Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klingel/Telefon-Kabel prüfen wie?


von Jürgen N. (aquasepp)


Lesenswert?

Hallo,
ich muss an einem Dachboden herausfinden ob die Kabel die dort vorhanden 
sind auch wirklich die richtgen sind.

Es geht um folgendes.
Auf einem Dachboden in einem Mehrfamilienhaus kommen neben dem 
Hauptstromkabel noch zwei Kabel an mit einem Querschnitt wie man sie von 
Klingelleitungen und Telefonleitungen her kennt.
Im Haus selber wurde für die Hausklingelanlage ein Bussystem 
installiert.

Ich vermute daher das die beiden Kabel für das Telefon und für die 
Klingelanlage vorinstalliert wurden.

Das eine scheint original zu sein (es hat 4 Adern) und das andere wurde 
wohl irgendwann hinzugefügt da es mehrere Adern hat (8).

ich müsste nun irgendwie überprüfen ob das eine eine Telefonleitung ist 
und das andere eine Klingelleitung.

zum Klingel-Kasten im EG sowie zu einer bewohnten Wohnung habe ich 
zutritt.

Kann die Kabel irgendwie überprüfen ?
(ein Spannungsmessgerät habe ich)

Grüße Jürgen

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Hi,

ich empfehle einen Leitungssucher, in ebay zu unter diesem Begriff oder 
besser unter "cable tracker" zu finden. Das ist eine Sender- 
Empfängerkombination, die einen Ton in ein Ende einer unbekannten 
(Kleinspannungs!-)Leitung einspeist, und durch deren Empfänger mit 
seinem empfindlicher Verstärke/Lautsprecher diesen Ton hörbar wird, auch 
ohne das die Leitung berührt wird.

Ich hatte mir ein preiswertes Gerät gekauft und war überrascht von 
seiner Effizienz. Klingel- bzw. Telefonleitungen auch unter Putz zu 
finden oder zu verfolgen, z. T. auch aus großen Entfernungen, geht. 
Herauszufinden, welche Ader wo ankommt, sowieso. Sogar bei der 
kontaktlosen(!) Suche nach Netzspannungen hat sich das Teil besser 
bewährt, als Metalldetektoren und Phasenprüfer zusammen, weil das 
Schnarren im Lautsprecher viel informativer als irgendeine LED oder ein 
Summer ist.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen N. (aquasepp)


Lesenswert?

Uwe Beis schrieb:
> Hi,
>
> ich empfehle einen Leitungssucher, in ebay zu unter diesem Begriff oder
> besser unter "cable tracker" zu finden. Das ist eine Sender-
> Empfängerkombination, die einen Ton in ein Ende einer unbekannten
> (Kleinspannungs!-)Leitung einspeist, und durch deren Empfänger mit
> seinem empfindlicher Verstärke/Lautsprecher diesen Ton hörbar wird, auch
> ohne das die Leitung berührt wird.


Hi

coole Idee.
Aha, es ist also genau so ein Gerät wie es die Telekom-Jungs 
verwenden... die hängen ja auch oft so ein gerät in den keller und 
gucken ob oben was rauskommt...

auf wieviele cm Entfernung geht das?
ich weiss zwar wo die Leitung aus dem DG kommt und kann aber nur wage 
erkennen wo sie unten weiter läuft bräuchte also schon ein Gerät was auf 
ca 50cm funktioniert

Anders geht es also nicht... mist dann muss ich mir so einen Kasten 
zulegen

Grüße Jürgen

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Jürgen Neumann schrieb:
> die hängen ja auch oft so ein gerät in den keller und
> gucken ob oben was rauskommt...

Wenn du an beide Enden rankommst und die freilegen kannst (ohne 
Verbindung zu irgendeinem Netz) kannst du z.B. an einem Ende eine 
bestimmte Spannung anlegen, möglichst eine ungefährliche wie eine 
9V-Batterie, und am anderen Ende messen ob da die gleiche Spannung 
anliegt.

Ein Piepser ist natürlich besser, weil man da nicht draufgucken muss, 
und bei professionellen Geräten kann man das Piepsen auch an der 
Wandoberfläche verfolgen. Etwas Erfahrung braucht man: wenn Kabel 
nebeneinander im Leerrohr liegen, ist das das richtige, an dem es lauter 
piepst als an allen andern.

Georg

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jürgen Neumann schrieb:
> ich muss an einem Dachboden herausfinden ob die Kabel die dort vorhanden
> sind auch wirklich die richtgen sind.

leere Adern oder angeschlossen?

Jürgen Neumann schrieb:
> ich müsste nun irgendwie überprüfen ob das eine eine Telefonleitung ist
> und das andere eine Klingelleitung.

