Hallo zusammen, weiß jemand welcher Akkuhersteller mit genauen Typ beim Makitaakku BL1013 bzw. DF330 Akkubohrschrauber verbaut ist oder beim Metabo PowerMaxx BS ( nicht PowerMaxx 12, obwohl das wohl egal sein dürfte ) in der 1,5Ah und 2,0Ah Variante ? Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Sind da noch einfach 18650 drin? Dann einfach irgendwelche nehmen? Was spricht dagegen?
Hallo Bernd, die genauen Typen findest du evtl nicht raus. Aber letztendlich kommt es ja nur auf die Bauform, Technologie und die Strombelastbarkeit an. Gute 18650er Zellen findest du an vielen Ecken. Ich habe einfach einen Turnigy Modellbauakku (Flachzellen) genomen, der kann 40C (das wären 88A) - damt würde der Bosch (urspr. NiCD) wohl bei Blockade abfackeln... Klaus.
Jörg Esser schrieb: > Sind da noch einfach 18650 drin? > Dann einfach irgendwelche nehmen? > Was spricht dagegen? Die meist zusätzlich verbaute Elektronik in den Akkus, die einen Austausch der Zellen schwierig bis unmöglich macht. Selbst dann, wenn man die Originalzellen verwendet.
Klaus2 schrieb: > Hallo Bernd, > > die genauen Typen findest du evtl nicht raus. Aber letztendlich kommt es > ja nur auf die Bauform, Technologie und die Strombelastbarkeit an. > Genau, das würde ich ja über den Typ herausbekommen. Max Mustermann schrieb im Beitrag #4043349: > Aber glaubst du denn das Makita oder Metabo dir das verraten. > Ausserdem kaufen die evtl. auch von verschiedenen Herstellern! > Und dann sind das evtl. noch Typen die es so im Handel nicht gibt > Naja, früher hat Bosch ja Zellen von Saft verbaut und ich dachte, da gibt so ähnliche Verträge bei Makita und Metabo mit den Herstellern. Harald Wilhelms schrieb: > Die meist zusätzlich verbaute Elektronik in den Akkus, die einen > Austausch der Zellen schwierig bis unmöglich macht. Selbst dann, > wenn man die Originalzellen verwendet. > Da soll es einen polnischen Thread geben, der sich genau mit der Problematik beschäftigt, das die neu verbauten Zellen immer noch als defekt erkannt werden, aber das wird im Ladegerät ermittelt - soweit ich das in Erinnerung habe bzw. Aufgefasst habe. DeWalt finde ich noch interressant, da diese LiFePO4 verbauen, aber leider alles viel zu teuer. Bernd_Stein
METABO hat also Zellen von SANYO oder PANASONIC. Das ist sehr gut. https://www.youtube.com/watch?v=VVpNexPFkx8 Bernd_Stein
Man quatscht der einen Scheiß (der Makitamann im Video). 3-Ampere-Akku, 4-Ampere-Akku und ähnliches Gesülze.... Er meint wahrscheinlich Ah, das hat man ihm bei der Vertreterbesohlung nur nicht beigebracht. Ansonsten stimmt es schon, die Makitas, die ich bisher zerlegt habe, waren Sanyo oder Panasonic. Aber auch die machen die Grätsche, darum habe ich zerlegt. Bei Li-Zellen habe ich bisher meist 18650er gesehen, auch von diesen Herstellern. Gewechselt habe ich bei Li in Schraubern noch nicht, bei einem Notebook (auch 18650er Zellen) ging das aber gründlich in die Grütze. Dort ist allerdings ein umfangreicher Ladecontroller direkt im Akku verbaut, wenn der kurz ohne Strom ist, dann ist aus. Bei meinen AEG-Maschinen (12V Li) ist dagegen kaum Elektronik im Akku (wenn überhaupt), da sollte ein Zellentausch möglich sein. Old-Papa
Old Papa schrieb: > Man quatscht der einen Scheiß (der Makitamann im Video). 3-Ampere-Akku, > 4-Ampere-Akku und ähnliches Gesülze.... > Es ist ein *METABO*-Vertreter. Aber danke für die Informationen zu den Makita-Akkus. Bernd_Stein
Beim Dewalt muss ich mich evtl. korrigieren. Beim 10,8V Typ steht LiIon. Außerdem gibt es keine 1,5Ah LiFeP04 Zellen. Aber bei anderen Geräten von Dewalt sind LiFePO4 verbaut. Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Es ist ein *METABO*-Vertreter. Aber danke für de Informationen zu den > Makita-Akkus. So kann man sich irren ;-) Aber Gesülze bleibt es doch.... Ich glaube außer Dewalt habe ich schon alles unter den Fingern gehabt und zerlegt, selbst bei NoNames fanden sich Saft- und Sanyo-Zellen. Man kann übrigens schon an der Spannunglage erkennen, welche Li-Technologie verbaut ist. LiFePo4 hat nur 3,6V mal 3 macht 10,8V (Beispiel) LiIon hat rund 4V macht bei 3 Zellen 12V. Old-Papa
Dass Dewalt LiFePo verbaut ist schon lange wieder passee! Auch die verbauen mittlerweile 18650er Zellen auf LiMn-Basis. Sonst wären die gar nicht in der Lage bei der Kapazität mitzumischen und könnten maximal 3Ah bei einem xx2P Akku anbieten. Auch wäre ein 18V Akku nur mit 12 und nicht mit 10 Zellen bei 3Ah möglich. Wollten die einen 5Ah Akku mit LiFePo realisieren müssten in einem 18V Akku 18Zellen drin sein. Metabo verbaut in seinen aktuellen 5,2Ah Packs übrigenswie Bosch in seinen 5Ah Pack 2600mAh(max) Zellen von Panasonic (18650NSX) In den Packs der kleinen Metaboschraubern dürften aber ähnliche, nicht frei verfügbare Zellen verbaut sein.
