Frohe Ostern erstmal also hab da mal eine Frage, habe eine SSD im Auto auf der die Musik drauf gespeichert ist. Ab und an kommt es vor das man neue Musiktitel kopiert und ein Titel teilweise Fragmente der anderen kopierten Titel enthält o.0 Nochmaliges kopieren des fehlerhaften Titels behebt das Problem. Meine Vermutung ist das beim Kopiervorgang was schief läuft oder aber es ein Problem mit der Speicherverwaltung/löschung/vorbereitung gibt. Hat jemand ne Idee oder kann dies vielleicht bestätigen?? Gruß chris
Früher nannte man das einfach Speicherfehler. Im Auto kommt natürlich die Frage hinzu ob Dir das Bordnetz (F.23) einen bösen Streich gespielt hat.
oszi40 schrieb: > Früher nannte man das einfach Speicherfehler. Im Auto kommt natürlich > die Frage hinzu ob Dir das Bordnetz (F.23) einen bösen Streich gespielt > hat. nicht nur früher auch heute denk ich mal. Wusste gar net das die SSD mit 12V im Auto betrieben wird ;-). Und die Ursache ? Es ist ja immer nur ein Titel des aktuellen Kopiervorganges betroffen.
chris schrieb: > Wusste gar net das die SSD mit 12V im Auto betrieben wird Dann verrate uns doch mal, wie du eine SSD im Auto betreibst?
Icke ®. schrieb: > ... > Dann verrate uns doch mal, wie du eine SSD im Auto betreibst? Ich vermute mal am 12V-Bordnetz. Aaaber, ganz sicher wird er einen Spannungswandler dazwischen haben. ;-) Wenn nicht, robustes Teil! Dann hätte ich viel mehr Speicherfehler erwartet. Allerdings wird diese doofe SSD wohl nicht von alleine die Musik abdödeln, da muss ja noch ein Gerät sein. Old-Papa
Icke ®. schrieb: > chris schrieb: >> Wusste gar net das die SSD mit 12V im Auto betrieben wird > > Dann verrate uns doch mal, wie du eine SSD im Auto betreibst? es gibt z.B. Autoradios die USB Anschluss haben. Damit geht mit USB<=>Sata Adapter auch eine SSD ohne das man sich über die Stromversorgung gedanken machen muss....
Wenns ne verbastelte Lösung in einen älteren Modell gewesen wäre hätte ich es definitv mit dazu geschrieben. na standard Einbauradio vom Werk in nen Honda Accord CU Bj2010. Über USB welcher höchstwahrscheinlich vom Radio kommt und in der Armlehne den USB Anschluss hat, ähnlich PC, also keine Selbstbaulösung. Foto hängt mit dran falls es von Bedeutung sein sollte
Ist der betroffene Titel dann reproduzierbar kaputt, oder nur "manchmal"? Wie befüllst du die SSD? Vermutlich am PC, oder? Immer schön mit "Hardware sicher entfernen" ausgeworfen? => Am PC mal auf Dateisystem-Fehler prüfen lassen. ggfs. auch mal nach Firmware-Updates für die SSD suchen. Die lassen sich nur vmtl. nicht per USB->Sata Bridge einspielen.
Und: Die SSD braucht lauf Aufschrift 1.5A @ 5V. Der USB-Stöpsel liefert 0.5A (oder etwas mehr bei USB3). d.H. du überlastest das Radio ggfs. mit dem Dreifachen Stromverbrauch! => Ich würde da statt SSD lieber einen USB-Stick verwenden. Der ist zwar langsamer, aber das stört beim Musikhören ja nicht.
