Guten Tag, wie funktioniert diese Kreiselpumpe mit Magnetkupplung aus einer Kaffeemaschine? Da ist der Rotor mit 2 Dauermagneten und noch ein Teil, mit diesem Transistor ähnlichem Bauteil. Das wird von außen (hinten, nicht auf dem Bild) aufgesteckt und somit befindet sich dieses Bauteil fast in der Mitte. Die drei Anschlüsse sind so gekennzeichnet #, T(auf dem Kopf GND), + Wären es Elektromagneten müsste ich einen Durchgang haben, ich hab aber nur zwischen # und T 3,3MOhm. Also müsste dieses Bauteil magnetisch und dann nicht magnetisch werden. Wie nennt sich dieses Bauteil, wie funktioniert es? Die Dauermagneten sind nicht besonders stark, nicht mal Neodym. Vermutlich eine sehr schwache Pumpe um das heiße Wasser zu pumpen. Ich hab die Pumpe geschenkt bekommen, weiß also nicht wie sie sich im Betrieb verhält und wo sie im Gerät angebracht war.
Das ist keine Pumpe, sondern ein Durchflusssensor (Flowmeter). Das fließende Wasser treibt das Rad an, wodurch die Magneten an dem Hallsensor (das schwarze Bauteil) Impulse erzeugen, deren Häufigkeit proportional zum Durchfluss ist.
Wow! Ein Fluxkompensator mit seltenem, roten Parallyserad und Vektor-Impactsystem neuester Generation. Sowas pumpt bei Bedarf ganze Aeonen von Raumzeit in höhere Sphären!
Die Pumpe selber ist in 95% der Fälle eine Schwingkolbenpumpe mit einer dicken Spule um den Pumpenkörper: http://www.ebay.ca/itm/Elektropumpe-Wasserpumpe-Pumpe-Ulka-EX5-230V-Universal-fur-Kaffeeautomat-Saeco-/171676290249 Dadrin wird mittels des wechselnden Magnetfeldes ein kleiner Kolben hin und her bewegt. Lustigerweise war der Durchflusssensor an meiner Moreno gestern ausgebaut, weil er verstopft war. Meiner hat nur einen Magneten für den Hallsensor. Mit deinem Sensor würden also meine Kaffeetassen nur halb so voll :-)
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank. Ich hätte sonst ewig überlegt wie dieses Ding funktionieren soll :-D
Gaßtgeber schrieb: > wie funktioniert diese Kreiselpumpe mit Magnetkupplung aus > einer Kaffeemaschine Das ist ein 1-poliger BLDC bürstenloser Gleichstrommotor. Bei dem ist nicht definiert, wie rum er anläuft, daher ist der Propeller ohne eine bestimmte Drehrichtung gebaut. Damit er überhaupt anläuft, ist der Rotor locker eingelegt, damit er sich wenigstens schüttelt. Solche Pumpen findet man auch als Laugenpumpe in modernen Waschmaschinen. Das elektronische Bauteil ist ein Hallsensor, der muss wieder dort montiert werden wo er war damit der die Orientierung der Magneten messen kann. Er steuert aber nicht direkt die Spule des Motors, sondern da muss eine Platine dazwischen gewesen sein, die sein Signal verstärkt. Zumindest bei Waschmaschinen ist die Ansteuerung sogar so kompliziert, daß die Elektronik die Drehzahl und Belastung der Pumpe mitmisst, um feststellen zu können, ob sie noch Wasser transportiert.
0815 schrieb: > Wow! Ein Fluxkompensator mit seltenem, roten Parallyserad und > Vektor-Impactsystem neuester Generation. Sowas pumpt bei Bedarf ganze > Aeonen von Raumzeit in höhere Sphären! "Dröhnung Klassisch" ist zu stark, probier mal "Balance" oder "Mild".
Michael Bertrandt schrieb: > Das ist ein 1-poliger BLDC bürstenloser Gleichstrommotor. Ah, endlich eine Anwendung für magnetische Monopole. > Solche Pumpen findet man auch als Laugenpumpe in modernen > Waschmaschinen. Ganz sicher nicht.
hinz schrieb: > Ah, endlich eine Anwendung für magnetische Monopole. > Ganz sicher nicht. http://repdata.eu.dedi359.your-server.de/wbb2/index.php?page=Thread&threadID=37307 Beim gezeigten würde ich aber auch auf Durchflussgeber tippen.
mal so am rande offtopic nebenbei. Du bist dir schon im klaren das morgen Sonntag ist und du soeben deine Kaffeemaschine zerlegt hast? Ein Tag ohne Kaffee ist eindeutig ein verlorener Tag. Hoffentlich hast du du eine Backup Maschine ansonsten viel Spaß beim Puzzeln morgen.
Sven schrieb: > Ein Tag ohne Kaffee ist eindeutig ein verlorener Tag. Typischer Satz eines Drogenabhängigen.
MaWin schrieb: > http://repdata.eu.dedi359.your-server.de/wbb2/inde... Synchronmotor, 2-polig. Kein BLDC.
Michael Bertrandt schrieb: > Das ist ein 1-poliger BLDC bürstenloser Gleichstrommotor. Michael Bertrandt schrieb: > Er steuert aber nicht direkt die Spule des Motors, sondern da muss eine > Platine dazwischen gewesen sein, die sein Signal verstärkt. Zumindest Ich sehe keine Spule, ausserdem wird das minikleine Fluegelrad in Zusammenarbeit mit den minikleinen Magneten kaum in der Lage sein, Wasser zu befoerdern. Ich bin fuer die Deutung Durchflusssensor. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Ich bin fuer die Deutung Durchflusssensor. Natürlich ist das der Durchflussmesser. Wie soll auch der kleine Dreibeiner ein Magnetfeld erzeugen, welches die winzigen Magnete bewegt. Wenn der TE den Weg des Wasser verfolgt, wird er auch sehen, das es vom Vorratsbehälter in den Durchflussmesser geht und dann in die Schwingkolben Pumpe. Auch das Fehlen jeglicher Erregerspulen sollte die Motortheorie zum Platzen bringen.
Die Bildersuche von Google spricht da ein klares Wort: einfach dort mal "durchflussgeber kaffeemaschine" eingeben. Dejavu...
Matthias Sch. schrieb: > Wenn der TE den Weg des Wasser verfolgt, wird er auch sehen, das > es vom Vorratsbehälter in den Durchflussmesser geht und dann in die > Schwingkolben Pumpe. Kann er nicht: Gaßtgeber schrieb: > Ich > hab die Pumpe geschenkt bekommen, weiß also nicht wie sie sich im > Betrieb verhält und wo sie im Gerät angebracht war. wendelsberg
MaWin schrieb: > Typischer Satz eines Drogenabhängigen. Da würde ich doch glatt ein abgewandelten Spruch von Reinhard Siemens bringen: "Es gibt Menschen, die trinken keinen Kaffee, keinen Rotwein, essen nur Gemüse und meiden auch sonst jeden Genuss. Zur Strafe werden sie 100 Jahre alt." :-)
:
Bearbeitet durch User
Hey Leute, MaWin 0815 usw. sind die Spammer die jeden Thread mit Unsinn vollmüllen. Antwort 1 und 3 sind richtig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.