Old Papa schrieb: > Dort ist > allerdings ein umfangreicher Ladecontroller direkt im Akku verbaut, Das musste ich leider letztens auch feststellen. Da wird der Akku auch kaputt gerechnet. Keine zwei Jahre alt und die Kiste war immer leer, aber die Spannung war noch nicht so schlecht. Also gehe ich auch davon aus, dass das eine Akkuverkaufsmethode ist.
Old Papa schrieb: > Man kann übrigens schon an der Spannunglage erkennen, welche > Li-Technologie verbaut ist. LiFePo4 hat nur 3,6V mal 3 macht 10,8V > (Beispiel) LiIon hat rund 4V macht bei 3 Zellen 12V. > Oh, ich glaube Du vertust Dich da schon wieder LiFePO4 hat nominell 3,3V. senke schrieb: > In den Packs der kleinen Metaboschraubern dürften aber ähnliche, nicht > frei verfügbare Zellen verbaut sein. > Was meinst Du mit nicht frei verfügbar ? Habe mal einen 10,8V Flex Akkuschrauberakku auseinandergenommen ( siehe Bilder ) warum sollte man die Zellen nicht einzeln bekommen ? Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > > Oh, ich glaube Du vertust Dich da schon wieder LiFePO4 hat nominell > 3,3V. > Bernd_Stein "Nominell" geben die Marketingfuzzis aber nicht an. Mein LiFeP04 am Fahrrad hat mit 10 Zellen 36Volt. Nominal bei 33V, kann sein. Mein Graupner-Lader lädt den bis etwas über 36Volt. Der Makita (oder Metabo?) meines Bruders hat bei 3 Zellen angegeben auch 10,8Volt. Das passt auch eher zu 3,6 als zu 3,3Volt ;-) Old-Papa
Old Papa schrieb: > Der Makita (oder Metabo?) meines Bruders hat bei 3 Zellen angegeben auch > 10,8Volt. Das passt auch eher zu 3,6 als zu 3,3Volt ;-) > Genau, deshalb denke ich ja auch das LiFePO4 gar nicht in diesen genannten Akkubohrschraubern verbaut sind. Deshalb wahrscheinlich auch immer die Angabe LiIon, welche ja eine Spannung von ca. 3,6V haben. Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Habe mal einen 10,8V Flex Akkuschrauberakku auseinandergenommen ( siehe > Bilder ) Danke für die schönen Bilder. So bekommt man mal einen Eindruck, ohne selbst da Hand anlegen zu müssen.
Bernd Stein schrieb: > Habe mal einen 10,8V Flex Akkuschrauberakku auseinandergenommen Mit der Flex? :-)
Harald Wilhelms schrieb: > Bernd Stein schrieb: > >> Habe mal einen 10,8V Flex Akkuschrauberakku auseinandergenommen > > Mit der Flex? :-) > Das war zum Glück nicht nötig ;-) Das ist alles solide Arbeit auch beim Ladegerät. Beim Maktia weiß ich nicht wie der zu öffnen ist. Ob unter den Druckstellen Schrauben sitzen wage ich zu bezweifeln. Ist schon seltsam - alles LiIon aber das Maktia Ladegerät schreit förmlich nach einem Ausfall, da so viele Bauteile verwendet werden. Bernd_Stein
Bei den Akkus soll (muss eigentlich) die mittlere Spannung angegeben werden, also 3,6 V für LiMn und 3,3 V für LiFePO. Voll geladen hat man 4,1-4,2 V bzw. 3,6 V für LiFePO. Das hat Old Papa mit den Spannungen wohl gemeint. Wenn da Teils 12 V für LiIonen Akku Packs angegeben sind, ist das ein Zeichen, dass die es nicht genau mit den Normen oder der Wahrheit nehmen - tatsächlich werden es auch 10,8 V Akkus ( 3 Zellen a 3,6 V nominell) sein. Der Unterschied bei den Ladegeräten Makita - Flex kommt einfach daher, dass das Flex Ladegerät noch einen klassischen 50 Hz Trafo nutzt, das Maktia ein Schaltnetzteil. Die 10,8 V Typen kenne ich nicht so, aber bei den Ladegeräten für NiCD/ NiMH (-14 V/18V) waren die Makita Geräte auf Schaltnetzteilbasis recht zuverlässig - besser als die älteren mit klassischem Trafo. Das weniger an Elektronik im Ladegerät ist da nicht unbedingt ein Zeichen von Zuverlässigkeit.