Nachtrag Leute ich hätte es ausführlicher gemacht wenn ich das bei euch nicht vorrausgesetzt hätte, dass ihr euch auch ein wenig mit der Materie auskennt is doch logisch das man ne SSD mit SATA nicht direkt am AUTO betreiben kann Linksammler schrieb: > Ist der betroffene Titel dann reproduzierbar kaputt, oder nur > "manchmal"? nein nur einmal also neu kopiert = heile Linksammler schrieb: > Wie befüllst du die SSD? > Vermutlich am PC, oder? Korrekt Linksammler schrieb: > Immer schön mit "Hardware sicher entfernen" ausgeworfen? jep Linksammler schrieb: > ggfs. auch mal nach Firmware-Updates für die SSD suchen. Die lassen sich > nur vmtl. nicht per USB->Sata Bridge einspielen. das war mein nächster Ansatz den ich verfolgen wollte Linksammler schrieb: > Und: Die SSD braucht lauf Aufschrift 1.5A @ 5V. Der USB-Stöpsel liefert > 0.5A (oder etwas mehr bei USB3). d.H. du überlastest das Radio ggfs. mit > dem Dreifachen Stromverbrauch! negativ im Automibilbereich denke ich mal das die Hersteller sich nicht unbedingt an die Strombedingungen halten, da die Festplatten sich ja nicht an ein richtiges Betriebssystem anmelden und somit wird auch nicht der USB-Port freigschaltet
chris schrieb: > negativ im Automibilbereich denke ich mal das die Hersteller sich nicht > unbedingt an die Strombedingungen halten, da die Festplatten sich ja > nicht an ein richtiges Betriebssystem anmelden und somit wird auch nicht > der USB-Port freigschaltet Nun, der mögliche Grund für den Ausfall wurde Dir bereits genannt. Ob Du das glauben willst oder nicht bleibt natürlich Dir überlassen.
chris schrieb: > Leute ich hätte es ausführlicher gemacht wenn ich das bei euch nicht > vorrausgesetzt hätte, dass ihr euch auch ein wenig mit der Materie > auskennt is doch logisch das man ne SSD mit SATA nicht direkt am AUTO > betreiben kann Du hast nur geschrieben, daß du eine SSD im Auto betreibst und daß Musiktitel teils kaputt sind, wenn du sie draufspielst. Wie soll sich irgendjemand daraus zusammenreimen, wie du die im Auto betreibst und wie und womit du die Musik da drauf machst? Eine SSD im Auto ist auch kein Standard-Anwendungsfall. chris schrieb: > Linksammler schrieb: >> Und: Die SSD braucht lauf Aufschrift 1.5A @ 5V. Der USB-Stöpsel liefert >> 0.5A (oder etwas mehr bei USB3). d.H. du überlastest das Radio ggfs. mit >> dem Dreifachen Stromverbrauch! > > negativ im Automibilbereich denke ich mal das die Hersteller sich nicht > unbedingt an die Strombedingungen halten, da die Festplatten sich ja > nicht an ein richtiges Betriebssystem anmelden und somit wird auch nicht > der USB-Port freigschaltet Soso, denkst du. Und du glaubst, daß die Musik per Magie von der SSD ins Radio kommt? Natürlich läuft da ein Betriebssystem, das die USB-Kommunikation macht. Und ob nun freigeschaltet oder nicht: 1,5 A ist in jedem Fall zuviel für einen normalen USB-Port. Mit der Freischaltung eben nur um Faktor 3, ohne wäre es Faktor 10.
