Hallo Leider hat mein Nachrüstradio in meinem Golf einen sehr schlechten Radioempfang, wenn die in die Heckscheibenheizung integrierte Antenne verwendet wird. Ich will daher eine aktive Scheibenantenne testen. Bei der, die ich habe (Trotz Blaupunkt ist die Doku Mist), liegen zwei Antennen mit einer länge von ca. 53cm bei. Beide Antennen werden mit dem selben Verstärkereingang verbunden. In der Einbauanleitung werden zwei Konfigurationen beschrieben. 1. Verstärker mittig hinter Spiegel. Beide Antennen sollen mit einem Abstand von 6cm zum Rand horizontal zu den Seiten verlegt werden. 2. Verstärker in die Scheibenecke, von dort aus jeweils eine Antenne horizontal und vertikal. Abstand zum Rand wieder 6cm. Welche Konfiguration ist für die UKW-Sender in Deutschland besser geeignet? Passt die Antennenlänge? Vielen Dank.
Hi, Tilo, > Welche Konfiguration ist für die UKW-Sender in Deutschland besser > geeignet? Probier erst mal die vertikale Alternative. Begründung: Für genauere Prognosen braucht es eine EMV-Messkammer, wie sie Automobilhersteller haben und wie sie andere zu horrenden Preisen vermieten. Die Blechkarosserie "verbiegt" die einfallende Welle derart, dass die optimale Position für die aktive Antenne unter dem Stoßfänger liegen kann. Eine Prognose wage ich nur für eine Antenne am Bollerwagen aus Holz. Ciao Wolfgang Horn
Danke Wolfgang. Eine EMV-Kammer hätte ich sogar zur Verfügung. Mein Auto passt da aber nicht rein :) Ausprobieren welche Variante besser ist klappt leider nur recht schlecht, die Antenne aufgeklebt wird.
Tilo L. schrieb: > einen sehr schlechten Radioempfang, wenn die in die Heckscheibenheizung > integrierte Antenne verwendet wird. Das wundert mich nicht. Im letzten Jahrtausend hatten die Radios ein Loch im Abschirmblech und einen Trimmer wo man die Antenne dem Radio ANGEPASST hat. Das hat viel gebracht. Evtl. weiß Deine Montageanleitung mehr? In Deinem Fall würde ich die KLebeantenne vorerst durch einen ähnlichen Draht ersetzen und mit Tesa-Band zur Probe anbringen ob eine ausreichende Verbesserung eintritt. Erst dann würde ich die echte Klebeantenne benutzen. Evtl. ist ja ein Verstärker nötig.
Hm, zumindest Google behauptet, der Trimmer wurde nur für MW verwendet, weil dafür die Antenne viel zu kurz wäre? Die Vertikale Variante ist übrigens noch schlechter als die Heckscheibenantenne. Werde mal versuchen auf Horizontal umzukleben. Ist halt echt Miste mit den Antennen bei neuen Autos.
Tilo L. schrieb: > Ist halt echt Miste mit den Antennen bei neuen Autos. jau, im '90er Sierra war eine aktive Heckscheibenantenne, nie Stress mit, immer guten Empfang. Der Gammelkram im 2003er FoFo dort musste die Antenne schon mal getauscht werden weil das Schraubgewinde gammelt, ich wünsche mir meine Sierra Heckscheiben Antenne zurück.
Ist deine Heckscheibenantenne eine Aktivantenne? Wenn ja, wie ist dann sichergestellt, dass sie mit dem neuen Radio immernoch aktiv ist ( mit Strom versorgt wird ). Wenn es keine aktive Antenne ist, und der Empfang mit dem alten Radio deutlich besser war, dann ist der Empfänger in deinem neuen Radio leider einfach Sch...