Ulrich H. schrieb: > Bei den Akkus soll (muss eigentlich) die mittlere Spannung angegeben > werden, also 3,6 V für LiMn und 3,3 V für LiFePO. > Habe mal versucht den Code des Akkus zu entschlüsseln, weiß jetzt zwar das es eine SONY-Zelle ist, aber weder ob LiIon oder LiMn, noch wieviel Amperestunden. Ulrich H. schrieb: > Das weniger an Elektronik im Ladegerät ist da nicht > unbedingt ein Zeichen von Zuverlässigkeit. > Ja, aber theoretisch steigt mit der Bauteildichte auch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Aber egal LiIon braucht wohl eine komplizierte Ladeelektronik. Bernd_Stein
Beim Makita ist mir aufgefallen, das in dem Hanbuch bzw. der Bedienungsanleitung gar nichts vom Drehmoment steht, aber in den Inseraten dies angegeben wird. Davon ab der DF 330D hat im 1.Gang aber genug Kraft. Der Metabo PowerMaxx BS punktet bei mir wegen des abnehmbaren Bohrfutters und deren Akkus, auf die sie 3 Jahre Garantie geben. Quick ist zwar eine einfache Sache, aber wann braucht man das schon. Dann kann man sich auch die Mühe machen und das Bohrfutter abschrauben. Bei den Preisen bin ich jedoch etwas hin und her gerissen, da ein *BS 14,4 LT Compact* ein 13mm Bohrfutter hat und max. 50Nm schafft und so gesehen nicht wesentlich teurer ist, wenn man ihn als Ausstellungstück oder so bekommt. Hier ein paar Videos damit Ihr wisst wovon ich schreibe : https://www.youtube.com/watch?v=GT_Vi27MPKQ https://www.youtube.com/watch?v=GYxJNdVjEmU http://www.metabo.com/Produktkatalog-handgefuehrte-Elektrowerkzeuge.23852+M599a20ab0bf.0.html http://www.metabo.com/Produktkatalog-handgefuehrte-Elektrowerkzeuge.23852+M567c2a5df63.0.html Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Hab noch was gefunden zum Bohrfutter und dem Drehmoment. Brauch man nun Werkzeug zum Abnehmen des Bohrfutters oder nicht ? Die Drehmomentmethode ist wohl auch etwas fragwürdig. https://www.youtube.com/watch?v=eRZYm477aY4 https://www.youtube.com/watch?v=Ij-aF6WRqHo https://www.youtube.com/watch?v=tdwXaeG5PG0 Bernd_Stein
Beim Drehmoment gibt es angaben zum harten und weichen Schraubfall. Die Angaben für den harten Schraubfall sind weitgehend sinnfrei - da geht vor allem die Trägheit ein. Das gilt halt für das Anziehen einer Metallschraube an einen festen Anschlag. Die Schraube bekommt man dann auch mit dem Schrauber nicht wieder los. Wenn überhaupt müsste man das Drehmoment für den weichen Schraubfall vergleichen. Das ist, was der Motor kurzzeitig (z.B. 1 Umdrehung) liefern kann. Da sind die Randbedingungen aber nicht einheitlich - die Angaben also nicht unbedingt vergleichbar. Interessanter wäre eher die Kraft für etwas längere Zeiten. Ein Abnehmbares Bohrfutter ist so eine Sache: manchmal ganz praktisch, weil es ohne Futter leichter und kürzer ist, aber der Mechanismus wiegt auch extra und gibt ggf. zusätzliches Spiel und Länge.
