Forum: HF, Funk und Felder Parabolantenne - Sender oder nur Empfänger ?


von MenschMarkus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe da eine Verständnisfrage und eventuell mag mir jemand helfen.

Ich verstehe die Funktionsweise zum erzeugen von Elektromagnetischen 
Wellen mithilfe eines Hertzschen Dipol (Praxis: Dipolantenne). Mit 
dieser Antenne kann man Elektromagnetische Wellen in den raum ,,trennen" 
(Mir fällt gerade nicht das passende Wort ein, ich meine halt damit, 
dass die E-und B-Felder beim schwingen sich abtrennen und in den freien 
Raum gelangen :D ). Leider werden hier die elektromagnetischen Wellen 
einfach in den raum geschossen ohne die Richtung zu manipulieren.


Nun möchte ich gerne wissen, ob man eine Parabolantenne nur zum Empfang 
nutzen kann oder ebend auch das Senden möglich ist (Eventuell durch die 
kombination der parabelform mit einer dipolantenne in der mitte 
Senkrecht zur Schüssel). So wäre es auch möglich die Parabolantenne als 
Sender zu nutzen, damit man ebend auch die Richtungen der erzeugten 
elektromagnetischen Wellen selbst lenken kann.

Ich finde halt leider nur die Parabolantenne im Zusammenhang des 
Empfangs, wo halt der Hohlleiter die gebündelten Elektromagnetischen 
Wellen speist.
Mich würde wie gesagt interessieren wie die ,,gebündelte" Variante von 
Elektromagnetischen Wellen beim Senden aussieht.

von MenschMarkus (Gast)


Lesenswert?

Update, so es ist doch möglich ihn als Sender zu nutzen, jetzt aber die 
Frage woher kommen die Elektromagnetischen Wellen her, da sie hier aus 
der Skizze aus einem Hohlleiter stammen.

Jemand eine Idee? KENNE DIE erzeugen von EM Wellen nur im Zusammenhang 
mit der Dipolantenne... Eventuell ist da ja eine bessere Variante 
vorhanden ?

von MenschMarkus (Gast)


Lesenswert?

Update 3:

Hab es. etwas komplexer als das hertzsche Dipol, jedoch im 
mikrowellenbereich deshalb sicherlich relvanter

Klystron,Magnetron oder Wanderfeldröhre

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Bei einer Hohlleiter gespeisten Parabolantenne kommt die Sendeenergie 
oft aus einem Reflexkylstron. D.h., bei Hohlleitersystemen handelt es 
sich meist um Systeme im GHz Bereich.
Man kann einen Parabolspiegel auch mit niederfrequenteren Signal mittels 
eines Dipols speisen. Der Dipol sitzt dann auf dem Trägerarm im 
Strahlungsmittelpunkt des Spiegels und hat auf der Rückseite, gemeint 
ist die dem Spiegel abgewandte Seite einen Reflektor in Form eines 
Kreises oder auch ganz simpel nur ein Stück Blech.
Die Größe des speisenden und auch empfangenden Dipols hängen natürlich 
von der Wellenlänge des Signals ab. Ebenso muss der Durchmesser des 
Spiegels in einem passenden Verhältnis zur Wellenlänge stehen. Hier 
werden nun einige widersprechen. Das ist richtig, dass man auch mit 
einem relativ kleinen Spiegel niedere (große Wellenlänge) Frequenzen 
bündeln kann. Solange man die Effizienz vernachlässigt.
Gut im Detail erklärt findet man die notwendigen Infos bspw. im 
Rothammel Antennenbuch. Das insgesamt alle Aspekte zum großen Thema 
Antennen beleuchtet.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MenschMarkus schrieb:
> So wäre es auch möglich die Parabolantenne als
> Sender zu nutzen, damit man ebend auch die Richtungen der erzeugten
> elektromagnetischen Wellen selbst lenken kann.

