Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler Oszilloskopiert.Schwinger


von dcdcStarter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Schaltung mit LM2575(5V Fixed) und diese am Ausgang 
Oszilloskopiert(Anhang).
Gemessen habe ich direkt hinter Cout am Feedback-path mit der Oszispitze 
und Masse-Feder(ohne Kroko-Klemmen oder ähnliches).

Allerdings fällt es mir schwer dies richtig zu deuten. Speziell die 
"Schwinger" kann ich mir nicht erklären und weiß nicht wo ich ansetzen 
sollte.

Zu den Komponenten:
Switcher = LM2575HV-5.0
Cin&Cout = 330uF/35V
(http://www.reichelt.de/Elkos-SMD-Low-ESR-105-C/VF-330-35-K-G/3/index.html?&ACTION=3&ARTICLE=84773)
Diode = STPS340U
Induct. = 150uH

Ich würde mich über eure Hilfe bei der Deutung und Fehlerbehebung 
freuen.

: Verschoben durch Moderator
von Stefan Schulz (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe, das die Platine noch nicht fertig bestückt ist.
Du kannst testhalberweise mal eine kleine Grundlast von 100mA 
anschliessen. bzw eine Last die der im späteren Betrieb entspricht.
Dann mess noch mal. Die Schwinger skommen vom Dikontinuierlichen Betrieb 
deiner Schaltung. der Spulenstrom geht auf Null. bei etwas mher Last ist 
das dann nicht mehr der Fall.

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Wo genau ist das Problem? Sieht doch fast aus wie im Datenblatt!
Wie groß ist denn die Eingangsspannung und die Last?

von Andre G. (andi99)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Ich habe eine Schaltung mit LM2575(5V Fixed) und diese am Ausgang
> Oszilloskopiert(Anhang).


Du hast was gemacht?

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

Stefan Schulz schrieb:
> kleine Grundlast von 100mA
> anschliessen. bzw eine Last die der im späteren Betrieb entspricht.

Korrekt erkannt:
Die Platine ist nicht vollständig bestückt, aber mit ausreichend 
Verbrauchern gefüllt. Während des Oszilloskopieren: Vin=10V / Iin~100mA.

Vielleicht hilft noch folgende Info:
Es ist noch ein weiterer Filter(Nicht im Bild zu sehen...top-Layer mit 
L=22uH, C=100uF) nachgeschaltet, aber gemessen wurde VOR diesem!

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Du hast was gemacht?

?

Nico ... schrieb:
> Wie groß ist denn die Eingangsspannung und die Last?

Info nachgeliefert:
dcdcStarter schrieb:
> Während des Oszilloskopieren: Vin=10V / Iin~100mA.

Nico ... schrieb:
> Wo genau ist das Problem? Sieht doch fast aus wie im Datenblatt!

Das Layout soll EMV-getestet werden und daher meine Sorgen;)
Ich kann bei mir deutlich mehr Schwingungen erkennen.
Auch der Peak bei Abschaltung des Transistors ist deutlich größer.

Vielen Dank für die Antworten!

von Nico (nico123)


Lesenswert?

Wie bist Du denn auf die 150µH Spule gekommen? Wenn Du ins Datenblatt 
siehst, dann brauchst Du für deine 10V Eingangsspannung und 
überschlagsweise 200mA-300mA Ausgangsstrom mindestens eine 680µH Spule!

Wie sieht denn das Layout aus?

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

Nico ... schrieb:
> Wie bist Du denn auf die 150µH Spule gekommen?

Ich bin wohl(schon eine Weile her;)) von der kleinst möglichen 
Eingangsspannung und maximal benötigtem Strom der Schaltung 
ausgegangen... der Nachfrage zu folge war das wohl falsch.
Wie sollte ich die Induktivität für folgende Werte richtig 
dimensionieren?
Vin: 8V-30V
Iout: 50mA-900mA (typ. 200mA)

Wenn eine größere Induktivität der richtige Weg ist, gehe ich diesen 
natürlich gern, allerdings habe ich diese nur bis 470uH in passenden 
Bauformen gefunden.
Würde dies schon ausreichend Besserung bringen?

von Masse (Gast)


Lesenswert?