Bernd Stein schrieb: > Brauch man nun Werkzeug zum Abnehmen des Bohrfutters oder nicht ? > Ich war heut im Geschäft. Braucht man nicht. Einfach Bohrfutter festhalten und Backen auffahren. Wenn Backen ganz auf sind, dreht sich einfach das Bohrfutter ab. Beim dran machen muß man etwas vorsichtig sein, damit man das Gewinde nicht verkanntet und somit die ersten Gänge beschädigt. Ich brauche also nicht die Quickversion, da ich wahrscheinlich sehr selten das Bohrfutter abmachen werde, da der Schrauber wirklich super kompakt und dennoch kraftvoll ist. Bernd_Stein
Wenn das Bohrfutter so einfach runter geht, hat man ggf. ein Problem beim losdrehen von Schrauben, die etwas fester sitzen. Da muss man dann ggf. das Futter runter nehmen. Auch rutschen kleine Bohrer ggf. weit ins Futter.
Ulrich H. schrieb: > Bei den Akkus soll (muss eigentlich) die mittlere Spannung angegeben > werden, also 3,6 V für LiMn und 3,3 V für LiFePO. Dewalt gibt bei seinen älteren LiFePO-Akkus sogar nur 3V pro Zelle an. Ein 6S Akku zB mit 18V, frisch geladen ist die Spannung 21,6V . Vermutlich aus Kompatibilitätsgründen mit den NiCd-Akkus mit 1,2V Nennspannung, die aber mit 1,2Volt schon fast leer sind. Merkwürdig, dass Dewalt auch immer nur mit LiIon wirbt, obwohl LiFePO ja einige Vorteile hat, zb längere Lebensdauer.
Jobst Quis schrieb: > Merkwürdig, dass Dewalt auch immer nur mit LiIon wirbt, obwohl LiFePO ja > einige Vorteile hat, zb längere Lebensdauer. > Sehe ich auch so. Aber wahrscheinlich ist da die Kundschaft schuld, weil die wohl keine Exoten mag bzw. die evtl. niedrigere Spannungsangabe die z.B. bei drei Zellen nur 9,9V betragen würde als wie gewöhnlich 10,8V. Ja, wirklich schade LiFePO4 ( LFP ) wäre evtl. noch ein Grund gewesen einen 3-Zelligen Schrauber von DeWalt zu nehmen, anstatt den Metabo PowerMaxx BS. Aber ich denke die Hersteller sind sich schon einig das die nächste Akkutechnologie dann gemeinsam LiFePO4 wird, wegen der ca. 4-Fach längeren Zyklenzahl. Das ist dann wieder ein neues Verkaufsargument, wenn LiIon ausgedient hat. Ulrich H. schrieb: > Wenn das Bohrfutter so einfach runter geht, hat man ggf. ein Problem > beim losdrehen von Schrauben, die etwas fester sitzen. > Werde ich dann hoffentlich ( nicht ) von Berichten können, falls ich mal einen günstig ergattere. Bernd_Stein
Die Zahl der Ladezyklen ist bei den Li Akkus stark davon abhängig wie voll oder leer man die macht. Wenn man da zwischen 25% und 75% Kapazität arbeitet dürften auch die LiMn Akkus über 2000 Zyklen kommen - weniger Kapazität haben die LiFePo4 ja schon von sich aus. Das Problem ist nur das die Ladegeräte es in der Regel nicht unterstützen den Akku nicht ganz voll zu machen. Wenn man den Schrauber nicht dauernd nutzt und etwa täglich Laden muss, ist die Zahl der Ladezyklen auch nicht so sehr das Problem - da ist dann eher die Alterung das Limit. Bei sehr intensiver Nutzung wäre dann zu überlegen einen Schrauber mit EC-Motor zu nutzen, weil die weniger Strom verbrauchen und wohl auch länger halten sollen. Der bessere Wirkungsgrad erlaubt auch etwas mehr Leistung aus einem kleinen Akku.
