Hallo, ich habe ein Projekt in dem ich eine Spule aufwickeln möchte. Dafür möchte ich zwei Schrittmotoren verwenden, den einen für die Fadenführung, den anderen für die Drehung der Spule. Da sich die Drehgeschwindigkeit der Spindel sich nur per Hand sehr ungenau einstellen lässt, also für meinen Zweck nicht Steuerbar ist, möchte ich dafür einen Schrittmotor verwenden. Jetzt habe ich das Problem, dass ich den einen Schrittmotor zum einen konstant laufen lassen möchte (kann ich dazu eventuell M-Codes benutzen??), ihn also als Spindel einstellen und als solche ansteuern? Zum Anderen möchte ich diesen Motor auch so steuern bzw. programmieren können, dass er zb. nach einer gewickelten Lage von selbst stoppt. Also müsste man eine Bedingung programmieren den Wickelvorgang stoppt, sobald sich die Fadenführung an Position x befindet. Lässt sich das mit g-code realisieren? Ich benutze die 4000/4100 Lathe mit Linux. Vielen Dank, freue mich auf Hilfe:) gruß
:
Verschoben durch User
ja sicher kann man. du musst ja eh wissen wieviele umgaenge eine lage ausmachen. also schritte pro umdrehung mal die anzahl umgaenge
Schrittmotoren und hohe Drehzahlen vertragen sich nur sehr bedingt. Da fällt das Drehmoment oft schon bei 500 U/min oder früher in den Keller. Wie wär's mit einer kleinen Lichtschranke an der Spindel, um die Drehzahl zu messen? Ein kleiner uC kann dann die Fadenführung entsprechend nachführen. Für die Fadenführung ist ein Schrittmotor OK.
Ich habe es jetzt endlich geschafft, den Schrittmotor als A-Achse anzusteuern, bzw die richtigen Einstellungen zu finden. Die Drehzahl müsste für mein Vorhaben reichen. Naja, das werde ich wahrscheinlich wirklich erst sehen, wenn ich dann einen Wickelvorgang starte. Wichtig ist für mich, das ich die Drehzahl von vorne herein steuern kann, bzw. sie automatisch abschaltet wenn eine Lage gewickelt ist. Jetzt fehlt mir noch eins. Kann man die Geschwindigkeiten von den beiden Schrittmotoren irgendwie getrennt einstellen? Aber so, dass beide Schrittmotoren gleichzeitig laufen? Sonst kann ich nur Zeile für Zeile laufen lassen was ja doof ist, bzw 1 Wicklung tätigen, danach die Führung verschieben. 2. Wicklung ...., Führung verschieben... Dann könnt ich grad per Hand wickeln. :D gruß
simon schrieb: > Kann man die Geschwindigkeiten von den beiden > Schrittmotoren irgendwie getrennt einstellen? Aber so, dass beide > Schrittmotoren gleichzeitig laufen? Man kann. Ob du das kannst, hängt von deiner Steuerung/Steuerprogramm und der richtigen Bedienung ab.
Normalerweise ist der Spindelantrieb kein Schrittmotor, sondern ein ganz normaler. Früher Gleichstrom-Reihenschluß, heute Drehstrom-Asynchron. Die Spindel wird durch einen Drehwinkelgeber indexiert und der Vorschub entsprechend dieser Indexierung verfahren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.