okayyyy das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD gehen und im Auto abgespielt werden. Persönlich schließe ich das Auto aus da hier die Daten absolut nur gelesen werden und nicht geschrieben wird. ich habe mal als andere Möglichkeit den CCleaner als HDDwiper drüber laufen lassen der die freie Kapazität mal komplett Platt macht um Restfragmente zu löschen. hier mal link zur Leistung http://kb-de.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/12474/kw/spezifikation%20SanDisk%20SSD Leider kein FW update möglich, nur Revsionen die die HW betreffen. Linksammler schrieb: > Und: Die SSD braucht lauf Aufschrift 1.5A @ 5V. Der USB-Stöpsel liefert > 0.5A (oder etwas mehr bei USB3). d.H. du überlastest das Radio ggfs. mit > dem Dreifachen Stromverbrauch! wäre das nicht komisch, dass man diese immer im PC verbauen müsste und niemals an USB betreiben dürfte???? 0.o
chris schrieb: > Persönlich schließe ich das Auto aus da hier die Daten absolut nur > gelesen werden und nicht geschrieben wird. Wenn die Versorgungsspannung der SSD zusammenbricht, dann liefert sie auch beim Lesen Müll. Und Deine These kannst Du ganz leicht selbst überprüfen. Wären die Dateien beim Beschreiben zerstört worden, müssten die Dateien, wenn sie am PC wieder gelesen werden, natürlich den gleichen Defekt aufweisen wie Du ihn in Deinem Auto feststellst. Ansonsten kann Dein Problem auch ein ganz anderes sein -- vielleicht ist die Firmware Deines Radios nicht ganz fehlerfrei und kommt bei großen Datenträgern durcheinander. Wie auch immer: Es ist Pfusch und Murks, Geräte über USB mit Strom zu versorgen, die mehr als 500 mA Stromaufnahme haben.
chris schrieb: > wäre das nicht komisch, dass man diese immer im PC verbauen müsste und > niemals an USB betreiben dürfte???? 0.o na ja wenn se mehr strom braucht muß man halt n zusätzliches netzteil bemühen das den strom liefert. ich würd nen usb stick bemühen. für mucke reicht die geschwindigkeit.
chris schrieb: > okayyyy das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD > gehen und im Auto abgespielt werden. Persönlich schließe ich das Auto > aus Wenn es erst dort auftritt, warum schließt du es dann aus? Dann kommt doch eigentlich nichts anderes mehr in Frage. > wäre das nicht komisch, dass man diese immer im PC verbauen müsste und > niemals an USB betreiben dürfte???? 0.o Komisch finde ich das nicht. Das ist letztendlich nicht anders als bei den ganzen 2,5"-USB-Festplatten, die ohne separate Stromversorung angeschlossen werden. Die verstoßen allesamt gegen die USB-Spezifikation. Das kann funktionieren, wenn das Gerät, wo sie angeschlossen wird, trotzdem den Strom liefert. Kann aber auch passieren, daß die Überlast erkannt und der USB-Port einfach abgeschaltet wird. Oder daß die Spannung an den dünnen Versorungs-Adern durch die Last soweit zusammenbricht, daß das die Platte nicht richtig hochfährt oder fehlerhaft arbeitet. Es kommt in der Praxis auch immer wieder mal zu solchen Problemen. Und diese Y-Kabel zur Versorgung über zwei USB-Ports parallel sind genauso Murks. Ich halte es für gut möglich, daß das der Grund ist, warum die SSD im Auto nicht richtig geht.
Rolf Magnus schrieb: > Soso, denkst du. Und du glaubst, daß die Musik per Magie von der SSD ins > Radio kommt? jaaa na klar per Magie.;-) Mensch für was brauch i denn USB 0.o natürlich nicht schon klar das da eine DatenÜbertragung über D+/D- standfindet... > Natürlich läuft da ein Betriebssystem, das die > USB-Kommunikation macht. ich hab geschrieben "kein richtiges Betriebssystem" ala WIN/linux usw meinte ich damit > Und ob nun freigeschaltet oder nicht: 1,5 A istin jedem Fall zuviel für einen normalen > USB-Port. Mit der Freischaltung eben nur um Faktor 3, ohne wäre es Faktor 10. Unter win/linux läuft es ja so das sich erstmal der Controller anmeldet und Daten über die ART der HDD/SSD schickt und dann ja der Port freigegeben wird in seinen Stromfluss. Rufus Τ. Firefly schrieb: > chris schrieb: >> Persönlich schließe ich das Auto aus da hier die Daten absolut nur >> gelesen werden und nicht geschrieben wird. > > Wenn die Versorgungsspannung der SSD zusammenbricht, dann liefert sie > auch beim Lesen Müll. jep nachvollziehbar Rufus Τ. Firefly schrieb: > Und Deine These kannst Du ganz leicht selbst überprüfen. Wären die > Dateien beim Beschreiben zerstört worden, müssten die Dateien, wenn sie > am PC wieder gelesen werden, natürlich den gleichen Defekt aufweisen wie > Du ihn in Deinem Auto feststellst. tun sie. Hat jemand denn ungefähr Spezis wie der ein oder andere Hersteller SEIN USB normiert... vermutlich weniger da dies ja unter Firmengeheimnisse fällt...