Ulrich H. schrieb: > Bei sehr intensiver Nutzung wäre dann zu > überlegen einen Schrauber mit EC-Motor zu nutzen, weil die weniger Strom > verbrauchen und wohl auch länger halten sollen. > Denke nicht, das beim Metabo PowerMaxx BS ein BLDC-Motor auch BL-Motor genannt verbaut ist, da es wohl eher ein Gerät für den ambitionierten Heimwerker ist. Da ich versuchen werde was gebrauchtes zu bekommen, werde ich den dann mal aufschrauben und gucken was da so verbaut wurde. Vor allem bei dem Akku. Bernd_Stein
Hallo zusammen, habe einen als defekt deklarierten ohne Akku ergattert. Leider ist der Motor wohl mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in kontakt gekommen, so das die genaue Typenbezeichnung teilweise wegkorrodiert ist. Mit dem Netzgerät wollte ich ihn nicht testen, weil ich mir schon mal mit einem Motor mein NG abgeschossen hatte. 12V-Akku würde zwar gehen, aber habe beim Öffnen nicht nach der Polung geschaut. Und die ist nirgends beschriftet. Falschpolung hat da sicherlich schlimme folgen. Motor ist einer mit Kohlen. Auf dem einen Foto ist zu sehen, das die Kohle nicht ganz flächig aufliegt ( Brandspur ). Außerdem scheint die Maschine nicht viel gelaufen zu sein, da die Kohle noch zackig ist. Warum ist die überhaupt zackig ? Was ich an Motorbezeichung entziffern konnte : 317004280 METABO RS 55 evtl. 56 dann ??? 8020 QN144623 12.0V Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Bernd Stein schrieb: > 12V-Akku würde zwar gehen, > aber habe beim Öffnen nicht nach der Polung geschaut. Und die ist > nirgends beschriftet. Falschpolung hat da sicherlich schlimme folgen. Wenn es ein Gleichstrommotor mit Kohlen ist, wird durch die Polung nur die Drehrichtung geändert, was im Normalbetrieb ja erwünscht und völlig normal ist. Nur den Akku darfst du nicht verpolen, denn der sitzt an der Regelelektronik, die möglicherweise nicht verpolungssicher ist. Da beim Akku aber eine rote und eine schwarze Zuleitung ist, kannst du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, das Plus an rot muss.
:
Bearbeitet durch User
Jobst Quis schrieb: > Nur den Akku darfst du nicht verpolen, denn der sitzt an der > Regelelektronik, die möglicherweise nicht verpolungssicher ist. > Ja, hast recht. Ich könnte ja nur den Motor testen, aber ich versuche noch ein paar Akkus zu ergattern. Denke nämlich nicht das der Motor defekt ist. Falls doch verkauft sich das Ganze bestimmt besser mit Akku, den kann man immer gebrauchen. Bernd_Stein
Der Motor sieht nach RS550 aus - die Type ist jedenfalls sonst bei den kleinen Akku-schraubern üblich und so weit ich weiss auch bei der Maktia Type drin. Der Motor sieht aus als wäre er nicht viel, wenn überhaupt gelaufen. Der Schalter verträgt üblicherweie keine Falschpolung, denn da ist hinter dem MOSFET eine Freilaufdiode drin. So wie es aussieht sind die Kontakte unten am Schalter mit B+ und B- markiert.
Ulrich H. schrieb: > Der Motor sieht nach RS550 aus - die Type ist jedenfalls sonst bei den > kleinen Akku-schraubern üblich und so weit ich weiss auch bei der Maktia > Type drin. > Hatte mal zum Spaß bei iBäh geguckt. Scheint wirklich so zu sein, das der auch im Bosch verbaut wird. Nur der Zahnradabstand sieht dort anders aus. Das wird wohl das Hauptproblem sein - einen Motor mit dem richtigen Zahnrad zu bekommen. > So wie es aussieht sind die > Kontakte unten am Schalter mit B+ und B- markiert. > Oh ja stimmt. Gut das die Fotos so scharf geworden sind. Mir war schon ein wenig mulmig, das ich mich vertue, da die Leitungen vom Schalter ja über Kreuz auf die Kontakte gehen. Aber ich habe es getan ( 12V Bleiakku ). Pluspol an den Kontakt der in Richtung Tasterbetätigung zeigt ( Bohrkopfrichtung )und Minus halt direkt daneben. Weder Ladungsanzeige noch irgend eine Bewegung. Aber interessant das es einen Piepton bei betätigung gibt. Habe gar keinen Piezo gesehen oder es ist evtl. das Fiepen vom Motor. Auf dem Schalter ist noch eine kleine Platine verbaut. Ich denke die ist einseitig. Hatte keine Lust da rum zu löten um sie abzubekommen. Vom dem Stecker geht die Blaue Leitung auf den dritten Kontakt für den Akku, mist den Rest kann ich aus den Fotos nicht mehr richtig nachvollziehen. Eine Rote die am Stecker der Platine vorbeigeht ( blauer Klecks auf der Platine neben dem Pluspol ) könnte für die LED sein. Der Rest ( weißer Stecker ), meine ich geht auf die Platine für die Akkuanzeige Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Hier noch was zu METABOs Akkutechnologie : http://newsroom.metabo.de/unternehmens-news/unternehmens-news-detail/article/ultra-m-technologie-beschleunigt-entwicklung-der-neuen-52-ah-generation-zur-serienreife/ Bernd_Stein
