Hallo. Vielleicht ne blöde Frage. Aber ich möchte mich als Software-Entwickler bewerben und mich interessiert wie man nun korrekt Software-Entwickler schreibt(zusammen oder mit Bindestrich). Irgendwie gibt es da selbst bei Personalabteilungen keinen gemeinsamen Konsens bzgl. der Schreibweise. Gruß dämlicher Fragesteller
:
Verschoben durch Moderator
Schreib es so wie es in der Stellenausschreibung steht, sonst kommst Du leicht als Besserwisser rüber - erster Minuspunkt.
Da wird es mit Bindestrich geschrieben. Rein aus Neugier, was ist nach deutscher Rechtschreibung richtig?
>deutscher Rechtschreibung richtig?
Da braucht man keine Duden.
Wie man Schornstein-Feger schreibt ist ja wohl bekannt, und warum man es
so schreibt kann man sich ja leicht überlegen. Und Dein Job wäre ja dann
ähnlich, nur wirst Du nicht mit so wenig Arbeit so viel verdienen...
Die Syntax hängt auch von der Körpergröße ab: Dim Softwareentwickler as Long MfG Paul
Ob Softwareentwickler oder Software-Entwickler, beides ist dem "Software Entwickler" gegenüber zu bevorzugen. Letzterer enthält ein Deppen Leer Zeichen.
Konrad D. schrieb: > Da braucht man keine Duden. Braucht man wohl doch. Unser Schornstein-Feger schreibt sich stets mit Bindestrich, aber Wikipedia schreibt es tatsächlich zusammen, wie Staubsauger!
Konrad D. schrieb: > Unser Schornstein-Feger schreibt sich stets mit Bindestrich Man muss ja heutzutage schon froh sein, wenn er sich nicht "Schorn Stein Feger" schreibt. Sic transit gloria mundi...
benno schrieb: > Hallo. > > Vielleicht ne blöde Frage. Aber ich möchte mich als Software-Entwickler > bewerben und mich interessiert wie man nun korrekt Software-Entwickler > schreibt(zusammen oder mit Bindestrich). Eigentlich wird es zusammen geschrieben, also Softwareentwickler. > Irgendwie gibt es da selbst bei Personalabteilungen keinen gemeinsamen > Konsens bzgl. der Schreibweise. Ich denke dies liegt am Einfluss von anderen Sprachen. Die deutsche Sprache ist da schon etwas eigentümlich mit ihrer Möglichkeit, extrem lange Substantive zu bilden. Das gibt es meines Wissens nach in keiner anderen Sprache. Weil man in einer internationalisierten Welt ständig was vom "software developer" oder "software engineer" liest, entsteht somit die Neigung solche Wörter auch im Deutschen nicht mehr zwangsläufig zusammen zu schreiben. Mir persönlich gefällt die Variante mit dem Bindestrich. Ich finde dass die Wörter so leichter zu lesen sind als die berühmt-berüchtigte Donaudampfschifffahrtskapitänsmütze.
:
Bearbeitet durch User
Possetitjel schrieb: > Man muss ja heutzutage schon froh sein, wenn er sich nicht > "Schorn Stein Feger" schreibt. Oder "ich bringte ein Packet zur Post"
Konrad D. schrieb: > Konrad D. schrieb: >> Da braucht man keine Duden. > > Braucht man wohl doch. > > Unser Schornstein-Feger schreibt sich stets mit Bindestrich, aber > Wikipedia schreibt es tatsächlich zusammen, wie Staubsauger! Mmhh... Wikipedia und der Duden... http://www.duden.de/rechtschreibung/Schornsteinfeger
Mark Brandis schrieb: > Mir persönlich gefällt die Variante mit dem Bindestrich. Mir auch. > Ich finde dass die Wörter so leichter zu lesen sind Eben. Der "Softwareentwickler" provoziert bei flüchtigem Lesen zwei Fragen: Was sind Softwareen? Und was ist ein Twickler? Das Problem rührt daher, dass "-en" im Deutschen eine typische Endung ist; bei "-een" erwartet man die Wortfuge nicht gerade zwischen dem Doppel-E. "Traumfeenzeichner" ist ja auch nicht aus "Traumfe" und "Enzeichner" zusammengesetzt...