Rolf Magnus schrieb: > chris schrieb: >> okayyyy das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD >> gehen und im Auto abgespielt werden. Persönlich schließe ich das Auto >> aus > > Wenn es erst dort auftritt, warum schließt du es dann aus? Dann kommt > doch eigentlich nichts anderes mehr in Frage. weils mir jetzt das zweite mal aufgefallen ist das ein Titel fehlerhaft ist. Normaler user geht doch davon aus wenn die Daten kopiert werden das die richtig kopiert sind?? Sie gehen doch auch davon aus der Fließenleger es richtig macht ?
chris schrieb: > okayyyy das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD > gehen und im Auto abgespielt werden. Und wenn Du sie dann am PC abspielst, ist sie wieder o.k.? Wie schnell ziehst Du sie aus, nachdem Du kopiert hast, d.h. die Kontrol-LED nicht mehr geblinkt hat? Laß sie mal 1min nach dem Kopieren noch angesteckt, ob dann das Problem immer noch auftritt.
chris schrieb: >> Und ob nun freigeschaltet oder nicht: 1,5 A istin jedem Fall zuviel für >> einen > normalen > USB-Port. Mit der Freischaltung eben nur um Faktor 3, ohne > wäre es > Faktor 10. > > Unter win/linux läuft es ja so das sich erstmal der Controller anmeldet > und Daten über die ART der HDD/SSD schickt und dann ja der Port > freigegeben wird in seinen Stromfluss. Richtig, das hat aber nichts mit Windows oder Linux zu tun, sondern ist Teil der USB-Spezifikation und muß eigentlich von jedem USB-Gerät umgesetzt weren. Und je nachdem, was das angeschlossene Gerät meldet, werden entweder 150 mA erlaubt oder 500. Bei USB3 sind es glaub ich maximal 900 mA, aber das wird dein Auto vermutlich nicht unterstützen. 1,5A sind niemals erlaubt. chris schrieb: > Hat jemand denn ungefähr Spezis wie der ein oder andere Hersteller SEIN > USB normiert... Es gibt einen allgemeinen USB-Standard. Solange man in dessen Grenzen bleibt, sollte alles ok sein. Wenn nicht, ist es eben Glückssache, ob's geht oder nicht. Übrigens: Was meinst du eigentlich damit: chris schrieb: > das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD gehen und im > Auto abgespielt werden Hier beschreibst du doch den gesamten Vorgang. Du mußt jetzt rausfinden, an welcher Stelle das Problem auftritt. Was ist, wenn du nach dem Bespielen die SSD vom Rechner trennst und wieder anschließt. Treten die Fehler dann dort auch schon auf? Was passiert, wenn du im Auto einen fehlerhaften Titel abgespielt hast und dann die SSD wieder an den PC anschließt? Ist es dann dort auch kaputt? Tritt es sofort auf, wenn du die SSD im Auto anschließt oder erst, wenn das Radio aus- und wieder eingeschaltet wurde oder wenn die SSD mal vom Auto getrennt und wieder angeschlossen wurde? Ist er da dann auch kaputt? Hast du mal einen anderen USB-SATA-Adapter ausprobiert? Einen USB-Stick statt der SSD?
