Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fehlersuche in Motorsteuerung


von Max B. (mabot)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe auf dem Flohmarkt für wenige Münzen eine defekte Dremel Nachmache 
von Top Craft erworben und will sie nun reparieren. Der Fehler ist, dass 
der Motor immer auf vollen Touren läuft und sich nicht herunterregeln 
lässt. Hatte zuerst den Poti im verdacht, der tut aber wunderbar. 
Lötbrücken gibt es auch keine und der Thyristor, den ich erst für einen 
Mosfet gehalten hatte, tut scheeeiiinbar auch. Habe ihn nach diesem 
Guide getestet:
http://www.ab.com/support/abdrives/documentation/fb/1012.pdf
Das hier ist das Datenblatt zu ihm:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/BT136-500E.pdf

Das große blaue Bauteil ist beschriftet mit IEC384 - 14 II 40/100/21X2. 
Auf der anderen Seite stehen auch die Spezifikationen 275V 0,1uF. Mit 
meinem billigen Unit-T Multimeter messe ich 100nF.

Das braune Bauteil hatte bis vorhin noch eine Beschriftung. Wollte nur 
den Staub abwischen, da ist sie auch weg gewesen. Ich glaube aber es ist 
auch ein Kondensator und messe bei dem 68uF.

Dann gibt es noch einen großen Widerstand mit 76kOhm und einem Farbcode 
für 75kOhm. Daneben einen kleineren Widerstand mit 2,65MOhm und Farbcode 
für 2,7MOhm.

(Örtlich) hinter dem Thyristor ist eine kleine blaue Zweirichtungs-Diode 
mit Bezeichnung JT DB3C531. Glaube das hier hier ist ein passendes 
Datatsheet, da bin ich mir aber nicht sicher: 
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/ChenyiElectronics/mXtwysu.pdf
Nach dem Datasheet weiß ich jedenfalls nicht, wie ich die Diode testen 
soll. Vielleicht habt ihr ja auch dafür Tipps.

Die schwarzen langen Teile habe weniger als 1 Ohm ich schätze mal, dass 
sind nur Brücken.
Mehr Elektronik hat das Tool nicht.


Ich habe nun leider gar keine Ahnung mehr, wo zur Hölle der Fehler liegt 
und wäre dankbar für jede Anregung!

Mit freundlichen Grüßen,

Max

PS: Auf dem Bild scheint die Diode das To-220 Package zu berühren. Da 
ist in echt aber noch genug Luft zwischen.
Den Poti und den Thyristor habe ich zum testen ausgelötet. Da war 
ursprünglich natürlich noch genug Zinn dran. Beim Thyristor sind beim 
auslöten leider die Leiterbahnen es kaputt gegangen. Hoffe die halten 
noch...

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Die Diode ist keine Diode sondern ein DIAC, vermutlich standardmäßige 
33V, der als Zündhilfe fungiert und die Zündschwelle festlegt. Ist der 
noch in Ordnung?

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:
> Ist der
> noch in Ordnung?

Kann man auch ohne Test mit ja beantworten. Sonst würde der Triac nur 
bei sehr hohen Potistellungen starten, eher aber auch gar nicht, weil 
der Zündstrom nicht reicht. Der Diac ist ja nicht nur dazu da, den 
Kondensator erst bei 33V zu entladen, sondern er soll dem Kondensator 
vor allem auch die Möglichkeit geben, Energie zu speichern.
Der TO hat aber das genaue Gegenteil als Problem, das Ding läuft 
permanent.
Höchstwahrscheinlich ist es doch einfach nur der Triac.


Max B. schrieb:
> für wenige Münzen

Ich hoffe, das waren nur Centstücke. Die kompletten Maschinen gibt es so 
um die 9 Euro neu zu kaufen.

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Habe ihn nach diesem
> Guide getestet:
> http://www.ab.com/support/abdrives/documentation/fb/1012.pdf

Einen Thyristor (oder Triac) mit dem Ohmmeter testen kann nur als 
Ergebniss bringen: Totaldefekt/könnte noch i.O. sein, ein Eindeutiges 
absolut i.O. kann das Ohmmeter nicht gewährleisten.
In einer praktische Schaltung verbaut gibt es bei defekten Thyristoren 
den Effekt der 'Überkopfzündung', d.h. der Thyristor (oder Triac) zündet 
ohne Steuersignal am Gate.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ich würde einfach nur die beiden Halbleiter austauschen,
und dann geht das Ding wieder. Kostet vielleicht 3 Euro.
Viel mehr ist ja nicht drin.
Warum die ganze Arbeit und Zeitverschwendung mit dem Messen.
Vorraussetzung ist, dass das ganze ordentlich verlötet wird.
Im Moment sieht das eher aus wie geklebt, anstatt richtig gelötet.

