Hallo zusammen, ist es möglich einen Temperatur Sensor in einem PC einzubauen (also kein Laptop) und diesen dann von einem µC außerhalb auslesen zu lassen der dann den Temperatur-Wert auf einer 7-Segment-Anzeige oder einem LCD-Display ausgibt? Was für ein Temperatursensor würde für so was in Frage kommen? Daheim hab ich noch einen DHT11 den ich mal mit AVR-µC und Arduinos verwendet habe. Der zeigt allerdings Temperaturen ohne Nachkomme Stelle an? Und was für ein Mikrocontroller wäre besser? Ein AVR oder sogar ehr ein Arduino? Prinzipiell ist es ja egal oder? Ich habe vor den µC und die Anzeige auszulagern, also nicht in den PC sondern in den Unterbau aus Holz von meinen Bildschirmen einzulassen, nur so als Info nebenbei. Viele Grüße Florian Denz
Ein PC hat in der Regel an allen neuralgischen Punkten Temperatursensoren verbaut, die man auch einfach in Software auslesen kann... Wenn Du das einfach machst und die gemessenen Werte ausgibst, ist das vielleicht einfacher.
Im Baumarkt ein Thermometer mit Außenfühler kaufen, ist das billigste und einfachste.
ich würd dafür DS1820 (-Variaten) nehmen. Recht einfach anzusprechen, leicht auf mehrere Messstellen zu erweitern, mit Nachkommastelle, und: Kein Störempfindliches Analogsignal, was man quer durch's PC-Gehäuse führen muss.
@Ronny Spiegel Ist es dann möglich diese Werte per Software auszulesen und an einen µC auszugeben? Ausgaben müsste ja eigentlich möglich sein?
Florian Denz schrieb: > @Εrnst B: Ist es dann sowohl mit einem Arduino als auch einem AVR > möglich den Wert auszulesen? Arduino ist in fast allen Fällen ein AVR. die Frage macht also so recht wenig Sinn. Aber ja: Das geht mit einem AVR, egal ob man ihn mit der Arduino-Software oder mit ASM oder mit C oder mit BASCOM oder mit XXXXX programmiert.
danke, dies ist mir bewusst allerdings haben ja Arduino Boards noch ein paar nützliche Sachen dabei die ein AVR allein so nicht hat. Darum die Frage.
Unter Windows hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung, wie man die Sensoren per Software ausliest. Es geht auf jeden Fall - siehe z.B. http://www.hwmonitor.de/ Sollte aber nicht schwieriger als ein paar Funktionsaufrufe sein, denke ich. Wenn es unbedingt auf ein externes Display muss ... AVR / Arduino per USB an den PC und die Daten über die serielle Schnittstelle rausschicken. Für Arduino gibts doch bestimmt für die serielle Schnittstelle und für ein 0815 Display fertige Bibliotheken. "Nachteil": Du musst zwei Sachen bauen - eine Software auf Deinem PC, die die Temperaturen ausliest und die Anzeigersoftware. "Vorteil": Keine Bastelei im Gehäuse nötig - und wie willst Du z.B. die CPU-Temperatur per 18DS20 messen? Da kommst Du ja garnicht ran. RSp
Florian Denz schrieb: > allerdings haben ja Arduino Boards noch ein > paar nützliche Sachen dabei die ein AVR allein so nicht hat. Aber welche dieser Sachen (Spannungsregler, USB->Seriell wandler, Abblockkondensator, Quarz?) sollte da einen Unterschied machen? egal. der Tipp von Georg ist natürlich auch nicht schlecht: z.B. ebay # 300949675568 Da geht natürlich der Bastelspaß verloren.