:
Bearbeitet durch User
Peter Dannegger schrieb: > chris schrieb: >> okayyyy das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD >> gehen und im Auto abgespielt werden. > > Und wenn Du sie dann am PC abspielst, ist sie wieder o.k.? siehe Rufus Τ. Firefly schrieb: > Und Deine These kannst Du ganz leicht selbst überprüfen. Wären die > Dateien beim Beschreiben zerstört worden, müssten die Dateien, wenn sie > am PC wieder gelesen werden, natürlich den gleichen Defekt aufweisen wie > Du ihn in Deinem Auto feststellst. tun sie. Peter Dannegger schrieb: > Wie schnell ziehst Du sie aus, nachdem Du kopiert hast, d.h. die > Kontrol-LED nicht mehr geblinkt hat? > Laß sie mal 1min nach dem Kopieren noch angesteckt, ob dann das Problem > immer noch auftritt. Peter ich weiß worauf du hinaus möchtest (Datenaustausch trotz Abmeldung am System) hab ich schon öfter mal unbewusst gemacht also abgemeldet und dauerte mehrere Momente bis zum abziehen.
Rolf Magnus schrieb: > Richtig, das hat aber nichts mit Windows oder Linux zu tun, sondern ist > Teil der USB-Spezifikation und muß eigentlich von jedem USB-Gerät > umgesetzt weren. Und je nachdem, was das angeschlossene Gerät meldet, > werden entweder 150 mA erlaubt oder 500. Bei USB3 sind es glaub ich > maximal 900 mA, aber das wird dein Auto vermutlich nicht unterstützen. > 1,5A sind niemals erlaubt. ah ok das wusste ich nicht das dies zu USB-Spez gehört, dachte das dass BS den Regulator spielt, also ein Abstraktionebene höher. Danke. Rolf Magnus schrieb: > Übrigens: Was meinst du eigentlich damit: > > chris schrieb: >> das Problem tritt erst auf wenn die Titel vom PC an die SSD gehen und im >> Auto abgespielt werden > > Hier beschreibst du doch den gesamten Vorgang. Du mußt jetzt rausfinden, > an welcher Stelle das Problem auftritt. zweimal wie gesagt bisher aufgefallen vielleicht liegts am PC worauf Peter hinaus möchte... muss es denn beobachten... > Was ist, wenn du nach dem Bespielen die SSD vom Rechner trennst und > wieder anschließt. Treten die Fehler dann dort auch schon auf? Was > passiert, wenn du im Auto einen fehlerhaften Titel abgespielt hast und > dann die SSD wieder an den PC anschließt? Ist es dann dort auch kaputt? Ja zum 3ten > Tritt es sofort auf, wenn du die SSD im Auto anschließt oder erst, wenn > das Radio aus- und wieder eingeschaltet wurde oder wenn die SSD mal vom > Auto getrennt und wieder angeschlossen wurde? Auto/Radio aus - Trennung - Daten copy PC/SSD - anschließen - Auto/Radio an - tja wähle neuen/e Titel und dann fällt es einen auf das der Titel nen Knacks weg hat. > Ist er da dann auch kaputt? Ja zum 4ten > Hast du mal einen anderen USB-SATA-Adapter nein hab nur den > ausprobiert? Einen USB-Stick statt der SSD? ja zur Anfangszeit(2010-2013) leider war die Kapz zu lasch deshalb bin ich zur SSD gewechselt.