Die Panasonic-Zellen sind, was Dauerhochstromfähigkeit angeht nach wie vor das Beste was dar Markt hergibt. Mit Dauerhochstrom meine ich Stöme >15A/Zelle! Alles andere, egal ob Sony mit den neuen US18650VT5 oder LG mit den HE4 wird bei Dauerlast viel zu warm. Schau dazu mal in den Akkuquälthread bei werkzeug-news.de http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=36457 Www
senke schrieb: > Schau dazu mal in den Akkuquälthread bei werkzeug-news.de > http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=36457 > Danke, war sehr interessant. Danke auch dem Tester PowerSupply. Vielleicht landet er ja auch mal hier im besten Forum das ich kenne. Will mich dort nicht anmelden, weil mir diese Werbeeinblendungen mitten auf dem Bildschirm auf den Keks gehen. Konnte deshalb nicht alles sehen ( wegen nicht angemeldet ). Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Will mich dort nicht anmelden, weil mir diese Werbeeinblendungen mitten > auf dem Bildschirm auf den Keks gehen. Konnte deshalb nicht alles sehen > ( wegen nicht angemeldet ). STÖHN
Hallo zusammen, in der Zwischenzeit bin ich auch an Akkus und ein Bohrfutter herangekommen und muss sagen - Ein super Schrauber. Selbst im zweiten Gang kann man das Bohrfutter ( Art.Nr. 636219000 )nicht festhalten. Der Schrauber ist wirklich super kompakt. Ehrlich gesagt, braucht man das Bohrfutter gar nicht, wenn man damit nur schraubt. http://www.weden-metabo-service.de/epages/61879623.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61879623/Products/636219000 Bernd_Stein
Hallo, kann das Gerät wirlich nur empfehlen. Habe heute festgestellt, das es sogar möglich ist mit nur einer Hand die Gänge umzuschalten ( musste mich mit der anderen festhalten ). Selbst mit einem Akku ( 2,0Ah ) kommt man sehr weit und das Ladegrät ist ein 40min Teil. Die neue Version ( 2014 ) also nicht der PowerMaxx12 ( der mit den vier Schrauben für die Getriebefestmachung ) hat im ersten Gang 34Nm und im zweiten 17Nm. Die Drehzahlen sind 360U/min und 1400 U/min. Eine Drehmomenteneinstellung von 0,5-5,0 sind einstellbar. In Stahl kann man bis 10mm und in Holz bis 22mm bohren. Damit das mit den Schrauben beim PowerMaxx12 klarer wird mal die beiden Typen im Vergleich. Da sieht man auch schön wie kompakt das Ganze ist. P.S. Ein Bild wurde erst nicht angenommen ( .jpeg ) deshalb jetzt doppelt. Eins kann natürlich gelöscht werden. Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Wahrscheinlich habe ich durch eine dumme Angewohnheit den MOSFET abgeschossen. Ich halte immer das Bohrfutter fest, dann drücke ich den Schalter um den Akku richtig zu belasten und gucke was die Akkuanzeige macht. Jetzt hat der MOSFET diese Belastung nicht überlebt. Einmal davor hat wohl eine Schutzschaltung gegriffen, denn nach dem Akkuwechsel tat er wieder. Der MOSFET hatte eine, mit dem Multimeter, messbare Verbindung zwischen Gate und Source. Den orginal MOSFET ( IRFH 5300 ) habe ich gegen den IRFH 4210D ersetzt. Der 4210 ohne D am Ende kann mehr Strom, aber ich habe ihn entweder nicht bekommen oder er war zu teuer. Ohne Heißluft-Lötkolben ist wohl nichts zu machen und bei eingebauter Platine wahrscheinlich auch schlecht, da ein Wärmeleitpad verwendet wird und das Plastik des Schalters wohl auch die Temperaturen nicht aushält. Mir sind bei dieser doppelseitigen Platine die Lötpads auf der Rückseite abgegangen aber dies war nicht schlimm denn er funktioniert ja wieder :-)) Ach, wer was Neueres möchte oder wem die 10,8V nicht reichen, dem kann ich diese 12V Maschine empfehlen ( Brushless und Quick ). Leider gibt es die 10,8V Version nicht mehr in Quick. https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-geraete/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/powermaxx-bs-12-bl-q-601039500-akku-bohrschrauber.html https://www.amazon.de/Metabo-Akku-Bohrschrauber-Blq-Volt-Li-Ion/dp/B07QQN7GQN/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=11DTJELNL2AAT&dchild=1&keywords=metabo+powermaxx+bs+12+bl+q&qid=1596713531&sprefix=metabo+power+maxx+bs+12%2Caps%2C162&sr=8-7 Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Interessant - Der empfohlene Akkubohrschrauber kostete vorhin, beim Schreiben des vorherigen Postings, noch 170€. Bernd_Stein
Bernd S. schrieb: > Ach, wer was Neueres möchte oder wem die 10,8V nicht reichen, dem kann > ich diese 12V Maschine empfehlen ( Brushless und Quick ). Leider gibt es > die 10,8V Version nicht mehr in Quick. Die 12V sind die neuen, per EPTA-Marketing "verbesserten" 10,8V Schrauber. Effektiv genau dasselbe mit drei Zellen in Serie. Früher wurden ehrliche 10,8V, also 3,6V/Zelle angegeben. Heute schreibt man, weils alle so machen 12V drauf. Das ist derselbe Beschiss wie bei den 18V und 20V Akkus. Wobei manche sogar 21V draufschreiben weil bis annähernd 4,2V/Zelle geladen wird.