Daniel V. schrieb: > Ich hätte noch: > > SoftwareEntwickler > > :-) SoftwareEntwicklerInnen - so viel Zeit muß sein ;)
Bei Rechtschreibung geht es nicht um Geschmack. Die Regel ist in diesem Fall: Wenn ein Kompositum aus einem Fremdwort (Software) und einem deutschen Wort (Entwickler) gebildet wird, muss ein Bindestrich verwendet werden. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung#Fremdsprachliche_Begriffe
rme schrieb: > Fall: Wenn ein Kompositum aus einem Fremdwort (Software) und einem > deutschen Wort (Entwickler) gebildet wird, muss ein Bindestrich > verwendet werden. > > Siehe: > http://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung#Fremdsprachliche_Begriffe Danke, das wusste ich noch nicht / nicht mehr.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Softwareentwickler rme schrieb: > Siehe: > http://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung#Fremdsprachliche_Begriffe ...dann musst Du auch Quell-Code schreiben.
rme schrieb: > Die Regel ist in diesem Fall: Wenn ein Kompositum aus einem Fremdwort > (Software) und einem deutschen Wort (Entwickler) gebildet wird, muss > ein Bindestrich verwendet werden. So ist es. Was die Sache aber etwas komplizierter macht, sind fremdsprachliche Wörte, die aber im Deutschen so gebräuchlich sind, dass sie mittlerweile als deutsche Wörter zählen. Dazu gehören bspw. neben "Computer" auch "Software". Deswegen schreibt man "Computertechnik" und "Softwareentwickler" beide ohne Bindestrich, was auch vom Duden bestätigt wird.
Yalu X. schrieb: > Deswegen schreibt man "Computertechnik" und "Softwareentwickler" beide > ohne Bindestrich, was auch vom Duden bestätigt wird. Dieser Meinung bin ich auch.
Selbsternannter Weltverbesserer schrieb: > ...dann musst Du auch Quell-Code schreiben. "Code" ist ebenfalls so ein Wort, das mittlerweile de facto deutsch ist, deswegen heißt es "Quellcode".
rme schrieb: > Bei Rechtschreibung geht es nicht um Geschmack. Die Regel ist in diesem > Fall: Wenn ein Kompositum aus einem Fremdwort (Software) und einem > deutschen Wort (Entwickler) gebildet wird, muss ein Bindestrich > verwendet werden. Jupp, genau das ist der Unterschied zwischen den Software-Entwickler und dem Schornsteinfeger. Dummerweise bin ich mir aber nun genau wegen der Regel nicht so ganz sicher, ob der Softwareentwickler dann nicht auch inzwischen ginge. Nämlich dann, wenn Software bereits so in die deutsche Sprache eingeflossen ist, daß es keinen Bindestrich mehr erfordert. Mit - ist es aber zumindest nicht falsch.
rme schrieb: > Bei Rechtschreibung geht es nicht um Geschmack. Vielleicht mal wieder Kontakt zur Realität aufnehmen? Könnte helfen.
Klaus Wachtler schrieb: > rme schrieb: >> Bei Rechtschreibung geht es nicht um Geschmack. Die Regel ist in diesem >> Fall: Wenn ein Kompositum aus einem Fremdwort (Software) und einem >> deutschen Wort (Entwickler) gebildet wird, muss ein Bindestrich >> verwendet werden. > > Jupp, genau das ist der Unterschied zwischen den Software-Entwickler und > dem Schornsteinfeger. > > Dummerweise bin ich mir aber nun genau wegen der Regel nicht so ganz > sicher, ob der Softwareentwickler dann nicht auch inzwischen ginge. > Nämlich dann, wenn Software bereits so in die deutsche Sprache > eingeflossen ist, daß es keinen Bindestrich mehr erfordert. > > Mit - ist es aber zumindest nicht falsch. Genau so ist es! Wollte das auch gerade schreiben, aber da warst du schneller ;) Hatte die Diskussion damals bei meiner Bachelorarbeit. Bindestrich, da Kombination eines deutschen und eines englischen Wortes.