Ist dir das Lötzinn ausgegangen?  :-)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Hinweis: "DB3"-Diacs findet man oft in Energiesparlampen. Wenn Du nicht 
extra einen solchen bestellen willst, hast Du vielleicht eine alte Lampe 
herumliegen, in die Du ein Auge werfen könntest.

MfG Paul

von Max B. (mabot)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Ich hoffe, das waren nur Centstücke. Die kompletten Maschinen gibt es so
> um die 9 Euro neu zu kaufen.

5€ warens, ist aber echt okay, weil ich so wieder nen bisschen Elektrik 
zum basteln habe :)

magic smoke schrieb:
> Die Diode ist keine Diode sondern ein DIAC

Laut Wikipedia heißen die auch Zweirichtungs-Diode...



Thomas B. schrieb:
> Ich würde einfach nur die beiden Halbleiter austauschen,
> und dann geht das Ding wieder. Kostet vielleicht 3 Euro.
> Viel mehr ist ja nicht drin.

Werde ich mal tun. Könnt ihr mir dabei helfen den Triac auszutauschen? 
Habe keine Ahnung von den Dingern. Meiner ist ja nen BT136 500E. Kann 
ich den z.B. durch den BT151-500R ersetzen? Der wäre schön günstig lokal 
beim blaugalben C zu kaufen.

Und sind alle DB3 DIACs identisch? Dann würde ich da nen ER900 kaufen.

Danke für die schnellen Antworten!

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Und sind alle DB3 DIACs identisch?

Ja, das ist doch die Typenbezeichnung. Ein Audi A4 ist auch immer ein
Audi A4.

>Dann würde ich da nen ER900 kaufen.

Kannst Du auch nehmen.

Max B. schrieb:
> Kann
> ich den z.B. durch den BT151-500R ersetzen?

Nein. Das ist nur ein Thyristor, kein Triac.

MfG Paul

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Wenn du einen Sammelstelle für Elektronikschrott in der nähe kennst,
kannst du es auch da mal versuchen.
Wenn ich meinen Schrott da abgebe, schaue ich mich auch manchmal um, was 
da so alles rum liegt. Ist mal ganz interessant.
Der Hobbybastler bekommt da immer feuchte Augen.
Guck mal nach alten Staubsaugern oder Küchenmaschinen mit 
Drehzahlreglung, da wird auch ein Thyristor drinn sein.
Teilweise sind die Dinger auch schon zerlegt, das spart natürlich noch 
Arbeit.

Gruß
Thomas

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

>> Die Diode ist keine Diode sondern ein DIAC
> Laut Wikipedia heißen die auch Zweirichtungs-Diode...
Haarspalterei.
Wenn Du alles besser weißt, dann repariere Deine Scheiße doch alleine.

Eine Zweirichtungsdiode habe ich eher wenn ich das Ding einmal innen 
ausglühe. Ein Stück Draht ist auch eine Zweirichtungsdiode ...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:
> Eine Zweirichtungsdiode habe ich eher wenn ich das Ding einmal innen
> ausglühe. Ein Stück Draht ist auch eine Zweirichtungsdiode ...

Nicht ganz korrekt, bei einer "Zweirichtungsdiode" solltest Du
0,5 - 0,7 Volt Spannungsabfall messen können......
In beiden Richtungen...

Außer, es handelt sich um den seltenen Fall einer GE-Zweirichtungs...



WÜRG...

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Nicht ganz korrekt, bei einer "Zweirichtungsdiode" solltest Du
> 0,5 - 0,7 Volt Spannungsabfall messen können......
Alles eine Frage der Ampere.

> In beiden Richtungen...
Wechselstrom macht das schon...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:
> Alles eine Frage der Ampere.

Sozusagen natürlich eine Frage des Widerstandes einer
"Zwi-Dimension-Diode"

magic smoke schrieb:
> Wechselstrom macht das schon...

Logo! Am Oszi sieht man das gut!



Schönen Gruß an magic smoke!
Mani

von Dieter B. (debe)


Lesenswert?

Wenn du das Gerät mit reiner Gleichspannung (z.B. Labornetzteil) 
betreibst kann das auch nicht anders als nur Dauerbetrieb. Es fehlt der 
Nulldurchgang. Nimm gleichgerichtete Wechselspannung ohne Lade- oder 
Siebkondensator, dann sollte das wie gewünscht laufen.

debe

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Kann
> ich den z.B. durch den BT151-500R ersetzen? Der wäre schön günstig lokal
> beim blaugalben C zu kaufen.

Nö, wie Paul schon sagte. Du kannst aber z.B. einen TIC225 nehmen oder 
einen BTA10-XXX. Der TIC wäre besser, da er einen recht niedrigen 
Zündstrom hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.