Hallo, ich baue einen 19mm kleinen LED Drucktaster in ein relativ kleines Gehäuse (ca. 14cm³) ein. In das Gehäuse geht ein 230V Kabel rein, aber der Taster braucht 24V AC/DC. Wie transformiere ich am günstigsten auf die 24V? Eine ebay-Suche nach "230V 24V" ergab kein vernünftiges Resultat (nur große Spannungswandler). Viel Amp. braucht die LED ja nicht, vielleicht gibt es da eine kleine PCB Platine wie bei den DC-DC buck/boost Wandlern?
Ein 47k - 100k Vorwiderstand reicht.
Die LED im Taster verträgt Wechselspannung ? Interessant. Darf denn die LED mit einem Anschluss an Netzspannung liegen oder ist die Isolation nicht ausreichend ? Ohne SELV Isolation muss ein Trafo dazwischen. Sonst tut es ein Widerstand. Die 100k würden zu lediglich 2mA führen, man müsste also klären, ob das hell genug ist oder man den Taster auch bei Beleuchtung erkennen muss. Statt 10k für 20mA nimmt man besser einen 0.33uF X2 250V~ Kondensator, der wird nicht so warm, braucht aber eine vorgeschaltete Sicherung falls er kaputt geht, ein Sicherungswiderstand von 1k tut es auch. Falls es ein Gerät mit Netzstecker ist, muss auch noch ein Bleeder-Widerstand parallel zum C, so 1.5MOHm auf 3x470k, damit er sich entlädt bevor man anfasst.
Hier der Taster: http://www.ebay.de/itm/EDELSTAHL-LED-Drucktaster-Taster-Klingeltaster-Klingelknopf-beleuchtet-002-/271276633082 Wie viel mA bzw. Watt die LED genau braucht, steht da nicht, nur "24V AC/DC". >Ein 47k - 100k Vorwiderstand reicht. Das heißt ich kann mit einem Vorwiderstand in Reihe gleich an 230V anschließen? Ich komme auf (230V - 24V)/0,020A = 10300 Ohm. Stimmt es was diese Seite sagt?: http://www.led-rechner.de/?betriebsspannung=230&led_anzahl=1&led_spannung=24&led_strom=20 >Die LED im Taster verträgt Wechselspannung ? Interessant. "24V AC/DC", sieht so aus. >Die 100k würden zu lediglich 2mA führen, >man müsste also klären, ob das hell genug ist oder man den Taster auch >bei Beleuchtung erkennen muss. Ich gehe mal von 20mA aus. >Statt 10k für 20mA nimmt man besser einen 0.33uF X2 250V~ Kondensator, >der wird nicht so warm Wenn ich bei dem Kondensator noch extra Teile verlöten muss und die Taster-LED sowieso nicht lange brennt man Stück, dann kann ich ruhig einen Vorwiderstand nehmen, oder? Vorwiderstand in Reihe, welchen würdet ihr auf ebay empfehlen? Ein typischer 0,25Watt Verlustleistung reicht da nicht mehr.
taster schrieb: > Ich gehe mal von 20mA aus. Ich würde es zuerst mit 5mA probieren. Dann reicht ein 43kOhm/1W Widerstand. Aber Vorsicht: Der Wider- stand wird ziemlich heiss und sollte nicht in der Nähe von brennbaren Materialien montiert werden. Gruss Harald
Das YT Video und der Ebay Link zeigen aber verschiedene Taster. Bei Ebay steht in der techn. Beschreibung: "Lebensdauer der Elektronik: 50.000 Stunden Die LED Ringbeleuchtung kann von 6 - max. 24 Volt betrieben werden!" Es sieht also so aus, als ob da mehr als nur eine Diode drin ist. Das mit Vorwiderstand an der Netzspannung wird dann wohl nicht funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Dirk J. schrieb: > Es sieht also so aus, als ob da mehr als nur eine Diode drin ist. Das > mit Vorwiderstand an der Netzspannung wird dann wohl nicht > funktionieren. Dann spendiert man eben noch eine zusätzliche 24V-Z-Diode.
Hm. Und wie sieht es mit einem mini 24V Trafos aus? Gibt es da was? Die LED zieht was sie braucht (gerade ab 230V->24V@4A Ringkerntrafo getestet und sie brennt) aber ich denke mehr als 20mA braucht man da nicht. Sowas z.B.:? www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Printtrafo+24V -> http://www.ebay.de/itm/Print-Trafo-230V-50-60Hz-24V-3-2VA-Typ-EI3062994-1-Stuck-/360898896515 (oder noch weniger VA) Das erscheint mir preislich und Zeitlich noch günstiger als verschiedene Dioden, Kondensatoren, Widerstände zu kaufen (paar € Versandkosten jedes mal und Zeit), zu probieren. Würde so ein mini Trafo gehen?
taster schrieb: > Sowas z.B.:? www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Printtrafo+24V -> > Ebay-Artikel Nr. 360898896515 > (oder noch weniger VA) > Das erscheint mir preislich und Zeitlich noch günstiger als verschiedene > Dioden, Kondensatoren, Widerstände zu kaufen (paar € Versandkosten jedes > mal und Zeit), zu probieren. Würde so ein mini Trafo gehen? Keine gute Idee: Die Beleuchtung deines Tasters verträgt maximal 24V. Der Trafo liefert 24V (+/-5%) wenn er mit 133mA belastet wird. Bei geringerer Last ist die Sekundärspannung des Trafos höher. Im Leerlauf beträgt die Sekundärspannung 44,5V (+/-5%). Nimm einen Trafo mit 9V oder mit 12V. Und ein 1,5VA Trafo sollte auch reichen. Gruß John
Danke für die Info. Ok, ich werde es mal ausprobieren.
taster schrieb: > Das erscheint mir preislich und Zeitlich noch günstiger als verschiedene > Dioden, Kondensatoren, Widerstände zu kaufen (paar € Versandkosten jedes > mal und Zeit), zu probieren. Würde so ein mini Trafo gehen? Wenn Du genügend Platz hast, wäre das natürlich die beste Lösung. Nur hattestDu in Deinem Startposting von einem "relativ kleinem Gehäuse" gesprochen.
Harald, das Gehäuse ist schon klein, aber dieser mini Trafo passt noch gut rein (bin erst später auf die Idee gekommen, nach mini Trafos zu gucken, weil die Taster-LED auch mit AC läuft). Wenn ich deutlich mehr als nur eine LED zu verbinden hätte, wäre die Lösung mit Vorwiderständen,..., vermutlich günstiger (und wenn man erst mal genau weiß, was zu löten, auch ähnlich schnell). Übrigens: Der Verkäufer sagte mir, dass die LED 20mA braucht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.