Als Parabolantenne wird meist ein Ding bezeichnet, dass aus einem 
Parabolspiegel und einer Antenne besteht. Die Antenne sollte eine 
Richtcharakteristik besitzen, die den Parabolspiegel voll ausleuchtet.
Ja, den Parabolspiegel kannst du natürlich auch vor eine Sendeantenne 
bauen, wie es z.B. jede Radaranlage oder jede Satellitensendestation 
macht.

von sven (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne lesen? 
Eine Parabolantenne kann zum Sendne und zum Empfangen benutzt werden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

sven schrieb:
> Warum nicht das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne lesen?

Man darf aber nicht alles glauben, was da steht. Schon im ersten Satz 
wird die Funktion auf Mikrowellenstrahlung eingeschränkt und lediglich 
die Funktion zur Fokussierung auf einen Detektor angesprochen.

Parabolantennen werden aber genauso im UHF Bereich ab 300MHz und für 
Sender mit 500kW Leistung verwendet.

von xxxx (Gast)


Lesenswert?

> Parabolantennen werden aber genauso im UHF Bereich ab 300MHz und für
> Sender mit 500kW Leistung verwendet.
500kW E(I)RP...., was ja dank des Antennengewinns bei eintsprechender 
Grösse leicht zu realisieren ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

xxxx schrieb:
> 500kW E(I)RP...., was ja dank des Antennengewinns bei eintsprechender
> Grösse leicht zu realisieren ist.

Da verwechselst du effektive Strahlungsleistung mit Senderleistung. Der 
Sender hat eine Leistung von 500kW, im Peak sogar 2.5MW.
http://www.naic.edu/aisr/sas/transmitter/trans-home.html

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

xxxx schrieb:
>> Parabolantennen werden aber genauso im UHF Bereich ab 300MHz und
> für
>> Sender mit 500kW Leistung verwendet.
> 500kW E(I)RP...., was ja dank des Antennengewinns bei eintsprechender
> Grösse leicht zu realisieren ist.

Selbst ein lumpiges billig-Yacht-Radar hat 2kW PEP, auch wenn da meist 
keine Parabolantennen genutzt werden.
500kW EIRP dürfte man daher sogar mit einigen der besseren, 
yachtüblichen, Radargeräte erreichen.
Die Sendefrequenz liegt irgendwo bei 9-10GHz

von Horst (Gast)


Lesenswert?

MenschMarkus schrieb:
> Nun möchte ich gerne wissen, ob man eine Parabolantenne nur zum Empfang
> nutzen kann oder ebend auch das Senden möglich ist

Kennst du Übertragungswagen? Schau dir mal bei dem Link an, was die alle 
auf ihren Fahrzeugen haben:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbertragungswagen

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

An der abgestrahlten Welle ändert sich nichts.
Die Eigenschaften des Strahlers, der im Brennpunkt der Parabolschüssel 
plaziert ist bleiben erhalten.

Die Parabolschüssel ist ja nur ein Reflektor.
Ein Autoscheinwerfer ist auch nichts anderes als eine Parabolantenne für 
Licht ( also im THz Bereich ).

Um den Effekt der Parabolform wirklich zu merken, sagt eine Faustformel, 
dass der Durchmesser der Parabolschüssel mindestens 5 bis 7 mal der 
genutzten Wellenlänge entsprechen sollte.

Für 2,45 GHz ( WLAN etc. ) wäre also eine Schüssel von mindestens 612mm 
Durchmesser nötig.

Schüsseln für SAT-Fernsehen mit z.B. 800mm Durchmesser haben bei ca. 11 
GHz also schon einen enormen Gewinn.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ausführliche (englische) Literatur zur GHz-Antennentechnik gibts 
kostenlos hier:
http://www.w1ghz.org/antbook/contents.htm

Der "Feed" einer Parabolantenne ist zunächst ein Hohlleiter, aber da 
sitzt meistens ein Koax-zu-Hohlleiter Übergang davor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.