Vorhin sah ich eine Kesselzusatzspeisewasseraufbereitungsanlage. Das sage ich frei heraus -ohne Softwareentwickler zu sein. Man könnte auch dreist "Programmierer" schreiben und solchen Spitzfindigkeiten aus dem Weg gehen. O.T. Ich sage es unmißverständlich (ja, mit Eszet): Mir geht die sog. Rechtschreibreform ganz weit am Arsch vorbei. :-( Ich schreibe, wie ich es einst lernte und bin damit immer gut verstanden worden. SCNR Paul
Paul Baumann schrieb: > Man könnte auch dreist "Programmierer" schreiben und solchen > Spitzfindigkeiten aus dem Weg gehen. Oh, da begibst Du Dich auf ... Glatteis. Dienstrangmäßig wird ein "Softwareentwickler" (oder "Software-Entwickler") anders eingeordnet als ein "Programmierer". Eine der nächsten Steigerungsformen ist dann der "Softwarearchitekt" (auf die Fassung für die Freunde des Bindestrichs verzichte ich jetzt mal). Alles das dient zur gehaltstechnischen Abgrenzung und zur Schaffung von Hierarchien, was wiederum dazu dient, das Peterprinzip praktisch anzuwenden. Nein, den Quark habe ich mir nicht ausgedacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Softwareentwickler#Rollen
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Oh, da begibst Du Dich auf ... Glatteis. Heimatland! Wie sind die Leute nur ohne diese Vielfalt von Bezeichnungen klar gekommen, als sie z.B. mit Algol 60 Programme für ein KRS4201 schrieben? ;-) Ich bin zu alt für diesen Zirkus.... MfG Paul
Yalu X. schrieb: > was auch vom Duden bestätigt wird. Das ist die richtige Antwort. Warum hat der Hinweis auf das Reference-Manual so lange gedauert?
Hans H. schrieb: > Wie schreibt denn ein Softwareentwickler "Quarkkäulchen" ? Gar nicht, es sei denn, er hat irgendeinen Bezug zu Sachsen. Und dann möglicherweise auch mit "e" statt "ä". Paul Baumann schrieb: > Ich bin zu alt für diesen Zirkus.... Nicht nur Du. Ich habe das Glück, in einer so kleinen Firma zu arbeiten, daß wir auf Titel und Jobbezeichnungen verzichten können, und uns auf dem Weg zum Klo trotzdem nicht verlaufen.
benno schrieb: > [...] wie man nun korrekt Software-Entwickler schreibt Jedenfalls nicht mit Leerzeichen und Deppen-Apostroph :-)
1 | ... auf die Stelle eines Software Entwickler's bewerben. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Deppenleerzeichen http://de.wikipedia.org/wiki/Deppenapostroph
Das Thema hatten wir vor einem Jahr schon mal. Ich möchte daher nur auf meinen Beitrag von damals verweisen: Beitrag "Re: Niederfrequenzverstärker oder Niederfrequenz-Verstärker!" Kann den heute keiner mehr Worte verstehen, die länger als zwei Buchstaben(Buch-Staben) sind? → Binde-Strich...
Schreib es mit oder ohne. Hauptsache du genderst es korrekt :-) (Sorry. Aber dieser Unsinn stoesst mir noch saurer auf!)
Karl Heinz schrieb: > (Sorry. Aber dieser Unsinn stoesst mir noch saurer auf!) Liebe Unsitten und Unsitinnen, laßt uns froh und munter sein -ach halt, so weit ist es ja noch nicht. Also: Ich habe das (oder doch die) Ansinnen, diesen Unsinn zu ignorieren und hoffe auf viele Mitignorantinnen.... Stuß jetzt mit diesem Lötzinn -Paul-
Karl Heinz schrieb: > Hauptsache du genderst es korrekt Ich mach mir inzwischen einen Spaß daraus und setze häufig gebrauchte negative Wörter in die weibliche Form, da hier die Geschlechterdeppen (ohne Bindestrich!) immer ganz ruhig sind. Oder gab es da schon mal einen Aufschrei "Täter sind nicht nur männlich."? Also ab jetzt alle: die unbekannte Täterin "In der Nacht von gestern auf heute wurde der Pkw von einer Unbekannten angefahren." :)
Joachim Drechsel schrieb: > Daniel V. schrieb: >> Ich hätte noch: >> >> SoftwareEntwickler >> >> :-) > > SoftwareEntwicklerInnen - so viel Zeit muß sein ;) Damit diskriminierst du aber eine wirkliche Minderheit, den SoftwareEntwicklerAußen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.