Ist die Masse zum Tastkopf kurz abgenommen?

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Gemessen habe ich direkt hinter Cout am Feedback-path mit der Oszispitze
> und Masse-Feder(ohne Kroko-Klemmen oder ähnliches).

Verwendet habe ich die Original Messfeder.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

> Speziell die "Schwinger" kann ich mir nicht erklären

Das ist die Resonanzfrequenz der Spule.

Grüße Löti

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Allerdings fällt es mir schwer dies richtig zu deuten. Speziell die
> "Schwinger" kann ich mir nicht erklären und weiß nicht wo ich ansetzen
> sollte.

Wirf mal einen Blick ins NS Datasheet vom LM2595, unter "discontinuous 
mode". Wird dort abgebildet und erklärt. Ist nicht der exakt gleiche 
Regler, aber der gleiche Effekt.

von picalic (Gast)


Lesenswert?

Servus,

Löti schrieb:
>> Speziell die "Schwinger" kann ich mir nicht erklären
>
> Das ist die Resonanzfrequenz der Spule.
>

genau - das tritt auf, wenn der Strom durch die Spule 0 wird ("lückt").
Evtl. hilft eine sog. "Snubber"-Schaltung, diese zu dämpfen.

Das Lücken des Stroms kann durch eine Erhöhung des Last-Stroms oder eine 
größere Induktivität vermieden werden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Ich bin wohl(schon eine Weile her;)) von der kleinst möglichen
> Eingangsspannung und maximal benötigtem Strom der Schaltung
> ausgegangen...

Bei gleicher Induktivität steigt mit der Eingangsspannung Delta-I. Wenn 
man die Drossel genau nach dem Datasheet für die untere Spannung eines 
wie hier extrem variierenden Spannungsverhältnisses dimensioniert, 
Sättigungsgrenze inklusive, dann riskiert man am oberen Ende eine 
Sättigung der Spule bei Vollast.

Überdies sinkt der Arbeitspunkt, unterhalb dem der discontiuous mode 
einsetzt, mit steigenden Induktivität.

: Bearbeitet durch User
von Nico (nico123)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Wie sollte ich die Induktivität für folgende Werte richtig
> dimensionieren?
> Vin: 8V-30V
> Iout: 50mA-900mA (typ. 200mA)

Laut Datenblatt benötigst Du bei deinen Daten eine 330µH Spule. Dafür 
gibts im Datenblatt eine Grafik, maximale Eingangsspannung über 
maximalen Ausgangsstrom!

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Was erwartest du von einem 50kHz-Regler? Gute Regler, auch von TI, 
können <10mV Ripplespannung. Die laufen dann aber mit 600kHz.

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

Löti schrieb:
> Das ist die Resonanzfrequenz der Spule.

Diese liegt laut Datenblatt bei 5MHz.
http://www.mouser.de/ProductDetail/Bourns/SRR1260-151K/?qs=sGAEpiMZZMsg%252by3WlYCkU7%252bI2Fr4H6MuBDc78JcEEWw=

A. K. schrieb:
> Wirf mal einen Blick ins NS Datasheet vom LM2595, unter "discontinuous
> mode". Wird dort abgebildet und erklärt.

A. K. schrieb:
> Bei gleicher Induktivität steigt mit der Eingangsspannung Delta-I. Wenn
> man die Drossel genau nach dem Datasheet für die untere Spannung eines
> wie hier extrem variierenden Spannungsverhältnisses dimensioniert,
> Sättigungsgrenze inklusive, dann riskiert man am oberen Ende eine
> Sättigung der Spule bei Vollast.
>
> Überdies sinkt der Arbeitspunkt, unterhalb dem der discontiuous mode
> einsetzt, mit steigenden Induktivität.