Armin X. schrieb: > Die 12V sind die neuen, per EPTA-Marketing "verbesserten" 10,8V > Schrauber. > Effektiv genau dasselbe mit drei Zellen in Serie. > Ja, so was habe ich allgemein auch schon gelesen. Hab jedoch bisher keinen 12V-METABO-Akku offen gesehen, um dies bestätigen zu können ( PowerMaxx BS 12 BL Q ). Neben dem höheren Drehmoment 12V -> 18Nm/45Nm; 10,8V -> 17Nm/34Nm, finde ich gut das sie bei der Bit-Direktbenutzung geblieben sind, auch wenn dies nicht so deutlich beworben wird. Von Vorteil finde ich auch die höhere Drehzahl von 500/1650 U/min. Etwas nachteilig könnte sein, das erst Bohrerdurchmesser von 1,5mm angegeben sind. Übrigens können wohl folgende Typen für den orginalen IRFH 5300 ( 30V; +/-20V; 40A; 1,4mOhm; PQFN 5x6 8-Polig ) verwendet werden: 5250; 5250D; 4210; 4210D; 7004; 8303; 8202; 7084; NTTFS1D2N02P1E. Was ich noch vergessen hatte, weil ich nicht wusste, ob die Reparatur gelingen würde, habe ich mir "der Gerät" nochmal angeschafft, weil diese kompakte, kraftvolle Maschine wirklich Klasse ist und ich knapp 100€ für solch ein Set, mit 2 x 2Ah Akku und 40 Min Ladegrät vollkommen in Ordnung finde. Wer jedoch zu lange wartet den wird das Leben wohl nur mit einem Akku für diesen Preis strafen ;-) https://www.obi.de/akkuschrauber/metabo-akku-bohrschrauber-powermaxx-bs-basic-2x10-8v-2ah-li-ion-lc-40/p/3734407 https://www.obi.de/akkuschrauber/metabo-akku-bohrschrauber-powermaxx-bs/p/3734746 Bernd_Stein
Du bist dir aber schon im Klaren darüber, dass der Schrauber bei Obi ein Auslaufmodell ist und nicht mehr hergestellt wird. Der am Anfang deines Beitrages genannte Bernd S. schrieb: > PowerMaxx BS 12 BL Q Ist einer mit Schiebeakku während der bei Obi Steckakkus hat. Ok, dafür ist er deutlich im Preis gesenkt.
Bernd S. schrieb: > Armin X. schrieb: >> Die 12V sind die neuen, per EPTA-Marketing "verbesserten" 10,8V >> Schrauber. >> Effektiv genau dasselbe mit drei Zellen in Serie. >> > Ja, so was habe ich allgemein auch schon gelesen. Hab jedoch bisher > keinen 12V-METABO-Akku offen gesehen, um dies bestätigen zu können ( > PowerMaxx BS 12 BL Q ). Bei Bosch blau ist es zu 99% so - da passen 12V-Akkus an 10,8V-Geräte und -Lader und umgekehrt. https://www.bosch-professional.com/de/de/service/news/umstellung-von-10-8v-auf-12v/ MfG, Arno
Armin X. schrieb: > Du bist dir aber schon im Klaren darüber, dass der Schrauber bei Obi ein > Auslaufmodell ist und nicht mehr hergestellt wird. > Nö, ist es nicht. Die 10,8V Quick-Version wird nicht mehr hergestellt, aber die " normale " 10,8V-Version schon ( PowerMaxx BS bzw. PowerMaxx BS Basic ). https://www.metabo.com/ch/de/maschinen/akku-geraete/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/powermaxx-bs-basic-600080500-akku-bohrschrauber.html Mal sehen ob METABO auf den Verarschungszug mit aufspringt und es Bosch gleich macht. D.h. im Moment verstehe ich nicht wirklich, ob die nun die 3S-Akkus nur als 12V labeln oder ob es dann wirklich 4S-Akkus werden. Ich vermute mal eher nicht deswegen ja auch der PowerMaxx BS 12. bzw. 12 BL. Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Metabos "10,8V Klasse" hat dreizellige (Steck)Akkus welche nur mit 18650-Zellen bestückt werden können. Die relstiv neue und wahrscheinlich zukünftige "12V Klasse" hat Schiebeakkus die mit 18650- und 21700- Zellen ausgestattet sein können. Zudem sind für die 18V Geräte 10Ah- Akkus angekündigt die dem Hörenssgen zufolge mit 5Ah-Zellen bestüvkt sein sollen welche dieselbe Leistungsfähigkeit haben sollen wie die bisherigen 21700 mit 4Ah. Bedeutet für die 12V-Klasse ebenfalls, dass es 5Ah Akkus geben wird. MfG
