Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik komplexe Widerstandsberechnung


von F.Wagner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

gibt es irgendwo ein Tool für solche Berechnungen oder ist
Selbstbau mit z.B. Excel schneller zielführend?
Ich meine die schnelle Berechnung von hier RH und RL. Ich habe
bewusst mal glatte Werte eingetragen, es kann aber auch schlimmer
kommen.

von Axel H. (axhieb)


Lesenswert?

naja mit den kirchhoff'schen regeln ist das ja ned schwer eine Formel 
aufzustellen - die kann man dann ja in excel eintippen

: Bearbeitet durch User
von RCL (Gast)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> komplexe Widerstandsberechnung
Komplex? Das sind ja alle reelle Widerstände oder können die Werte 
später auch komplex werden.

von Axel H. (axhieb)


Lesenswert?

R_L=  1/(1/(R10 + R11 + R12) + 1/(R13 + R14 + R15 + 1/(1/R25 + 1/(R27 + 
R26))))

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> gibt es irgendwo ein Tool für solche Berechnungen oder ist
> Selbstbau mit z.B. Excel schneller zielführend?

Das Mittel der Wahl ist ein ganz gewöhnlicher Taschenrechner. Oder worin
liegt das Problem, eine Reihen- und Parallelschaltung von ohmschen
Widerständen zu berechnen?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

SPICE-Programme können es dir automatisch berechnen, allerdings muß man 
die Bedienung auch lernen.
Und Strukturen umstellen (a la RL bekannt, wie groß ist dann R1?) tun 
die auch nicht für einen. Kann man sich aber iterativ behelfen.

von F.Wagner (Gast)


Lesenswert?

Hätte ja sein können das so was als Excelsheet schon irgendwo
rumschwirrt, nun habe ich mir selber was gebastelt.
Ich wollte nur die eine Stunde sparen, nichts weiter.
Besonderen Dank an die ganz schlauen Pappnase hier.
Over and out...

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> Ich wollte nur die eine Stunde sparen, nichts weiter.

Also wir haben an der FH im ersten Semester für sowas vielleicht ne 
viertel Stunde gebraucht ....
Und das hing hauptsächlich an ein paar Spezialisten die falsche 
Widerstände "gekürzt" haben.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Da ist nix komplex dran. Nicht mal ne Stern-Dreieck-Umformung ist 
notwendig.
Solche Aufgaben löst man zur Übung, damit man eben Routine und einen 
Überblick bekommt.
Aber wenn man natürlich auf B.ESz ("Bacheler of Excel-Sheet 
zusammenbastling) studiert, dann wird das eh nix. Schon bald kommen 
Aufgaben, da ist so ein Netzwerk nur eine Nebenrechnung in einer 
Nebenrechnung, da wirst du kotzen und heulen gleichzeitig.

von F.Wagner (Gast)


Lesenswert?

Studiert habe ich vor ca. 45 Jahren, spart Euch doch einfach das dumme
Gesülze hier. Ich habe fertig, Euer blödes Geschreibsel ist mir völlig 
egal.

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> Studiert habe ich vor ca. 45 Jahren

SozPäd?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> Studiert habe ich vor ca. 45 Jahren, spart Euch doch einfach das dumme
> Gesülze hier. Ich habe fertig, Euer blödes Geschreibsel ist mir völlig
> egal.

Du hast doch mit dem Unfug angefangen. In der Praxis ist mir so ein 
Problem noch nie begegnet.

von Postkunde (Gast)


Lesenswert?

Die paar Widerstaende rechnet man im Kopf. ca 30k links, cs 7.5k rechts

von Sven B. (mainframeosx)


Lesenswert?

Haha

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> ca. 7.5k rechts

Das ist aber ein bisschen grob -
ohne R21 / R24  hätte man dort 13,33 kOhm  ...   ;-)

von Postkunde (Gast)


Lesenswert?

Sry. 13k rechts.

von Entsetzter (Gast)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> Ich wollte nur die eine Stunde sparen, nichts weiter.

Eine Stunde??? Das ist in etwa 4 Minuten ganz entspannt in den 
Taschenrechner getippt!


Donnerdrache schrieb im Beitrag #4033350:
> Der Kadidat ist leider nicht fuer Elektrotechnik geeignet. Weg damit.

Full Ack.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde ja mal vermuten, dass der werte OP mit "komplexe 
Widerstandsberechnung" keine komplexe Wechselstromrechnung meint, 
sondern viel mehr, dass ihm die Berechnung des Netzwerks komplex 
erscheint...


... und außer in Extremfällen bin ich immer pro Rechenfaulheit: Der 
Computer soll sich um die Numerik kümmern, für den Menschen bleibt dann 
immer noch genug übrig, was über Zahlenkolonnen in den Taschenrechner 
tippen hinausgeht :-)

von FelixW (Gast)


Lesenswert?

F.Wagner schrieb:
> gibt es irgendwo ein Tool für solche Berechnungen oder ist
> Selbstbau mit z.B. Excel schneller zielführend?

Da bietet sich das Smartphone / Touch geradezu an. Ich kenne leider 
keine passenden Apps. Freue mich, wenn du was in der Richtung findest / 
den Namen teilen kannst.

Mein Kollege am Fraunhofer hatte sowas für Schwingkreise. Sehr 
praktisch. Wenn die Eingabe lange dauert oder nicht intuitiv ist lohnt 
sich das aber kaum.

Oder mit Zeileneingabe (R1 + R2) || (R3 + 4k) schreibt würde mir 
gefallen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.