 
der Schlüssel sich bei dem nicht so einfach anlernen lässt. Wenn ich das 
jetzt nochmal lese, muß ich zugeben, daß man das nicht unbedingt so 
verstehen muß.

Also es geht definitiv nicht so einfach bei diesem Baujahr. Das war 
irgendwann einfach vorgeschrieben.

Ich hab den Schlüssel jetzt aufgeschnitten. Der Transponder ist ein 
Glasröhrchen wie ein winziger Reedkontakt ohne Anschlüsse, gerade mal 
ca. 2x10mm.
Den habe ich in selbstklebenden Schaum gebettet (ca. 2mm stark) und 
dieses Paket an das Zündschloss geklebt. Das funktioniert aber noch 
nicht so toll. Vermutlich weil der Transponder jetzt ja quer zum 
Schlüssel ist, im Schlüssel ist er längs.
Manchmal, nein eigentlich immer muß man auf den Schaum drücken damit der 
Transponder erkannt wird. Eine bessere Position konnte ich beim besten 
willen von aussen nicht finden.
Fehlversuche scheinen aber nicht gespeichert zu werden und nach x 
Fehlversuchen ist Sense. Mindestens 5 Versuche hintereinander sind 
zumindest kein Problem. Es wird der Transponder auch definitiv nur beim 
Schalten auf "Run" abgefragt. Würgt man die Karre ab, kann man sofort 
wieder starten ohne auf den Schaum zu drücken.
Ich war eben mit meiner Frau auf dem Verkehrsübungsplatz und da hat sie 
das sehr ausgiebig getestet...

Nachher oder morgen baue ich mal die Verkleidung ab und versuche, eine 
bessere Position längs in Schlüsselrichtung zu finden.
Vom Prinzip her scheint das aber kein Problem zu sein.

Gruß,
Norbert

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Norbert S. schrieb:
> Nachher oder morgen baue ich mal die Verkleidung ab und versuche, eine
> bessere Position längs in Schlüsselrichtung zu finden

Da kannst du ihn gleich in die Tansponderspule kleben, die hinten am 
Zündschloss montiert ist.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht benutzt das Ding den Schlüsselbart als Antenne.

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

ja, irgendwie so. Ich weiß nur noch nicht, wie das drinnen aussieht.
Auf jeden Fall geht das so ohne Probleme.

Gruß,
Norbert

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Vielleicht benutzt das Ding den Schlüsselbart als Antenne.

Das läuft rein induktiv, der Schlüsselbart ist nicht mit dem Transponder 
verbunden. Wenn die Achsen der Transponderspule und der Erregerspule 
parallel sind, sollte das eigentlich problemlos klappen, so wie 
supachris vorschlägt.

Norbert muss dann nur die 'AntiTheft System' Aufkleber von den Scheiben 
abkratzen :-)

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Das läuft rein induktiv, der Schlüsselbart ist nicht mit dem Transponder
> verbunden. Wenn die Achsen der Transponderspule und der Erregerspule
> parallel sind, sollte das eigentlich problemlos klappen, so wie
> supachris vorschlägt.
>
> Norbert muss dann nur die 'AntiTheft System' Aufkleber von den Scheiben
> abkratzen :-)

Hi,

genauso sehe ich das auch.
Man sieht in dem Glasröhrchen eine winzige Spule, also mit der 
Spulenachse in Richtung zum Zündschloss. Jetzt liegt die Spule quer zum 
Zündschloss, deswegen funktioniert das so schlecht. Ausserhalb geht das 
nicht anders.
Unter der Abdeckung sollte das besser gehen.

Gruß,
Norbert

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit so einem Gerät:
http://www.superobd.com/SKP_900_Key_Programmer_Hand_held_OBD2--detail.html

kannst du - so habe ich jedenfalls gehört - einen beliebigen anderen 
Schlüssel gleichen Typs über die OBD-Schnittstelle in deine 
Wegfahrsperre einlernen.

Das Gerät kannst du dann auch direkt benutzen um anderen Leuten zu 
helfen, die ihre Schlüssel verloren haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.