Also mir ist bei den Antworten immer noch nicht klar, ob du nun die Dateien direkt nach Kopieren auf die SSD vom PCs aus, dort direkt wieder getestet hast, oder ob immer der Weg übers Autoradio mit dabei war? Also falls bei diesem Vorgang: 1. SSD an PC klemmen 2. Dateien auf SSD kopieren (idealerweise z.B. mit Integritätsprüfung, z.B. via "terracopy" oder md5sums oder ähnlich nutzen) 3. SSD abklemmen 4. SSD wieder direkt an den PC anklemmen 5. Integrität der Dateien prüfen a) Dateien sind noch ok b) Dateien haben defekte der Fall 5b) auftaucht, ist es wohl sehr wahrscheinlich dass die SSD oder der Adapter defekt ist - oder die Spannungsversorgung mangelhaft ist Falls die Dateien am PC erst defekt sind, nachdem die SSD mal mit dem Autoradio verbunden waren, dürfte die Ursache wohl am Autoradio liegen (oder dem Adapter oder der Spannungsversorgung)
Pete K. schrieb: > chris schrieb: >> negativ im Automibilbereich denke ich mal das die Hersteller sich nicht >> unbedingt an die Strombedingungen halten, da die Festplatten sich ja >> nicht an ein richtiges Betriebssystem anmelden und somit wird auch nicht >> der USB-Port freigschaltet > > Nun, der mögliche Grund für den Ausfall wurde Dir bereits genannt. Ob Du > das glauben willst oder nicht bleibt natürlich Dir überlassen. mein kenwood bringt auch nur 1A 5V am USB2 Port. Mein Blaupunkt Kingston leistet hier bis zu 2A. Ein Blick in die Betriebsanleitung wirkt wunder. Ein generelles Ja oder Nein ist nicht möglich. http://www.kenwood.de/car/receivers/cdreceiver/KDC-4054UB/?view=details
chris schrieb: > Foto hängt mit dran falls es von Bedeutung sein sollte Dem USB Adapter würde ich schon mechanisch die Vibrationen im Auto nicht zumuten wollen. Mein Autoradio liefert an USB 5 Volt nur 1A pro Port (Handbuch..?), deine SSD zieht 1,6 A und der Adapter will auch noch versorgt werden. Für USB Betrieb also völlig ungeeignet. Kauf Dir lieber einen großen USB Stick. Der ist dann auch mechanisch besser fürs Auto geeignet und zieht normalerweise weniger als 500 mA.
Diese SSD soll laut Hersteller (Link weiter oben) 0,5..0,6W Leistungsaufnahme haben. Wieviel A's braucht man dazu nochmal bei 5 V's?
Bastler schrieb: > Diese SSD soll laut Hersteller (Link weiter oben) 0,5..0,6W > Leistungsaufnahme haben. Hat sie nicht. Nicht bei Aktivität (Lese- oder Schreibzugriffe), da liegt so eine SSD kaum unter einer 2.5"-Festplatte.
Augen auf beim SSD kauf. Zwischen 0,5 und 2A ist alles möglich! Preiswerte Bauteile, wie hier im Forum sehr oft propagiert, sind nicht selten nur billig. Merke: Hardware nach Bedarf, und nicht nach Preis/Bestenliste.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Hat sie nicht. Nicht bei Aktivität (Lese- oder Schreibzugriffe), da > liegt so eine SSD kaum unter einer 2.5"-Festplatte. Also ich habe beim Notebook nach Austausch der HDD gegen eine SSD eine spürbare Verlängerung der Batteriebetriebsdauer bemerkt.
So Männers erstmal vielen Dank für die Annahme der Frage da es bisher nur 2mal aufgetreten ist werd/muss ich es erstmal weiter beobachten um das Problem eindeutig zu identifizieren. Wenn ich die Ursache gefunden habe gibs nochmal nen Rückläufer. Frohe Ostern Gruß chris
Peter Dannegger schrieb: > Also ich habe beim Notebook nach Austausch der HDD gegen eine SSD eine > spürbare Verlängerung der Batteriebetriebsdauer bemerkt. Das widerspricht meiner Aussage nicht -- die Festplatte in einem PC/Notebook macht ja die meiste Zeit lang nichts, außer sich zu drehen. Bei dieser Art von Inaktivität ist eine SSD sparsamer als eine Festplatte. Ich bezog mich auf Laufwerksaktivität, d.h. Schreib- und Lesezugriffe. Und die sind das, was beim Betrieb an einem USB-Anschluss zu Problemen führen kann.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Nicht bei Aktivität (Lese- oder Schreibzugriffe), da > liegt so eine SSD kaum unter einer 2.5"-Festplatte. Die meisten SSDs haben auch bei Aktivität weniger als ein Watt Leistungsaufnahme. Beispiele: 0.071 Watt https://www.alternate.de/Samsung/850-Pro-2-5-128-GB-SSD/html/product/1148245?tk=7&lk=8560 0.9 Watt https://www.alternate.de/ADATA/Premier-Pro-SP900-2-5-SSD-128-GB/html/product/988420?tk=7&lk=8560 0.7 Watt https://www.alternate.de/Sandisk/SSD-2-5-128-GB/html/product/1017391?tk=7&lk=8560
chris schrieb: > ... da es bisher nur 2mal aufgetreten ist ... Und dafür machst Du hier einen Thread auf?