:
Bearbeitet durch User
Klar alles hat seine Vor- und Nachteile. Ich werde mich mal ein bisschen Schlau machen und dann Versuchen ein Programm zu schreiben dass die Daten ausliest. Danke, und das mit der CPU hast du natürlich Recht. Das mit den Sensoren im PC eingebaut. Ist des nur bei PCs oder auch bei Laptops so? Weil zum Testen würde ich es wahrscheinlich am alten Laptop ausprobieren, der PC für den wo es Gedacht ist ist noch nicht ganz fertig gebaut, bzw. wird von mir umgebaut. Und habe ein bisschen Lieferschwierigkeiten... Viele GRüße
Hier was zum nachbauen. USB->AVR->LCD http://www.harbaum.org/till/lcd2usb/index.shtml Weiter unten ist dann ein "LCD-Smartie" Plugin verlinkt. https://en.wikipedia.org/wiki/LCD_Smartie damit kannst du dann tausend Sachen anzeigen lassen, Temperatur von CPU, GPU, Mainboard, Lüfter-Drehzahl, CPU-Auslastung, Festplattenplatz, aktuelles Wetter in Haiti, IP-Adresse, aktueller Winamp-Titel, ... http://lcdsmartie.sourceforge.net/shots.htm
Meine Schaltung mit Bastelspaß (hoffentlich): http://www.mino-elektronik.de/7-Segment-Variationen/LCD.htm#lcd7 Mit einem anderen Sensor, wäre auch ein Nachkommastelle möglich. Aber in der vorliegenden Form kannste halt bis 500°C anzeigen - darf bei modernen PCs nicht fehlen! ;-) Man kann an die IO-Pins aber auch andere Sensoren anschließen und hat in jedem Fall ein Unikat.
Florian Denz schrieb: > ist es möglich einen Temperatur Sensor in einem PC einzubauen (also kein > Laptop) und diesen dann von einem µC außerhalb auslesen zu lassen der > dann den Temperatur-Wert auf einer 7-Segment-Anzeige oder einem > LCD-Display ausgibt? Warum sollte man das tun ? Der PC hat schon (mehrere) Temperatursensoren, sogar auf dem Chip des Prozessors und an anderen neuralgischen Punkten, und kann diese problemlos nur durch Software auf dem sowieso vorhandenen Bildschirm anzeigen lassen. Warum sollte man etwas, was schon vorhanden ist, nochmal mühselig nachbauen und kommt sowieso nicht an den Ort, wo die Übertemperatur richtig weh tut, nämlich auf dem CPU Chip ? z.B. CoreTemp.
Weil das Rad auch mehrmals erfunden wurde und modifiziert wurde. Vielleicht will er das auch machen.
Florian Denz schrieb: > danke, dies ist mir bewusst allerdings haben ja Arduino Boards noch ein > paar nützliche Sachen dabei die ein AVR allein so nicht hat. Darum die > Frage. Andererseits hat ein AVR eine Menge nützliche Sachen, die Du mit einem Arduino Bord nicht nutzen kannst. :-(
Ronny Spiegel schrieb: > "Nachteil": Du musst zwei Sachen bauen - eine Software auf Deinem PC, > die die Temperaturen ausliest und die Anzeigersoftware. PC-Software die Daten anzeigt, gibt es nun wirklich genug, angefangen vom (Lieblings-)Webbrowser bis zu Registriersoftware, wie z.B. Logview.
Florian Denz schrieb: > Daheim hab ich noch einen DHT11 den ich mal mit AVR-µC und Arduinos > verwendet habe. Der zeigt allerdings Temperaturen ohne Nachkomme Stelle > an? dann hast du doch alles was du brauchst, wenn Du unbedingt eine Nachkommastelle sehen willst kannst du die auch per Zufall generieren lassen, deine Messung wird mit Sicherheit auch nicht genauer sein
Walter schrieb: > dann hast du doch alles was du brauchst, wenn Du unbedingt eine > Nachkommastelle sehen willst kannst du die auch per Zufall generieren > lassen, deine Messung wird mit Sicherheit auch nicht genauer sein Zufallszahlen haben allerdings den Nachteil, dass man darin Temperaturveränderungen nicht erkennen kann. Auf die Genauigkeit kommt es nicht immer an. Für viele Zwecke reicht Auflösung.
Harald Wilhelms schrieb: > > Andererseits hat ein AVR eine Menge nützliche Sachen, die Du > mit einem Arduino Bord nicht nutzen kannst. :-( Welche denn?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.