Armin X. schrieb: > Die relstiv neue und wahrscheinlich zukünftige "12V Klasse" hat > Schiebeakkus die mit 18650- und 21700- Zellen ausgestattet sein können. > Stimmt. Die " 12V-Klasse " ist aber auch nur ein 3-Zeller. Sie haben es also doch den anderen Herstellern gleich getan. Die LiHD-Akkus verwenden 21700-Zellen. Das richtig Gute daran ist, dass es sogar einen in der 12V-Klasse gibt ! Nämlich einen 4Ah. Die neuste Akkugeneration ist Tabless. Metabo bietet diese aber nur bei der 18V-Klasse an ( LiHD*X* ). Aber was spricht dagegen einen 12V-LiHD-Akku mit z.B. : BAK 40D ; 45D ; 50D EVE 40PL oder Ampace JP40 LT22710A zu bestücken? Bin auf dem Flohmarkt auf eine 18V Brushlessmaschine von Metabo aufmerksam geworden ( SB 18 L BL ). Für 90€ inkl. leerem, Fake, 2Ah Metaboakku, konnte ich nicht widerstehen. Zu Hause ist mir aufgefallen, dass dieses Gerät nicht wesentlich größer ist, wie meine PowerMaxx Geräte und dies ein Schlagbohrschrauber ist. Was ich gar nicht benötige. Wichtiger ist mir die Kompaktheit. Wie dies so mit mir ist, habe ich auf YT folgendes gefunden : https://www.youtube.com/watch?v=X0g4THI7vEs https://www.youtube.com/watch?v=gNhads1l358 https://www.youtube.com/watch?v=XmYbYxEyA3E War erst von Milwaukee ( MWK ) begeistert, wegen dem 13mm Bohrfutter und der riesigen Auswahl an " 12V " Geräten, dann von DeWalt, wegen dessen Stärke und dann von Bosch wegen seiner Kürze. Dann habe ich aber mal verglichen. Bosch ist da eigentlich in den meisten Bereichen gut bis sehr gut. DeWalt punktet mit seiner Stärke ( 25,5Nm / 57,5Nm ). MWK punktet überwiegend wegen dem 13mm Bohrfutter, ist dafür aber der schwerste mit 1kg und der Exzenterabstand von 16mm ist auch der größte. Und jetzt kommt warum ich mich doch wieder für einen 12V Metabo entschieden habe. 1. 10,8V bzw. 3-Zeller sind in Verbindung mit den Brushless-Motoren für meine Zwecke völlig ausreichend. 2. Ich bin günstig an dass 16A Ladegerät für Schiebeakkus gekommen ( ASC 290 ). 3. Mit 73€ inkl. Versand den BS 12 BL Q günstig ergattert habe. 4. Für 27€ das Metabo Schnellwechselbohrfutter Futuro Plus H 1 R+L 1,5 - 13 mm"Quick" gekauft und damit den wesentlichen Vorteil vom MWK. 5. Da die meisten glauben 18V-Geräte zu brauchen, kommt man relativ günstig an den 12V-LiHD-Akku dran oder halt die gängigen 18650, 3-Zeller. 6. Ich mir somit preislich einen sehr guten Kompromiss ( Größe, Drehzahl, Gewicht, Nm und Anzahl der Drehmomenteinstellungen ) erkauft habe. Hier noch die Metabo 10,8V bzw. 12V Varianten : Stecksitzakku : https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-systeme/12-volt-klasse-stecksitz/akkuschrauber-akku-bohrschrauber/ Schiebesitzakku : https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-systeme/12-volt-klasse-schiebesitz/akku-bohrschrauber/?ldtype=infogrid&_artperpage=96&pgNr=0&?cl=alist&searchparam=&cnid=2_33743 Bernd_Stein
:
Bearbeitet durch User
Macht nicht wirllich Sinn oder hat da jemand eine Idee? https://www.metabo.com/de/de/zubehoer/zubehoer-akkumaschinen/spezielles-zubehoer/adapter-fuer-akkupacks/powermaxx-12-v-adapter-625225000.html Bernd_Stein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.