Hallo, ich weiss ich bin hir nicht ganz richtig in diesen Forum mit meinem Problem aber ich hab bis jetzt gute erfahrungen hier gemacht. Nun zu meinem Problem. Ich hab mir einen Canon LiDE 220 Scanner gekauft und nun muss ich erschreckt feststellen das dieser nicht von Sane unterstützt wird (warscheinlich ist dieser Scanner zu neu) Aber ich bin überzeugt das man diesen Scanner auch unter Linux zum laufen bringen kann. Nun meine Frage, hat von euch einer schon den Scanner unter Linux schon am laufen und wenn ja wie geht das? Gru? Stefan
Ich hab ihn nicht, aber da der 200 und der 210 komplett unterstützt werden könntest Du versuchen die vid/pid in die /etc/sane.d/genesys.conf einzutragen. Siehe: http://www.sane-project.org/man/sane-genesys.5.html
Das wird höchstwahrscheinlich nicht funktionieren. Die kommerzielle Universal-Scan-Software Hamrick VueScan, die annähernd jeden verfügbaren Scanner ohne zusätzliche Hersteller-Treiber ansteuern kann, versagt bei einigen Ausnahmen. Und eine davon ist der LiDE 220, für den braucht es den "Original-Treiber" von Canon. Wäre der 220 irgendwie kompatibel zum 200/210, dann wäre das nicht nötig, denn die werden von VueScan auf die gewohnte Weise unterstützt. Ja, das sind nur Indizien, ich halte sie aber für schlüssig.
Moin, S.C. schrieb: > vorher lesen wäre nicht schlecht > > http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbanken Hilft hier nur nicht weiter. Bei sane steht der LiDE 220 als "complete", wird also vollstaendig unterstuetzt. Tja, bloed nur, wenn man daraus schlussfolgert, dass das bedeutet, dass man den Scanner nur einfach anschliessen muss und es tut... So wie ich das seh', ist Unterstuetzung fuer diesen Scanner erst seit kurzem bei sane-backends (aus dem git) eingebaut. In der Version 1.0.24 aber noch nicht. Ich hab' den LiDE 220 hier grad so ans Laufen (unter einem BLFS (BeyondLinuxFromScratch von ca. April2014) gebracht: * aktuelles sane-backends ausm git; compilieren und installieren * im File /etc/sane.d/dll.conf ist bei mir alles auskommentiert (#) bis auf eine Zeile:
1 | genesys
|
* im File /etc/sane.d/genesys.conf hab' ich folgende Zeilen zusaetzlich eingetragen:
1 | # Canon LiDE 220
|
2 | usb 0x04a9 0x190f |
Damit kann ich zumindest als root schonmal xsane starten und was einscannen. Fazit: Prinzipiell ist es moeglich den Scanner unter Linux zu betreiben; es ist auch imho nicht ganz so fuerchterlich, wie einen Epson V10 Perfection zum scannen unter Linux bewegen zu wollen - aber definitiv nix fuer Leute, die das Ding einfach nur einschalten und benutzen wollen. Gruss WK
https://aur.archlinux.org/packages/sane-git/ Fuer Arch gibts dafuer ein Paket. Haettest du mal Arch genommen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Wäre der 220 irgendwie kompatibel zum 200/210, dann wäre das nicht > nötig, denn die werden von VueScan auf die gewohnte Weise unterstützt. > > Ja, das sind nur Indizien, ich halte sie aber für schlüssig. Habe selber einen 210er, wo alles geht. Wollte noch einen zweiten Scanner kaufen, habe aber dann gelesen, dass der 220er ne Menge Probleme macht. Aber bei Canon freut sich ein "Entwicklungsingeneur" über sein neuester Produkt und nen fetten Bonus. Die allseits beklagte "geplante Obsoleszenz" geht hier reibungslos in "vollbrachte Obsoleszenz" über.
:
Bearbeitet durch User
J. Ad. schrieb: > Die allseits beklagte "geplante Obsoleszenz" geht hier reibungslos in > "vollbrachte Obsoleszenz" über. Bei einem ... Neugerät? Da anscheinend die ersten "Forschungsergebnisse" im Reverse-Engineering vorhanden sind (Beitrag "Re: Canon LiDE 220 unter Kubuntu"), dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis das sich einerseits in den verschiedenen Sane-Distributionen verbreitet und es andererseits in VueScan einfließt. Insofern scheinen die Planungen hier fehlzuschlagen, wie sie es bei den meisten Altgeräten auch schon taten. Gibt es --von Treiberproblemen und der Typenbezeichnung abgesehen-- eigentlich irgendwelche relevanten Unterschiede zwischen 210 und 220?
