Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schützschaltung


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Konnte leider zu einem anderem Thema nicht mehr Antworten.

Kann ich ein Schütz ohne Vorsicherung einfach in den Lastkreis einbauen?

400VAC 3ph

125A Haptsicherung -> Hauptschalter -> Kupferschienensystem  -> Schütz 
12A ->
Abzweig auf 3 Motorschutzschalter 1,8 -3,5 (auf 3A eingestellt) -> 3 
Frequenzumrichter.

Schütz dient nur zur Notabschaltung -> Betätigt durch Not-Aus.

Oder benötigt das Schütz eine extra Vorsicherung?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Oder benötigt das Schütz eine extra Vorsicherung?

du brauchst auch ohne Schütz eine Sicherung für die Motoren. Ein 
Motorschutzschalter ersetzt keine Sicherung. Außerdem finde ich es recht 
ungewöhnlich einen Motorschutzschalter vor einen FU zu bauen, das kann 
diese schon per Software erledigen.

Hohle lieber jemand der sich damit auskennt.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Morgen

laut Handbuch ist ein Motorschutz oder Neozed vergeschrieben.

Mir geht es hier wirklich nur um die Frage Schütz vor die Sicherung 
erlaubt :D

Ich kenne es auch nur

Sicherung -> Schütz -> Verbraucher
 Und das für jeden Verbraucher einzeln.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das sieht dann also so aus?
In 1-poliger Darstellung:

           Sammelschienensystem
               |
               |
               |
            -------  für die
           |Schütz | Gesamtleistung
            -------  auszulegen
               |
               |
     ----------|-------------
     |         |            |
     |         |            |
     |         |            |
    ||| F1    ||| F2       |||  F3 Sicherungen
    |||       |||          |||     im
    |||       |||          |||
     |         |            |      Schaltschrank
    FU        FU
     |         |            |
     |         |            |         Werkstatt
   Motor     Motor      3ph Steckdose

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> laut Handbuch ist ein Motorschutz oder Neozed vergeschrieben.

Ja, aber in der 3 Phasen Zuleitung zum Motor und nicht vor dem FU.
Der soll ja den Motor vor z.B. dem Ausfall einer Phase schützen und das 
funktioniert erst nach dem FU. Selbst wenn deine FU 3 Phasen Eingänge 
haben, werden die alle im FU-intern zusammengeschaltet und erstmal 
gleichgerichtet. Da funktioniert ein Motorschutz nicht.
>
> Mir geht es hier wirklich nur um die Frage Schütz vor die Sicherung
> erlaubt :D

Warum nicht? Das ganze funktioniert wie ein grosser Hauptschalter und 
der  darf auch nach der Hauptsicherung sein. Da du ja auch jede Maschine 
nochmal einzeln absicherst, ist das ok.

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Moment,
FU-Hersteller (z.B. Siemens) verlangen Überstromschutzorgane vor den 
FUs.
Das habt Ihr schon gemacht.
Da Dein Schütz direkt an der Sammelschiene hängt, müßte die Verbindung 
von der Sammelschiene zum Schütz und vom Schütz zu den 
Motorschutzschaltern kurzschlußfest ausgelegt sein.
Alternativ kann im Abgang vor dem Schütz eine Sicherung eingebaut 
werden.

Zum Thema Motorschutzschalter nach Sicherung:
Für jeden Motorschutzschalter gibt der Hersteller eine maximale Größe 
der Vorsicherung an, dies ist einzuhalten. Bei kleinen 
Motorschutzschaltern ist sind die Anforderungen netterweise leichter 
einzuhalten, da auf Grund der strombegrenzenden Wirkung des MSS eine 
sehr große Vorsicherung zulässig ist.

Zum Thema MSS nach FU:
Der FU ist in der LAge, Überlast und Phasenausfall selbst zu erkennen, 
MSS hinter dem Umrichter sind im Allgemeinen nur bei Gruppenantrieben 
(mehrere Motoren an einem FU) nötig.

Jörg

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Ja, aber in der 3 Phasen Zuleitung zum Motor und nicht vor dem FU.
> Der soll ja den Motor vor z.B. dem Ausfall einer Phase schützen und das
> funktioniert erst nach dem FU. Selbst wenn deine FU 3 Phasen Eingänge
> haben, werden die alle im FU-intern zusammengeschaltet und erstmal
> gleichgerichtet. Da funktioniert ein Motorschutz nicht.

Überlast erkennt er immer doch. (Motor schwergängig) Aber für sinnvoll 
halte ich die Kombination von FU + Motorschutzschalter (egal in welcher 
Reihenfolge) nicht.

Sebastian schrieb:
> laut Handbuch ist ein Motorschutz oder Neozed vergeschrieben.

welche type von FU ist es denn?

von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sinamics V20

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Sinamics V20


https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109475802?c=73185035147&pnid=13208&lc=de-WW

von normalen Motorschutzschalter ist dort aber keine rede. Entweder 
Sicherung oder spezieller Motorschutzschalter mit Sofortauslösung bei 
Kurzschluss.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

ja Ok sachlich falsch ausgedrückt :D

Im Thema geht es ja um die Frage  1 Schütz vorher oder 2-3 Schütze nach 
jedem 3RV2011.

Habe mich aber jetzt glaube ich fest auf die Normale Verdrahtung 
festgelegt da mit eine Selektive Absicherung lieber ist und auch 
fachlich richtig.

Das mit dem nur 1 Schütz ist mir doch etwas zu heiß.

Das ich das Schütz zu den Sicherung mit 3KV Kabel gelegt hätte wäre klar 
gewesen.

Solltet ihr aber noch andere Meinungen haben gerne her damit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.