Hallo zusammen. Ich versuch gerade in die AVR Programmierung reinzuschnuppern. Aktuell versuche ich einen 3.3V arduinio pro mini zu "untertakten" ^^ Er soll möglichst lange batteriebetrieben laufen können. Dazu wird zum einen der Spannungsregler vom arduino runtergebaut => er verträgt meinem verständnis nach auch nur noch die 3.3V am Eingang. Nun muss ich aber noch eine fuse im uC umsetzen und hab dafür nen USBTinyISP (das Modell hier: http://www.instructables.com/id/Atmega-Programming-with-USBtinyISP-and-Arduino/?lang=de ) Allerdings finde ich für den keine verünftige (für mich verstaendliche ;) ) Doku. Beim USBTiny von adafruit steht in den Docs, dass wenn man den Jumper runternimmt, er nur soviel Spannung an den uC weitergibt, wie dieser verträgt (siehe hier: https://learn.adafruit.com/usbtinyisp ). Allerdings sieht dieser usbtiny komplett anders aus :( kann mir wer da weiterhelfen? LG Rob
nochmal nachhakt Weiss keiner, ob ich mit dem USBTinyIsp bei nem 3.3V arduino pro mini die fuses setzen kann, ohne ihn zu toasten? LG Rob
Rob Tei schrieb: > nochmal nachhakt Weiss keiner, ob ich mit dem USBTinyIsp bei nem 3.3V > arduino pro mini die fuses setzen kann, ohne ihn zu toasten? wer mit wem und warum? der Arduino miniPRO hat bei mir z.B. einen stino atmega328p drauf und der verträgt 5V nur das er eben mit 3,3V nicht mehr auf 16MHz rennt, deswegen bestücken die den mit 8MHz (achte auf die ISP Rate den CLKdiv 8 usw.) da du aber von miniPRO schreibst denke ich doch an FTDI Programmierung über die Arduino IDE und da musst du natürlich 8MHz auswählen, egal ob mit 3,3V oder 5V was du mit USBtiny meinst ist mir grad unklar.
Hmm aaalso. Ich will einen sehr sparsamen "Arduinio Pro Mini" (http://arduino.cc/en/Main/arduinoBoardProMini) sehr sparsam laufen lassen. Den Mini gibt es als 5V und als 3.3V. Da das Ziel Batteriebetrieb ist, hab ich die 3.3V Version. Dazu gibt es hier zB ein eigentlich recht gutes Tutorial: http://iot-playground.com/2-uncategorised/9-arduino-low-power-sensor In der Summe wird dort: 1. Die Status LED runtergebaut 2. der Spannungsregeler der, (und jetzt wirds langsam eng mit meinem Verständnis) es ermoeglicht, dass an Vcc des Arduino zwischen 5,xV und 3V angelegt werden können, und das dann auf die maximal erlaubte Spannung runterregelt wird auch abgetrennt/runtergenommen. Somit ist ein passiver Verbraucher runter vom Board. ABER mMn kann ich den Arduino nun wirklich mit max 3.3V betreiben, da nun nichts mehr die Spannung runterregelt. Ist aber bei 2 AA Zellen ja auch noch ok 3. Die fuses des Arduinos werden so gesetzt, dass er nicht mehr mit 8Mhz läuft, sondern mit 1Mhz, was es erlaubt, auch bei geringerer Spannung (Batterien liefern nicht ewig die 1.5V pro AA Zelle ^^) den Arduino zu betreiben. Und da wirds ganz neu für mich. Ich hab von nem Kollegen den USBTinyISP bekommen (ein AVR Programmer), mit dem ich eigentlich per zB avrdude die Fuse dementsprechend setzen können sollte. ABER wenn ich keinen Arduino an den USBTinyISP anschliesse, kommen die 5V an, was den Arduino, da ja kein Spannungsregler mehr drauf ist, killen würde? Da ist zwar ein Jumper auf dem USBTinyISP, der aber je nach Anleitung/Datenblatt was anderes macht. Der von adafruit liefert bei ebgezogenem Jumper 3.3V, in anderen Anleitungen steht, dass dann einfach keine Stromversorgung für den zu programmierenden AVR erfolgt, und wenn ich den Jumper ziehe und die Spannung dann am ISP Ausgang messe, kommen da immer noch 5V an... *phuu, das war jetzt ausfuehrlich ^^* Daher meine Frage: wie kann ich die Fuses auf dem Arduino Pro Mini mit dem USBTinyISP setzen ohne ihn zu rösten?
Rob Tei schrieb: > der Spannungsregeler der, (und jetzt wirds langsam eng mit meinem > Verständnis) es ermoeglicht, dass an Vcc des Arduino zwischen 5,xV und > 3V angelegt werden können, und das dann auf die maximal erlaubte > Spannung runterregelt wird auch abgetrennt/runtergenommen. Somit ist ein > passiver Verbraucher runter vom Board. > ABER mMn kann ich den Arduino nun wirklich mit max 3.3V betreiben, da > nun nichts mehr die Spannung runterregelt. Ist aber bei 2 AA Zellen ja > auch noch ok was hast du an: Joachim B. schrieb: > der Arduino miniPRO hat bei mir z.B. einen stino atmega328p drauf und > der verträgt 5V nur das er eben mit 3,3V nicht mehr auf 16MHz rennt, > deswegen bestücken die den mit 8MHz (achte auf die ISP Rate den CLKdiv 8 > usw.) nicht verstanden? schau auf deinen miniPRO was für ein Atmel drauf ist und dann bei Atmel ins Datenblatt. Mir ist keiner bekannt der keine 5V verträgt, jedenfalls keiner auf dem miniPRO mit ist nicht ganz klar warum du umständlich über ISP an einen Arduino willst, aber gut, nur lass die Fuse wie sie sind, clock div8 Takt nicht anfassen, willst du den Bootloader runterwerfen kannst du den Speicherbereich räumen und boot rst rausnehmen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.