Moin, J. Ad. schrieb: > Wollte noch einen zweiten > Scanner kaufen, habe aber dann gelesen, dass der 220er ne Menge Probleme > macht. > > Aber bei Canon freut sich ein "Entwicklungsingeneur" über sein neuester > Produkt und nen fetten Bonus. > > Die allseits beklagte "geplante Obsoleszenz" geht hier reibungslos in > "vollbrachte Obsoleszenz" über. Wassn fuer ne Menge Probleme - haste mal n paar Links? Wenn bei Canon der Entwicklungsingenieur dafuer 'nen fetten Bonus kassiert, dann fang' ich da auch sofort an. Schaut euch doch mal die Aenderungen im sane git an: Da gibts 2 commits, am 26.02 und am 01.03: "inital support for LiDE 220" und "final Tuning for LiDE 220 support". Wenn ich mir die Aenderungen im code anguck', dann seh' ich, dass der 220er halt 'ne andere USB-ID hat und irgendein neuer Genesys_Sensor struct dazugekommen ist. Der Rest ist Rauschen im src-code. Also fuer mich sieht der LiDE 220 nicht direkt nach einer kompletten Neuentwicklung aus - um's vorsichtig auszudruecken. Da wird's wohl eher einen anderen Sensor fur 3.8ct/1000pcs billiger gegeben haben, der wurde dann eindesignt. Der LiDE macht auf mich einen etwas klapprigeren, noch plastikmaessigeren Eindruck als mein alter Epson Perfection V10 - das wird aber sicherlich eher eine ganz normale Frage des Alters sein (je neuer das Geraet, desto plastik halt). Dass das externe Netzteil fehlt, find' ich auch nicht so pralle, denn fuer den Motor und die Beleuchtung braucht's imho halt einfach Leistung, und ob das dann wirklich so dolle mit den max. 2.5W, die man mit Gewalt aus nem USB-Port via Mini-USB rausnuckeln kann, geht...Naja, werd' ich ja noch sehen. Gruss WK
derguteweka schrieb: > Dass das externe Netzteil fehlt, find' ich auch nicht so pralle Das funktioniert bei CIS-Scannern aber schon lange* völlig problemlos. Die Beleuchtung ist hier eine LED-Zeile und keine CCFL-Röhre. Vorzug von solchen Geräten sind die sehr kompakten Baumaße -- und die Möglichkeit, Scanner und Notebook in einer Aktentasche für den mobilen Einsatz durch die Gegend tragen zu können. Nachteil ist die extrem geringe Schärfentiefe, die beim Scannen von Büchern, die nicht absolut planliegen, schnell zu Problemen führt. *) ich habe einen N1220U, der dank VueScan auch jetzt noch unter aktuellen Betriebssystemen verwendbar ist; den letzten Treiber dafür hat sich Canon unter Schmerzen im Jahre 2007 aus den Rippen gequetscht. Das Ding kam irgendwann um die Jahrtausendwende auf den Markt.
derguteweka schrieb: > Wassn fuer ne Menge Probleme - haste mal n paar Links? Ein Teil davon ist schon bei den Rezensionen bei amaz zu finden: http://www.amazon.de/product-reviews/B00MWLHV2U/ref=cm_cr_dp_hist_one?ie=UTF8&filterBy=addOneStar&showViewpoints=0 Ein Produkt, welches Treiberprobleme macht - ein no go in der heutigen Zeit.
Moin, Huups - das ueberrascht mich dann schon. Da scheint's ja an der Windowstreiberfront ordentlich zu rumpeln. OK, ist mir wurscht, hab' ich eh' nicht. Dass das Ding nicht aus dem Vollen gefraest wurde, ist anscheinend auch nicht nur mir aufgefallen. Und ei gucke da - ich bin auch nicht alleine mit meinen Bedenken bzgl. USB-Versorgung. Naja, mal schauen, wieviel Scan-Spass dann in der Kiste innerhalb der naechsten Jahre steckt. Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.