Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsreduktion für LED Strip


von Sören (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem bekannt ist, dass ein LED Strip an einem 12V-Netzteil schon bald 
den Geist aufgeben kann - die LEDs werden sehr heiß - will ich jetzt was 
ausprobieren, um die Lebensdauer zu verlängern.

Der LED-Strip soll nach Beiblatt mit 12V versorgt werden. Den LEDs sind 
SMD Widerstände vorgeschaltet, die genaue Schaltung kenne ich aber 
nicht. Die gesamte Stromaufnahmne liegt bei 600mA.

Jetzt ist die Idee, die Spannung durch Vorschalten eines Widerstands 
oder einer Diode zu verringern und damit auch den Strom. Die LEDs 
sollten dann weniger heiß werden und länger leben.

Welchen Wert würde ich für den Widerstand nehmen? So 1,5 Ohm würden ca. 
0,8V weniger Spannung bedeuten (Annahme 550mA) bei ~0,5W Verlust.
Oder wäre eine Diode mit 0,6V Spannungsabfall besser?
Oder betreibt man so einen LED Strip auch besser mit Stromquelle? Die 
habe ich jetzt aber nicht, deshalb die Frage nach Widerstand und Diode.

Würde mich freuen, wenn dazu ein paar Vorschläge kämen.
Danke schon mal.

Sören

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Lebensdauer von LED's hängt sehr stark von der Kühlung ab. Wenn sie 
vorzeitig kaputt gegangen sind, obwohl die Spannung stimmte, hattest du 
sehr wahrscheinlich nicht genug Kühlung.

Du kannst die Spannung relativ leicht ein bisschen verringern, indem du 
eine Silizium Diode in Reihe schaltest. So ca 0,7 bis 1 Volt, je nach 
Diode.

Aber bei mangelhafter Kühlung wird dies dein Problem nicht wirklich 
beheben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sören schrieb:

> Jetzt ist die Idee, die Spannung durch Vorschalten eines Widerstands
> zu verringern und damit auch den Strom.

Wenn Du einen Widerstand vorschaltest, verringert sich der Strom.
Die Spannung wird dadurch kaum beeinflusst (Grundlagen LEDs).
Wenn Du einen Widerstand vorschaltest, der den gleichen Wert wie
der eingebaute hat, hast Du etwa den halben Strom.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan Us schrieb:
> Du kannst die Spannung relativ leicht ein bisschen verringern, indem du
> eine Silizium Diode in Reihe schaltest. So ca 0,7 bis 1 Volt, je nach
> Diode.

ist aber nur ungenügend weil Spannung und Strom nichtlinear sind, besser 
den Strom -> KST reduzieren, ist wirksamer.

lest mal den Artikel LED Fading hier......

: Bearbeitet durch User
von Sören (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldungen.

Stimmt schon, ein auf Holz aufgeklebter LED Strip ist nicht wirklich 
optimal gekühlt.

Wenn ich aber den Strom verringere, indem ich eine Diode oder einen 
Widerstand vorschalte, wird sich der Strip weniger stark erwärmen.

Jetzt bleibt nur noch die Frage ob Diode oder Widerstand.

Ist es nicht so, dass eine Diode die Spannung am Strip um einen 
konstanten Wert verringert, während ein Widerstand entsprechend 
dimensioniert werden muss?
Wenn bei der Variante mit einem Widerstand eine LED ausfällt, verringert 
sich der Strom durch den Widerstand und damit der Spannungsabfall. 
Dadurch steigen Spannung und Strom am LED Strip, er wird wärmer und es 
gibt weitere wärmebedingte Ausfälle.
Ist diese Überlegung richtig?

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Sören schrieb:
> Ist es nicht so, dass eine Diode die Spannung am Strip um einen
> konstanten Wert verringert, während ein Widerstand entsprechend
> dimensioniert werden muss?

Grob gesehen Ja.

> Wenn bei der Variante mit einem Widerstand eine LED ausfällt, verringert
> sich der Strom durch den Widerstand und damit der Spannungsabfall.
> Dadurch steigen Spannung und Strom am LED Strip, er wird wärmer und es
> gibt weitere wärmebedingte Ausfälle.
> Ist diese Überlegung richtig?

Ja.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Sören schrieb:
> Ist es nicht so, dass eine Diode die Spannung am Strip um einen
> konstanten Wert verringert, während ein Widerstand entsprechend
> dimensioniert werden muss?

äm beides

mit der Diode reduzierst du zwar die Spannung aber eben nichtlinear den 
Strom und somit wirkt sie wenig.

Mit einem Widerstand vor dem Widerstand wirkt da mehr, beiden gemeinsam 
ist, sie müssen Strom und Spannung = Leistung vertragen, das kann bei 
Powerstrips mit 0,7A an 0,7V-1V Diode schon mal grenzwertig 1/2W - 3/4W 
sein muss man bedenken, gilt auch für R. nur das ein R auch den Strom 
mehr begrenzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.