Dies hat mir einige Zusammenhänge besser verständlich gemacht, vielen 
Dank!
Leider ist der LM2595 nicht Pin-kompatibel, sonst würde ich auf diesen 
umsteigen und mir so die Bauteile-Auswahl deutlich leichter machen:)

Nico ... schrieb:
> Laut Datenblatt benötigst Du bei deinen Daten eine 330µH Spule. Dafür
> gibts im Datenblatt eine Grafik, maximale Eingangsspannung über
> maximalen Ausgangsstrom!

330µH kriege ich glücklicherweise noch im gleichen Package und wird 
bestellt.

Michael X. schrieb:
> Was erwartest du von einem 50kHz-Regler? Gute Regler, auch von TI,
> können <10mV Ripplespannung. Die laufen dann aber mit 600kHz.

Keine Wunder, aber "hohe" Schaltfrequenzen waren mir zu heikel aufgrund 
mangelnder Erfahrung;)

Ich werde am Wochenende größere Spulen bestellen und zum Test 
(RC)Snubber einlöten. Mal schauen wie weit ich mit dem vorhandenen 
Material komme.
Ich melde mich nach den Tests wieder.

Vielen Dank allen Helfern und ein schönes Wochenende!

von dgw (Gast)


Lesenswert?

dcdcStarter schrieb:
> Ich werde am Wochenende größere Spulen bestellen und zum Test
> (RC)Snubber einlöten. Mal schauen wie weit ich mit dem vorhandenen
> Material komme.
> Ich melde mich nach den Tests wieder.

Was halten Sie davon ZUERST EMV-Messungen durchzuführen, um DANACH
die eventuell (!) notwendigen Maßnahmen umzusetzen?

von NickNack (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung.

Vorweg:
EMV-Prüfung ist OHNE Modifikationen bestanden!

Ich habe noch weitere Tests gemacht und einen RC-Snubber parallel zur 
Diode eingelötet: R=10ohm C=10nF
Damit sieht der Spannungsverlauf dann wie im Anhang aus.

Es interessiert mich trotz allem wie ich den verbleibenden Spike 
entfernen/verringern könnte und hoffe auf weitere 
Ratschläge/Erklärungen.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Zur Glättung schaltet man einen LC-Filter zwischen Wandler und 
DC-Ausgang.
Richtwerte wären L=1uH und C=100uF (LoESR-Elko).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

NickNack schrieb:
> Es interessiert mich trotz allem wie ich den verbleibenden Spike
> entfernen/verringern könnte

Also für den Spannungsverlauf am Ausgangselko sieht er falsch aus, aber 
vielleicht ist der Spike die Ausschaltzeit der Diode.

von dcdcStarter (Gast)


Lesenswert?

voltwide schrieb:
> Zur Glättung schaltet man einen LC-Filter zwischen Wandler und
> DC-Ausgang.

dcdcStarter schrieb:
> Es ist noch ein weiterer Filter(Nicht im Bild zu sehen...top-Layer mit
> L=22uH, C=100uF) nachgeschaltet, aber gemessen wurde VOR diesem!

Hinter dem Post-ripple-filter ist der Spannungsverlauf natürlich 
deutlich gleichmäßiger mit geringerem Spike.


MaWin schrieb:
> Also für den Spannungsverlauf am Ausgangselko sieht er falsch aus, aber
> vielleicht ist der Spike die Ausschaltzeit der Diode.

dcdcStarter schrieb:
> Diode = STPS340U

Gibt es bessere Alternativen zu der verwendeten Diode um dies 
ausschließen zu können?

von dcdcStarter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Leider den Anhang vergessen: Nach dem Post-ripple-Filter

von thomas (Gast)


Lesenswert?

NickNack schrieb:
> Vorweg:
> EMV-Prüfung ist OHNE Modifikationen bestanden!

Eh klar, die Prüfer interessieren sich erst für Werte ab 50 kHz 
aufwärts. Darunter hast du Narrenfreiheit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.