Hi, Stefan, "Bei der VW-"Phantomspeisung" liegt auf dem Antennenkabel neben dem Radiosignal ein Spannung von +12V, welche den Antennenverstärker versorgt. VW-Autoradios versorgen das Kabel intern mit dieser Spannung. Nachrüstradios üblicherweise nicht. Deshalb benutzt man einen "Phantomspeisungsadapter" (tolles Wort), welcher extern mit Spannug versorgt wird (meist über den Anschlussstecker des Radios) und diese dann ins Antennenkabel einspeist. Meist ist auch noch ein Relais verbaut, damit der Verstärker nur mit Spannung versorgt wird, wenn das Radio läuft. Schaltspannung ist dann der geschaltete Ausgang am Radio für die Verstärker oder automatische Antenne (Remote, PowerAntenna o.ä.)" (http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-42.html) Aktive Antenne und Heckscheibenheizung erinnert mich an ein Patent von Prof. Dr. Flachenecker, verkauft oder lizensiert an wohl Fuba. Mittlerweile ausgelaufen. Ciao Wolfgang Horn
Genau so ist es. Aktive Antenne hinten mit Phantomspeisung über Adapter. Der Adapter besteht meistens nur aus nem RC-Glied.
Die horizontale Variante ist leider auch nicht besser, eher noch schlechter :( Weiß einer von euch,wie gut diese 16V Kurzstabantennen sind? Für sowas müsste ich ein Loch ins Dach machen. Das will ich nur dann machen, wenn es wirklich was bringt. Ansonsten fällt mir noch verdeckt in einer Stoßstange ein.
Hi, Tilo,
> Weiß einer von euch,wie gut diese 16V Kurzstabantennen sind?
Die aktiven Antennen für das 12V-Bordnetz sind besser als passive
Antennen.
Weil ihr Rauschen trotz der Verkürzung des Strahlers geringer ist als
das Außenrauschen.
Ihr Hauptnachteil ist ihre Übersteuerbarkeit durch starke Sender. Bei
guten Antnenen fällt der nur in deren Nähe auf, bei schlechterer Ware
auch im größeren Umkreis.
Übrigens:
a) Aktive Antennen brauchen die Karosserie als Gegengewicht. Ohne dem
ist ihr Empfang schlechter. Ausnahme: Aktive Dipolantennen. Aber die
sähen auf einem Auto befremdlich aus.
b) Die Karosserie mit ihren Kanten und Rundungen verbiegt das
elektromagnetische Feld schrecklich.
c) Falls Du ein Loch bohren müsstest, dann kopiere die Lösung des
Kfz-Herstellers. Der hat vermutlich viel versucht und lange gemessen,
bis er die optimale Position gefunden hat.
Ciao
Wolfgang Horn
Das verbogene Feld wird wohl der Grund sein, warum die Haifischflossen oft mittig auf dem Dach sind (zumindest bei VW). Die aktive Antenne in der Heckscheibe oder auch die, die ich verwendet habe, haben einen kurzen Masseanschluss an die Karosserie. Bei der Nachrüstantenne ist diese als feine Litze ausgeführt, vermutlich weil die Besser HF geeignet ist?
Hi, Tilo, > Die aktive Antenne in der Heckscheibe oder auch die, die ich verwendet > habe, haben einen kurzen Masseanschluss an die Karosserie Der muss kurz sein, damit die Induktivität des Drahtes klein ist. Je dünner und länger, desto höher, desto weniger Gegengewicht an der Antenne selbst. Der Transistor in der Antenne vestärkt die Spannung zwischen Antenne und Masse - wird die Masse über einen hohen induktiven Widerstand zugeführt, ist weniger zu verstärken. > Bei der Nachrüstantenne ist diese als feine Litze ausgeführt, vermutlich > weil die Besser HF geeignet ist? Eher, um den Masseanschluss kutz, dick und trotzdem flexibel halten zu können. HF-Litze senkt die Verluste, wenn jeder Draht isoliert ist und alle gleichmäßig geflochten. Siehe Wikipedia. Ciao Wolfgang Horn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.