Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler stört 433MHz-Empfang


von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

in einer Schaltung habe ich einen uC in Betrieb, der über einen 
433MHz-Empfänger Signale von diversen Sendern empfängt. Außerdem ist 
dort dieser Schaltregler eingebaut, der auch den uC versorgt:
http://www.ebay.de/itm/151610737209

Ich mache damit außerdem aus 13V 5V für USB-Geräte, die nach Bedarf 
geladen werden.

Das Problem ist, dass der Empfang dann stark gestört wird, wenn 
entsprechend viel USB-Strom fließt. Offenbar stört der Schaltregler den 
Empfang, wenn er "viel arbeiten" muss, so ab 0,8A Ausgangsstrom 
geschätzt.

Zuvor hatte ich einen handelsüblichen Kfz-USB-Adapter verwendet, der 
innen natürlich auch nur einen Schaltregler verbaut hat - da hatte ich 
dasselbe Problem. Daher der obige Schaltregler, der mit 1MHz läuft.

Wie kann ich das Problem denn am besten lösen? Einen Linearregler zu 
verwenden macht bei den hohen Verlustleistungen schlicht keinen Sinn. 
uC, Empfänger und Schaltregler sind in einem relativ kleinen 
Plastikgehäuse verbaut, ich kann da also vom Abstand her wenig machen, 
höchstens abschirmen. Geht das? Was macht man das am effektivsten?

Vielen Dank!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> uC, Empfänger und Schaltregler sind in einem relativ kleinen
> Plastikgehäuse verbaut

Schon mal schlecht.

Andreas F. schrieb:
> ich kann da also vom Abstand her wenig machen,
> höchstens abschirmen.

Den gesamten Schaltregler in Weissblech und alle Anschlüsse über LC 
Filter schicken könnte helfen.
Empfangsantenne absetzen. Empfänger zusätzlich gegen den MC und die 
Versorgung verdrosseln.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Danke. Muss aber blöd fragen: Anschlüsse über LC-Filter schicken sieht 
konkret wie aus?

Ich hatte es mal mit Alufolie versucht, was nichts brachte.

Gibt es vielleicht auch Schaltregler, die bereits geschirmt sind?

Hilft evtl. eine längere Antenne, z.B. statt Lambda-Halbe Lambda?

Vermutlich muss ich doch den ganzen Empfänger ausbauen und entfernt 
anschließen, was natürlich super unschön wäre.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Muss aber blöd fragen: Anschlüsse über LC-Filter schicken sieht
> konkret wie aus?

Kannst auch das Internet fragen: Pi-Filter sind sogar noch besser:
http://www.radio-electronics.com/info/rf-technology-design/rf-filters/simple-lc-lowpass-filter-design.php

Andreas F. schrieb:
> Gibt es vielleicht auch Schaltregler, die bereits geschirmt sind?
Mit Sicherheit. Rencom oder Traco sind da die üblichen Verdächtigen.

Generell gilt, je älter der Regler, desto besser. Ein MC34063 z.B. macht 
da deutlich weniger Probleme, weil er einfach hohe Frequenzen gar nicht 
erzeugen kann, insofern ist ein 1 MHz Schaltregler eher kontraproduktiv.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Welcher Frequenzbereich wäre denn vermutlich akzeptabel beim 
Schaltregler gegenüber den 433MHz? Es gibt nämlich auch andere solcher 
Regler, die deutlich niedrigere Frequenzen haben. Wäre das vielleicht 
auch ein Versuch wert?

Ich verstehe allerdings nicht, warum die 1MHz die 433MHz überhaupt so 
stark stören können.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> in einer Schaltung habe ich einen uC in Betrieb, der über einen
> 433MHz-Empfänger Signale von diversen Sendern empfängt.

Andreas F. schrieb:
> Ich verstehe allerdings nicht, warum die 1MHz die 433MHz überhaupt so
> stark stören können.

Vielleicht empfängt der Empfänger nicht nur 433MHz und vielleicht haben 
die 1MHz durch steile Flanken auch kräftige Oberwellen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Ich verstehe allerdings nicht, warum die 1MHz die 433MHz überhaupt so
> stark stören können.

