Hallo zusammen, für eine aktuelle Projektarbeit benötige ich Unterstützung durch Motorexperten: Die Aufgabenstellung ist wie folgt: Ein Motor soll mittel eines Getriebes eine Klappe öffnen (Drehbewegung 90°). Gleichzeitig soll eine Feder gespannt werden, die bei Stromausfall die Klappe selbsttätig schließt und das Getriebe rückwärts bewegt. Bei regulärem Betrieb soll die Klappe durch Motor uns Getriebe offen gehalten werden. >> Haltemoment Im Moment des offenhalten blockiert also der Antrieb und soll diese Kraft einfach weiter aufrecht erhalten. Die Gesamtleistung des System soll nicht so dimensioniert sein, dass im Haltefall unnötig Leistung in Wärme verschleudert wird. Außerdem soll auf eine aufwändige elektronische Ansteuerung des Motors verzichtet werden können. Eignen sich für solche Anwendungen evtl. Synchron-, Schrittmotor oder Kondensatormotor? Wer kann mir die genaue Funktionsweise der drei genannten Motortypen besser erklären? Wen fällt ein andere Motor ein, mit dem eine solche Aufgabenstellung realisiert werden könnte?? Vielen Dank für die Unterstützung Grüße TH
Thomas Hoch schrieb: > Wer kann mir die genaue Funktionsweise der drei genannten Motortypen > besser erklären? Dazu sind Bücher erfunden worden, man nannte das Literatur. Thomas Hoch schrieb: > Die Gesamtleistung des System soll nicht so dimensioniert sein, dass im > Haltefall unnötig Leistung in Wärme verschleudert wird. Gerade das Halten durch den Motor ist energieverschwendend. Außerdem ist es bei den meisten Schrittmotoren so, dass auch ein Losbrechmoment (Stromstoß)notwendig ist, um sie zum Wieder-Drehen zu veranlassen. Rationell wäre z.B. ein Riegel, der durch einen Magneten gehalten wird. Da kann man durch mechanische Übersetzung mit relativ geringen Kräften auch schwere Lasten halten. Thomas Hoch schrieb: > Ein Motor soll mittel eines Getriebes eine Klappe öffnen (Drehbewegung > 90°). Gleichzeitig soll eine Feder gespannt werden, die bei Stromausfall > die Klappe selbsttätig schließt und das Getriebe rückwärts bewegt. Bei > regulärem Betrieb soll die Klappe durch Motor uns Getriebe offen > gehalten werden. >> Haltemoment > Im Moment des offenhalten blockiert also der Antrieb und soll diese > Kraft einfach weiter aufrecht erhalten. Warum wird das Problem eigentlich immer so nebulös beschrieben, als ob es sich dabei um etwas Unanständiges oder Kriminelles handeln würde? Vielleicht handelt es sich ja nur um eine Katzenklappe? Oder die Kippvorrichtung für einen 20-Tonnen-Silo? Oder ist es die Klappe eines Plumpsklos? Wie wärs z.B. mit einer Skizze, der Maßangaben, Verwendungszweck, Öffnungszeiten usw. beigefügt sind?
:
Bearbeitet durch User
Thomas Hoch schrieb: > Wen fällt ein andere Motor ein, mit dem eine solche Aufgabenstellung > realisiert werden könnte?? ein kräftiger Hubmagnet. Bei einer schweren Klappe (etwa am Zementsilo) hilft ein kräftiger Hydraulik- oder Pneumatikantrieb.
Peter R. schrieb: > Thomas Hoch schrieb: >> Wer kann mir die genaue Funktionsweise der drei genannten Motortypen >> besser erklären? > > Dazu sind Bücher erfunden worden, man nannte das Literatur. ...dafür reicht sogar Wikipedia, für nicht alphabetisierte Zeitgenossen gibts auch eine Screenreader-Software, die einem den Text vorlesen kann! Auch eine Suchfunktion mit der man auch den richtigen Artikel finden kann findet sich bei Wikipedia...
Thomas Hoch schrieb: > Die Aufgabenstellung ist wie folgt: > Ein Motor soll mittel eines Getriebes eine Klappe öffnen (Drehbewegung > 90°). Gleichzeitig soll eine Feder gespannt werden, die bei Stromausfall > die Klappe selbsttätig schließt und das Getriebe rückwärts bewegt. Bei > regulärem Betrieb soll die Klappe durch Motor uns Getriebe offen > gehalten werden. >> Haltemoment > Im Moment des offenhalten blockiert also der Antrieb und soll diese > Kraft einfach weiter aufrecht erhalten. > Die Gesamtleistung des System soll nicht so dimensioniert sein, dass im > Haltefall unnötig Leistung in Wärme verschleudert wird. > Außerdem soll auf eine aufwändige elektronische Ansteuerung des Motors > verzichtet werden können. Weitaus überwiegend werden bei Getriebemotoren Drehstrom-Asynchronmotoren eingesetzt. Ganz gute Adresse: => http://www.bauerbonn.de/bauer-gear-motor.php Wenn solche Getriebemotoren in einer bestimmten Position "gehalten" werden sollen, sind sie mit einer Magnet-Bremse ausgestattet. Bei Stromausfall wird auch die Magnetbremse deaktiviert. D.h. die Federkraft für die Rückstellung der Klappe muß so dimensioniert werden, daß sie die innere Reibung des Getriebemotors überwinden kann. Die natürlich auch von der Größe des Motors (samt Getriebe) abhängt. Außerdem muß die Feder auch so lang sein, daß der Motor um die gewünschten/erforderlichen Winkelgrade "zurückgedreht" werden kann, damit die Klappe wieder schließt. Eine elektronische Ansteuerung des Motors braucht man dazu nicht. Simple Endschalter reichen i.d.R. aus.
Motorbremsen sind in der Regel aber so gebaut, dass sie im spannungslosen Zustand zufallen (=halten). Bei einem Getriebemotor muss man außerdem darauf achten, dass die Untersetzung nicht zu groß wird, weil dann das Getriebe selbsthemmend wird. Für konkrete Empfehlungen müsste Thomas schon mit Zahlen rüberkommen. Allerdings sollte man bei einer Projektarbeit auch ein bisschen Eigenleistung bringen. Das könnte als erster Schritt z.B. eine Berechnung des nötigen Drehmoments und der erforderlichen Antriebsleistung sein... Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.