Spannung messen wenn einer klingelt?
Spannung messen ob es eine angeschlossene Telefonleitung ist?

was soll es denn werden? evt. ist es unwichtig was was ist wenn du nur 
an beiden Enden freie Adern nutzen willst?

also oben eine freie ader aussuchen das ist ein Knoten wo alle 
Widerstände angeklemmt werden
1k 2k 4,7k 10k usw.

unten misst man dann die freien Adern und stellt fest 1k Paar 1 oder 3k 
= 1k +2k in Reihe usw. so kann man oben und unten die Adern zuordnen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Jürgen Neumann schrieb:
> coole Idee.
> Aha, es ist also genau so ein Gerät wie es die Telekom-Jungs
> verwenden... die hängen ja auch oft so ein gerät in den keller und
> gucken ob oben was rauskommt...
>
> auf wieviele cm Entfernung geht das?

Das können 20 oder 30 cm werden, aber da muss man sich das 
Funktionsprinzip klar machen: Der Sender erzeugt eine Wechselspannung. 
Wenn du die in ein Adernpaar einer verdrillten Leitung einspeist, dringt 
wenig von dem elektrischen Feld nach außen. Wenn du zwei unabhängige 
Adernpaare nimmst, ist es schon mehr. Wenn du als Gegenpol ganz was 
anderes nimmst, z. B. Schutzerde, kannst du so ein Kabel eventuell sogar 
auf der anderen Seite der Wand orten. Und weil die Lautstärke der Tons 
etwas über die Entfernung sagt, kannst du in einem Adernbündel auch die 
Adern identifizieren, welche das Signal führen. Und das Ganze für wenig 
Geld. Ich meine, das ist ein Gerät, dass man sich zulegen sollte, auch 
wenn man keinen unmittelbaren Bedarf hat. Es ist nicht nur für 
Signaladern einsetzbar. In einem Kabelkanal kann man z. B. schnell 
feststellen, welches Kabel Netzspannung führt und welches nicht bzw. 
welches z. B. das ist, das am Lichtschalter angeschlossen und so weiter. 
Das hat mir auch schon viel geholfen.

von Jürgen N. (aquasepp)


Lesenswert?

Uwe Beis schrieb:
> Wenn du als Gegenpol ganz was
> anderes nimmst, z. B. Schutzerde, kannst du so ein Kabel eventuell sogar

Hallo,

wenn ich als Gegenpool Erde nehmen würde dann müsste ich das Ende kennen 
oder?
sorry für die evtl. dumme Frage... ich müsste ja dann, so wie ich es 
verstehe, das Ende der Leitung sofern ich es kenne, an einen 
Schutzleiter bzw. an eine Wasserleitung die geerdet ist anschliessen.

oder habe ich das falsch verstanden.

Dann habe ich schon nach diesen Geräten gesucht... da gibt es welche für 
15-19,-€ in der Bucht und dann welche für 100 und mehr Euros

reichen die ganz günstigen?

Dieses Gerät scheint meine einzige Hoffnung zu sein.

Ich vermute das ein Kabel aus dem DG in den Keller zur Telekom-Anlage 
geht und das andere geht bei mir zu einer Nachbarin wohl in deren 
Wohnung...das wäre dann das Klingelkabel... Grund... unsere Klingel hat 
ein Bussystem,

Nur kann es sein, das es bei der Nachbarin nicht in einer Dose heraus 
kommt sondern noch in der abgehängten Decke liegt

Deswegen bräuchte ich da schon ein Gerät was auf 30 cm min funktioniert

Grüße Jürgen

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Jürgen Neumann schrieb:
> wenn ich als Gegenpool Erde nehmen würde dann müsste ich das Ende kennen
> oder?
> sorry für die evtl. dumme Frage... ich müsste ja dann, so wie ich es
> verstehe, das Ende der Leitung sofern ich es kenne, an einen
> Schutzleiter bzw. an eine Wasserleitung die geerdet ist anschliessen.

Da muss ein Missverständnis sein. Der Sender hat zwei Anschlussklemmen. 
Die Leitung hat üblicherweise 1. mindestens zwei Adern und 2. zwei Enden 
bzw. Anfang und Ende. Wenn du beide Klemmen am Anfang der Leitung an 
zwei Adern anschließt, ist die Sendewirkung (Reichweite) klein. Wenn du 
eine Klemme an Erde und die andere an eine oder mehrere Adern 
anschließt, ist die Sendewirkung groß.

Ob sich 30 cm erreichen lassen, würde ich nicht garantieren wollen. Es 
hängt ja auch z. B. davon ab, ob die Wand abschirmt oder nicht. Wie auch 
immer, wenn's nicht klappt: Das Gerät wird dir noch oft helfen.

Ich habe ein recht preiswertes Teil gekauft, einen EM422B (Google: cable 
tracer em422b, dann die Bilder ansehen), den es aber anscheinend in 
Deutschland nicht mehr gibt. Die Technik ist so simpel, dass ich auch 
den billigen Geräten zutraue, ihren Job gut zu machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.