Der Schaltregler erzeugt ja keinen reinen 1MHz Sinus, der nur auf seiner 
Grundfrequenz strahlt, sondern harte Rechteckimpulse mit vielen 
Oberwellen.Je schneller der Ausgangstreiber ist (eigentlich ja 
wünschenswert, weil er dann geringere Verluste hat), umso steiler sind 
die Rechteckflanken und umso stärker sind die Oberwellen. Das kann dann 
bei den geringen Pegeln im 433Mhz Band schon reichen, um den Empfänger 
zuzustopfen.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Ich hab noch einen Stepdown mit 180kHz da, den könnte ich mal noch 
testen. Sollte das dann besser klappen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Sollte das dann besser klappen?
Bei HF gibt es keine Allheilrezepte, aber aus der Ferne gesehen, wird es 
vermutlich schon mal besser. Alleridngs enthebt dich das nicht der 
Aufgabe, die Schaltung abzublocken und das Streufeld der Spule 
abzuschirmen.
Bei den RFM01 Module in gestörter Umgebung (LED DMX Beamer mit 
Multiplex) ist mir deutlich aufgefallen, das der Empfänger wesentlich 
empfindlicher wurde, als ich seine Versorgung mit PI Filter siebte. Auch 
die Datenleitungen sollten verdrosselt werden.
Von vorher 20m Reichweite ging es plötzlich auf über 200m.

: Bearbeitet durch User
von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Welche Werte nimmt man denn in diesem Fall für den PI-Filter? Ich hab 
nämlich keine Spulen da, müsste ich erst besorgen. Am besten solche, die 
man auch anderweitig eher mal brauchen kann.

von Reinhard M. (reinhard_w)


Lesenswert?

Interessant, das Datenblatt des ICs behauptet, durch die hohe Frequenz 
von 1,5 MHz könnten EMV-Probleme vermieden werden.

Und daß er bei niedriger Last die Frequenz reduziert.

Vielleicht ist gemeint, daß man wegen der höheren Frequenz mit einem 
"kleinerem" Tiefpaß zumindest leitungsgebundene Störungen abschirmen 
kann?

Auch könnte angesichts der Preises das Modul dem Referenzdesign des ICs 
unterlegen sein, aber dafür hat man mehr Platz und auch ein wenig Geld 
gespart für eine bessere Abschirmung.

Wenn die 433 MHz nicht ohnehin so weit von den 1,5 MHz entfernt wären, 
hätte man vielleicht versuchen können, den Widerstand auf Pin 6 leicht 
zu ändern, mit dem die Schaltfrequenz gestezert werden kann?

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Interessant, das würde erklären, warum der Regler erst bei Last stört.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Kondensatoren so 10nF bis 100nF, die Drosseln so ab 100µH aufwärts. 
Achte bei den Drosseln auf den Gleichstromwiderstand und den zulässigen 
Strom.
Datenleitungen allerdings eher mit 22-47pF und 10-47µH.

Es gibt z.B. T-Filter auch fertig:
http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=446&SEARCH=RF-Filter&OFFSET=500&SORT=-rank&SHOW=1

Und dann mal bei 'Ausführung' auf 'T-Filter' filtern.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Ich verstehe allerdings nicht, warum die 1MHz die 433MHz überhaupt so
> stark stören können.

Wir haben auch schon 16-MHz-Quarze gehabt, die auf 2,4 GHz einen
Kanal (IEEE 802.15.4) so stark zugedrückt haben, dass auf diesem
die Empfängerempfindlichkeit arg reduziert war.  Ein anderes Layout
für den Quarz brachte dort Abhilfe.

Ein miserables Schaltregler-Layout mit 180 kHz kann mehr Störungen
erzeugen als ein gutes mit 1 MHz.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Danke Matthias.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Und dann mal bei 'Ausführung' auf 'T-Filter' filtern.

Ah, Tee-Filter habe ich noch da. Für Schwarztee ;)

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Schon Mal 'was von Erdung gehört?

Warum sollte der Bastler ohne auskommen,
wenn es in der Industrie damit klappt?

