Hallo Leute, ich bin gerade dabei eine Platine zu designen, an welche man unterschiedliche Temperatursensoren (PT100/PT1000) anschließen kann. Die Schaltung zur Auswertung ist mehr oder weniger fertig, jedoch fehlt mir auch nach längerer Internet-Suche ein Anschluss bzw. eine Buchse, welche ich einfach auf meine Platine anbringen/anlöten kann, um daran letzendlich einfach einen Sensor anzuschließen der dann ausgewertet wird. Weiteres Problem ist natürlich die Anschlussart (2 Leiter bzw. 4 Leiter). Kann man das irgendwie flexibel gestalten? Es sollte eben möglich sein unterschiedliche Sensoren anzuschließen. Kann mir hierbei jemand von euch weiterhelfen? MfG Hans
Hans schrieb: > Hallo Leute, > > ich bin gerade dabei eine Platine zu designen, an welche man > unterschiedliche Temperatursensoren (PT100/PT1000) anschließen kann. > > Die Schaltung zur Auswertung ist mehr oder weniger fertig, jedoch fehlt > mir auch nach längerer Internet-Suche ein Anschluss bzw. eine Buchse, > welche ich einfach auf meine Platine anbringen/anlöten kann, um daran > letzendlich einfach einen Sensor anzuschließen der dann ausgewertet > wird. Klemmblock wäre wohl die günstigste Lösung oder bspw. M12-Steckverbinder z.B. http://www.tme.eu/de/details/rkhl4_s5.5/m12-steckverbinder/lumberg-automation/56334-rkhl-4s-55/ Stecker gibt es dazu auch in konfektionierbarer Variante http://www.conrad.de/ce/de/product/732337/Leitungsstecker-konfektionierbar-M12-RSC-47-Schwarz-Lumberg-Automation-Inhalt-1-St http://www.lumberg-automationusa.com/con/pdf/RSC37.pdf > > Weiteres Problem ist natürlich die Anschlussart (2 Leiter bzw. 4 > Leiter). Mechanische Lösung: 4-Leiter-Anschluss vorsehen und dann die passenden Leitungen brücken oder 6 Pole vorsehen und auf der Platine zusammenführen oder die elektrische/elektronische Variante: Relais oder Analogschalter
Eine Schraubklemme, steckbar, 4-polig. HAben auch kommerzielle Geräte. Etwa http://www.voelkner.de/products/120940/Schraubklemme-Akz1550-Rm-3-81-Gn-4-Pol.html
Sehr verbreitet sind vierpolige Stecker von Lemo (Oder Odu) in der Größe 1B. Leider recht teuer, aber gut. Teilweise sind käufliche Pt-100 bereits damit ausgerüstet. http://intra.lemo.ch/catalog/ROW/GERMAN/unipole_multipole_de.pdf
Ich hab schon öfter solche Steckverbinder an PT100/1000 gesehen: http://www.sensorshop24.de/Temperaturfuehler/Zubehoer/Miniaturstecker-Typ-K-J-T-N-R-S.html
Bronco schrieb: > Ich hab schon öfter solche Steckverbinder an PT100/1000 gesehen: > http://www.sensorshop24.de/Temperaturfuehler/Zubehoer/Miniaturstecker-Typ-K-J-T-N-R-S.html Das sind doch kompensierte Stecker für Thermoelemente!!
Wenn Du die Temperatur messen und nicht nur schätzen willst, dann braucht es zwingend die 4-Leiter Technik. Das hat dann auch den Vorteil, dass Du nicht so hochwertige Steckverbinder und Kabel brauchst, da die meisten dadurch verursachten Fehler durch die 4-Leiter Technik automatisch rausfliegen.
Johnny B. schrieb: > Wenn Du die Temperatur messen und nicht nur schätzen willst, dann > braucht es zwingend die 4-Leiter Technik. > Das hat dann auch den Vorteil, dass Du nicht so hochwertige > Steckverbinder und Kabel brauchst, da die meisten dadurch verursachten > Fehler durch die 4-Leiter Technik automatisch rausfliegen. Kommt das nicht auch auf den verwendeten PT100 Sensor drauf an ob 4-Leiter Technik überhaupt umsetzbar ist oder ist generell jeder PT100 4-Leiter-fähig ausgeführt? Mach zwar ne Auswertebox dafür, aber hab noch nicht wirklich viel mit "externen" anschließbaren PT100/1000 Sensoren zu tun gehabt. Deshalb auch nicht ganz sicher wie ich das angehn sollte, damit der Anschluss flexibel ist.
Hans schrieb: > Kommt das nicht auch auf den verwendeten PT100 Sensor drauf an ob > 4-Leiter Technik überhaupt umsetzbar ist oder ist generell jeder PT100 > 4-Leiter-fähig ausgeführt? Natürlich ist jeder PT100 4-Leiter-fähig. Man muss nur mit Kelvin-Klemmen ran gehen.
Die 4 Leiter Technik muss auch nicht unbedingt auf den Ganzen Kreis bis zum Sensor gehen. Es hängt auch vom Sensor ab, wie wichtig das ist. Beim PT1000 geht auch ein 2 Leiter Schluss schon ganz gut, wenn die Leitungen nicht so lang sind.
Hans schrieb: > Kommt das nicht auch auf den verwendeten PT100 Sensor drauf an ob > 4-Leiter Technik überhaupt umsetzbar ist oder ist generell jeder PT100 > 4-Leiter-fähig ausgeführt? Die meisten Sensoren haben wohl eher Zweidrahtanschluss. Es reicht aber, wenn man direkt am Sensor je zwei Drähte anlötet. Man sollte sich immer vergegenwärtigen, das bereits 0,4 Ohm Abweichung einen Fehler von 1° bewirkt. Ein solcher Widerstand kommt bei längeren Zweidraht-Leitungen schnell zusammen. Gruss Harald
Hans schrieb: > ob > 4-Leiter Technik überhaupt umsetzbar ist Die letzten 20 cm Leitung in einem geschützten Metallrohr fallen kaum ins Gewicht, wenn die übrige Leitung 4drähtig ist, und sie unterliegen ja den gleichen Einflüssen wie der Sensor selbst. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.