Icke ®. schrieb: > Die meisten SSDs haben auch bei Aktivität weniger als ein Watt > Leistungsaufnahme. Beispiele: ...wobei das stark davon abhängt was man unter "Aktivität" versteht. Bei Vollauslastung z.B. verbraucht die erste angegebene SSD (MZ-7KE128BW) 2.8W - laut Hersteller selbst: http://www.samsung.com/us/system/consumer/product/mz/7k/e1/mz7ke128bw/850PRO.pdf pcwelt misst 2.2W: http://www.pcwelt.de/produkte/Samsung-SSD_850_Pro_128GB-SSD-Festplatte-Test-8778023.html tomshardware hat den Verbrauch für einige Anwendungsfälle getestet: http://www.tomshardware.com/charts/ssd-charts-2014/benchmarks,129.html (weiter unten - "Power Requirement at ...") Bzgl. der Angaben bei alternative: keine Ahnung was die da unter "Lesen/Schreiben" verstehen ;D (...im Autoradio wird die SSD aber vermutlich tatsächlich eher im "Idle"-Status sein ;D)
chris schrieb: > Foto hängt mit dran falls es von Bedeutung sein sollte Huch, das sieht ja abenteuerlich aus. Ich kann mir nicht vorstellen, daß SATA allein als zuverlässige mechanische Halterung vorgesehen ist. Ich würde auf alle Fälle ein externes HDD-Gehäuse kaufen und sie dort einbauen.
Dirk J. schrieb: > chris schrieb: >> ... da es bisher nur 2mal aufgetreten ist ... > > Und dafür machst Du hier einen Thread auf? ja natürlich mach i das!!! Probleme müssen rechtzeitig erkannt und dann eleminiert werden. So einfach ist das. Nutze meine Dummheit das ich hier diesen Thread aufgemacht habe, da SSD recht neu sind und es immer wieder Probs in verschieden Umfeldern gibt, kann man sie doch mal erforschen. Siehe Samsung mit der EVO-Serie oder auch andere Hersteller. Sprich Datenverlust usw... Peter Dannegger schrieb: > Ich würde auf alle Fälle ein externes HDD-Gehäuse kaufen und sie dort > einbauen. Alles gut ist in ne ICY-Box drine.
bluppdidupp schrieb: > Bzgl. der Angaben bei alternative: keine Ahnung was die da unter > "Lesen/Schreiben" verstehen ;D Reale Betriebsbedingungen vermutlich und keinen "Dauerstrich"-Betrieb, wie er praktisch nur beim Befüllen mit großen Dateien vorkommt.
Vielliecht liefert auch der USB-Port am Rechner manchmal zuwenig Strom. Ich würde die SSD mal testweise in den PC einbauen, und dort mit Daten befüllen!
chris schrieb: > ich habe mal als andere Möglichkeit den CCleaner als HDDwiper drüber > laufen lassen der die freie Kapazität mal komplett Platt macht um > Restfragmente zu löschen. eine total Sinnfreie Aktion auf einer SSD - jetzt weiß der SSD-Controller das alle Blöcke mit Daten belegt sind. Eine SSD löscht man höchtens mit einem Secure-Erase. Sascha
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.