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Die Drosseln kann ich nicht empfehlen. Grund: die sind für 433MHz nicht 
mehr zu gebrauchen. der Kennwert ist SRF, dieser müsste weit über 433MHz 
liegen. Und das ist teuer.

Für diese Art von Störungen gibts aber eigene Bauteile: Ferritbeads. Das 
ist so ähnlich wie eine Drossel, nur ist es so, das Beads bei hohen 
Frequenzen als ohmscher Widerstand wirken, bei DC aber fast gar nicht.

Ferritbeads sind sehr billig und überall zu bekommen, weil sie in 
riesigen Massen überall verbaut werden.

Vor und nach dem Schaltregler ein T oder PI- Filter mit folgenden 
Bauteilen hinmachen:

C = 1nF COG Kerko
L = 600E@100MHz Ferritbead


Beispielsweise folgendes Bead: WE, 782853561.

Das ist recht klein (0805), hat fast keinen DC-Widerstand (0,1Ohm) und 
trotzdem einen hohen Widerstand bei HF.

Eigentlich sollten auch Filter reichen, die vom Schaltregler "nach außen 
zeigen" - das C außen hin.

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Danke, WehOhWeh.
Gibts die Dinger auch mit z.B. 3A und 600R? Ich finde sie dann nur mit 
60R. Und das beim Stückpreis von gut 2 Euro.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Ich fand die Preise dieser SMD-beads auch immer ziemlich abschreckend.
Schau mal nach bedrahteten Ferrit-Drosseln oder Ferrithülsen, da sieht 
es imho günstiger aus. z.B diese uralten, bewährten 6-Loch UKW-Drosseln.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

voltwide schrieb:
> Ich fand die Preise dieser SMD-beads auch immer ziemlich abschreckend.
> Schau mal nach bedrahteten Ferrit-Drosseln oder Ferrithülsen, da sieht
> es imho günstiger aus. z.B diese uralten, bewährten 6-Loch UKW-Drosseln.

Ich habe ein Sortiment von Thora daheim, das hat ein Kollege in der 
Arbeit mal weggeworfen, weil wir üblicherweise TDK, Bourns und WE 
nehmen. Da ist so gut wie alles drin, was man braucht.
Vermutlich weil man bei WE die hübschen Kalender bekommt ;-)

Zu den Beads:
Der genaue Widerstand ist nicht so wichtig. Der sollte nur so hoch wie 
möglich sein, bei 433MHz. Dazu immer die Kennlinie beachten.
Die Dinger bekommt man für bis zu 10A. In anderen Bauformen auch für 
noch mehr.

Bei Reichelt gäbe es das hier:
http://www.reichelt.de/BEAD-92-99/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=105528&artnr=BEAD+92-99&SEARCH=BEAD
Das hat noch >100E bei 433MHz und kann 6A.

Irgenwie hat Reichelt wenig auf dem Gebiet :-(

Oder WE 74279224551

Oder eines hiervon:
http://de.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?catalogId=15001&langId=-3&storeId=10161&categoryId=700000005491&sort=P_PRICE&pageSize=25&showResults=true&aa=true&pf=310137807,310137814,310138056,310138066,310142566,310142567,310142568,310148665,310148736,310159198,310159386,310177487,310178599,310200875,311224008,311224137,311224222,311224245,311224268,311224284,311224323,311224331,311224422,311224429,311224446,311224590,311224602,311224658,311224684,311224707,311224717,311224724,311224744,311224782,311224797,311224860,311224887,311224987,311224996,311225007,311225088,311225105,311225119,311226279,311226323,311226326,311226377,311226388,311226580,311226624,311226684,311226793,311226807,311226848,311270460,311271095,311347255,311347256,311347257,311347258&min=311224684,310142567
Die kann man dann bei HBE mal mitbestellen.

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Hilft evtl. eine längere Antenne, z.B. statt Lambda-Halbe Lambda?

Schreib-Fehler?
Ich hoffe, du hast Lambda/4 oder redest du nicht von einer Stab-Antenne?

von Andreas F. (solipo)


Lesenswert?

Ich hatte immer Lamda/4, aber mit /2 ist der Empfang besser. Es ist ein 
aufgerollter Draht, ganz primitiv.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.