Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Drehzahlmessung durch Aluminium (Turbinen-Volumenstromsensor)


von Niel S. (nielscho)


Lesenswert?

Moin

Habe bei uns im Schrank noch 2 gut erhaltene Volumenstrom-Messgeräte 
gefunden. Hersteller ist Hydrotechnik, Typ QT (Turbine) 
(Herstellerseite: 
http://www.hydrotechnik.com/de-de/produkte/sensoren/volumenstrom/hysenser-qt-turbine/ 
PDF:http://www.hydrotechnik.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1424875349&hash=03cc89ae5cd94228761518c4023fc31b30ddbf49&file=fileadmin/user_upload/Kataloge/HySense_KAT_DEU.pdf 
ab Seite 30)
Da wir mittlerweile ein neues Messsystem haben versuche ich natürlich 
diese Messgeräte noch zu integieren.
Ich benötige für unser Messaufnehmer einen kleinen Impuls von ca 
4,5V-30V (intern sitzt nen Optokoppler der sich ca 5mA nimmt). Der 
Messaufnehmer kann 20kHz an diesem Eingang.

Momentan verzweifel ich jedoch an dem Verbauten Sensor in der Turbine.
Wenn ich den Signalausgang direkt auf einen Analogen Spannungseingang 
meiner Messtechnikkiste lege sehe ich hier nix... Lege ich noch einen 
Widerstad gegen Masse um ein eventuelles Stromsignal in Spannung zu 
wandeln kommt auch nix.
Ebenfalls verwunderlich ist, das der Sensor das Turbinenrad, bzw dessen 
Schaufeln, durch das Aluminiumgehäuse sehen kann. Habe einfach mal einen 
Magnetfeldsensor in die Sacklochbohrung gehalten, jedoch ohne einen 
Ausschlag zu erhalten. Außerdem hat der Verbaute Sensor ein M10x0,5 
Gewinde, dieses ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen.
Der Hersteller will mir keine Informationen über den Sensor geben, würde 
mir aber gerne einen neuen für 250€ verkaufen von dem ich dann immer 
noch nich weiß ob ich diesen mit meiner Messtechnik kombiniert bekommen.

Also:
Weiß jemand um was für einen Sensortyp es sich handelt? Und wenn ja, wo 
bekomme ich einen solchen gut und günstig her?
Oder Weiß jemand wie ich die Ausgangssignal so rumgehadelt bekomme, das 
ich hiermit meinen Optokoppler in meiner Messkiste füttern kann?

mfg
Nielscho

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Niel Scho schrieb:
> Lege ich noch einen
> Widerstad gegen Masse um ein eventuelles Stromsignal in Spannung zu
> wandeln kommt auch nix.

Vieleicht Open Collektor, also Widerstand gegen Versorgung legen?

von Niel S. (nielscho)



Lesenswert?

So, habe nochmal alles angeschlossen. Also Sensor an meine Messkiste und 
nen kleinen Motor mit Schaltfahne vor den sensor um ne Drehzahl zu 
simulieren. Aus dem Signalpin kommt ein sehr kleines Signal herraus. 
Jeweils bei begin de Schaltfahne ein pos. Impuls und bei verlassen der 
Schaltfahne ein neg. Impuls. Die Impulshöhe liegt so bei 0,1mV, 
Gundsignalspannung bei 0,0024V.
Wenn ich nen Widerstand gegen Masse lege passiert garnichts, bei einem 
Widerstand gegen +24V Ub Steigt der Grundsignalpegel um ca 2V, die 
Impulshöhe bleibt gleich.

Reicht es aus das ich hier das Signal mit ner Transistorschaltung 
verstärke oder gibt es eine bessere Lösung hiermit meinen Optokoppler 
anzusteuern?

mfg
Nielscho

ps:
Die Spitze des Sensors ist magnetisch. Kann mir jemand sagen was das für 
ein Sensortyp ist?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Legt doch mal eine kleine Wechselspannung von ca 100kHz ueber einen 
Widerstand an den Sensor und miss die Spannung. Eventuell funktioniert 
der ja so aehnlich wie ein induktiver Naeherungssensor.

wendelsberg

von Niel S. (nielscho)


Lesenswert?

Habe jetzt rausgefunden das es sich wohl um einen magnetischen Pick-Up 
sensor handelt.
Werde es mal mit ner Verstärkerschaltung probieren. Wenn der Sensor 
nächer am Drehzahlgeber ist oder sich dieser schneller dreht werden die 
Impulse auch größer.

mfg
Nielscho

von flowsens (Gast)


Lesenswert?

Das System besteht aus der mechanischen Turbine und dem 
Drehzahlaufnehmer (von Dir und der Firma "Sensor" genannt"), das Teil in 
der "Mitte" welches eingeschraubt wird. Die beiden anderen Anschlüsse 
dienen der Druck- und Temperaturmessung des Mediums.

Nenne doch mal die genaue Typenbezeichnung des Aufnehmers! Es gibt ihn 
mit verschiedenen Ausgangssignalen, Impulse (Frequenz), Analog (Spannung 
oder Stromschnittstelle (0...20mA),  OC, oder CAN Bus. Welche 
Versogungsspannung legst Du an welche Pins an? Rätsel über Rätsel!

Aufnehmer anderer Hersteller verwenden als Sensorelement häufig einen 
magnetisch vorgespannten Hallsensor,  oder eine Spule und verarbeiten 
das Signal mit dem Trägerfrequenzverfahren. Der Verstärker ist im 
Aufnehmer schon integriert.
Das "Target"  (Turbinenrad) ist aus ferromagnetischem Material, erzeugt 
aber selbst kein magentisches Feld, mehr braucht es nicht.
Das alles hat gar nichts mit der Art des Ausgangssignal zu tun.

Wir kaufen solche Teile zu, haben aber auch selbst welche entwickelt. 
Also mal klare und verständliche Informationen...

von Niel S. (nielscho)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen

Typ ist RE3-300
W.Nr. 1013793
Tkz: 3107-30-30.00

Am Aufnehmer selber ist nichts mehr zu erkennen (Siehe Bild).
Versorgungsspannung (siehe oben) 24VDC an Pin 3, GND an Pin2. Gemessen 
wird zwischen Pin1 und GND.

von flowsens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es müssen Impulse kommen.
Einfacher Test: einen Schraubendreher vorne im knappen Abstand schnell 
vorbeiführen, ein Impuls sollte zu sehen sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.