Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LS-Schater / Sicherungsautomat fernsteuern


von Tim (Gast)


Lesenswert?

Ich suche schon eine Weile erfolglos, darum frag ich einfach mal frech 
hier unter den Elektronik-Bastlern: Hat jemand schon mal eine 
mechanische Vorrichtung gebaut, um den Knebel eines 
Leitungsschutzschalters fernzusteuern?

Das ganze sollte möglichst recht flexibel/anpassbar sein. Es gibt 
Hersteller die haben den Knebel ganz oben angeordnet (Verbrecher! Beim 
Abnehmen der Verteilungsabdeckung schaltet man die schnell 
unbeabsichtigt aus), aber bei den meisten sitzt er mittig. Ich dachte an 
Schnellbefestigung mit einer kleinen Zwinge (oben und unten, wo die 
Abdecköffnung drübergeschoben wird). Nur braucht es viel kraft, um so 
ein LS-Schalter einzuschalten. Ich dachte zuerst an einen Hubmagneten 
und dann eher an einen Modellbau-Servo. Hat jemand vielleicht so etwas 
realisiert oder gibt es gar schon etwas Fertiges auf dem Markt?

Danke im Voraus,
Tim

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Ich suche schon eine Weile erfolglos,

nach was hast du gesucht?

http://www.acti9.de/produkte/fernschaltbarer-leitungsschutzschalter

von Peter II (Gast)


Lesenswert?


von Tim (Gast)


Lesenswert?

Da habt Ihr mich wohl falsch verstanden: Ich suche eben keinen fertigen 
fernsteuerbaren LS-Schalter, sondern möchte einen universellen, 
provisorischen Aufsatz bauen für herkömmliche LS-Schalter ALLER 
Hersteller.

Zum Hintergrund: Zur Kurzschlusssuche in Anlagen muss einer Einschalten 
und ein zweiter den Kurzschluss suchen - sprich hören/schauen wo es 
knallt! Wenn man keine zweite Person hat, stellt sich die Suche ziemlich 
schwierig dar.
Habe halt gehofft, dass so etwas schon jemand gebaut hat oder es 
vielleicht sogar einen fertigen, fernsteuerbaren Universalaufsatz gibt.

von Runzel (Gast)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> oder gibt es gar schon etwas Fertiges auf dem Markt?

Tim schrieb:
> Da habt Ihr mich wohl falsch verstanden: Ich suche eben keinen fertigen
> fernsteuerbaren LS-Schalter,..


Entscheide Dich mal, oder weisst Du nach 3 Stunden schon nicht mehr was 
Du geschrieben hast?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Ich meine etwas Fertiges um den Knebel zu schalten. Von etwas anderen 
habe ich die ganze Zeit auch nicht geschrieben. Den Automaten zu 
tauschen (was bei 1pol. aus Platzgründen schon gar nicht geht) ist keine 
Alternative.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man keine zweite Person hat, stellt sich die Suche ziemlich
> schwierig dar.

Hey Leute - auf keinen Fall irgendwelche Tipps geben. Sobald Tim seinen 
2. Mann rauswirft, haben wir einen Arbeitslosen mehr. Müssen wir dann 
mit unseren Steuern durchfüttern.

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Ist schon gut, dann erfinde ich halt das Rad neu :(

von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Zum Hintergrund: Zur Kurzschlusssuche in Anlagen muss einer Einschalten
> und ein zweiter den Kurzschluss suchen - sprich hören/schauen wo es
> knallt!

Eine sehr umprofessionelle Art, einen Kurzschluss zu suchen!

1. Sind LS nicht dazu gedacht, auf einen Kurzschluss zu schalten.
2. Richtest du an der Kurzschlussstelle noch mehr Schaden an.
3. Ist dieses Vorgehen brandgefährlich.
4. Ist der Kurzschluss nicht immer dort zu hören wo er auch wirklich 
ist.

Lass es sein!

Einzelne Anlagenteile abtrennen und mit Schleifen- / Isolationsmessung 
Fehler suchen.

von Peter X. (peter_x)


Lesenswert?

Christian Hunn schrieb:
> Re: LS-Schater / Sicherungsautomat fernsteuern

Kann ein Mod bitte den Titel dieses Freds dahingehend korrigieren, indem 
er ein lausiges, kleines 'l' dort einfügt? Der TO hat ja jedwede 
Sorgfaltspflicht ignoriert. Ist wohl typisch für die heutige Jugend.

von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Peter Xuang schrieb:
> Christian Hunn schrieb:
>> Re: LS-Schater / Sicherungsautomat fernsteuern
>
> Kann ein Mod bitte den Titel dieses Freds dahingehend korrigieren, indem
> er ein lausiges, kleines 'l' dort einfügt? Der TO hat ja jedwede
> Sorgfaltspflicht ignoriert. Ist wohl typisch für die heutige Jugend.

Und warum zitierst du mich?

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Bessere Alternative:

In Reihe zum LSS einen Verbraucher schalten der ein paar hundert mA 
fliesen läßt und starke Oberwellen erzeugt. Eine Glühfunzel mit 
Phasenanschnittdimmer hat sich dafür sehr bewährt.

Eine Suchspule mit einem Kopfhörer verbinden und außen an den 
verdächtigen Leitungen entlangführen.

Wo es kräftig summt fliest der Strom. Hört man kein Summen mehr ist man 
über die Stelle mit dem Kurzschluß hinaus.

von Ulli-B (Gast)


Lesenswert?

Tim schrieb:
> Zum Hintergrund: Zur Kurzschlusssuche in Anlagen muss einer Einschalten
> und ein zweiter den Kurzschluss suchen - sprich hören/schauen wo es
> knallt! Wenn man keine zweite Person hat, stellt sich die Suche ziemlich
> schwierig dar.

So ein Teil gibt es hoffentlich nicht fertig zu kaufen!
Schonn alleine die Idee zur Kurzschlusssuche auf diese Art gehört 
bestraft!
Ich bin bestimmt kein Paragraphenreiter und auch nicht zimperlich bei 
230Volt-Sachen.

Wie kommt man denn nur auf diese bescheuerte Idee, einen Kurzschluss so 
finden zu wollen? Bitte sag mir, dass du nur ein Hobby-Elektriker bist.

... Ulli

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.