Für eine einfache Treiber Platine würde ich gerne sowohl die Ein als auch Ausgänge von einem CMOS Treiber IC (z.B. 74HC4049 oder 74HCT126) parallel schalten. Dies geschieht aus Layoutgründen, da DIP oder 74HCT240 in SMD zu breit sind. Geht das so einfach oder muss ich noch Serienwiderstände (wie gross?) vorsehen? Vielen Dank für eure Hilfe!
Ausgangstreiber schrieb: > Für eine einfache Treiber Platine würde ich gerne sowohl die Ein als > auch Ausgänge von einem CMOS Treiber IC (z.B. 74HC4049 oder 74HCT126) > parallel schalten. Das ist im Allgemeinen ein Scheiß-Idee, in bestimmten Fällen aber auch eine sehr gute. > Dies geschieht aus Layoutgründen, da DIP oder > 74HCT240 in SMD zu breit sind. Layout-Gründe sind hier völlig irrelevant. Das ist eine reine Frage der Funktion der Ausgänge. > Geht das so einfach Nein.
c-hater schrieb: > Das ist im Allgemeinen ein Scheiß-Idee, in bestimmten Fällen aber auch > eine sehr gute. Diese Aussage macht neugierig! Wann ist es eine sehr gute Idee?
Wenn sich die einzelnen Gatter in demselben Baustein befinden, gibt es üblicherweise keine Probleme, diese parallelzuschalten, auch wenn dies der "reinen Lehre" widerspricht. Es gibt sehr viele Schaltungen, bei denen Gatter parallelgeschaltet werden, um die Treiberleistung zu erhöhen, z.B. zur Ansteuerung eines MOSFETs mit hoher Eingangskapazität. Wenn es jedoch nur um die Umgehung von Layoutproblemen geht, solltest Du Dir lieber die Bausteine der Little-Logic von Texas Instruments anschauen. Damit habe ich auch schon manches Layoutproblem gelöst. http://www.ti.com/lsds/ti/logic/little-logic-products.page
:
Bearbeitet durch User
Die Praxis zeigt, dass man es kann. Die parallelgeschalteten Gatter müssen sich aber zwingend in einem gemeinsamen Schaltkreis befinden, um gleiche Anstiegs- und Abfall- und Durchlaufzeiten zu garantieren. Dazu gibt es irgendwo bei Avagotech eine Appnote, bei der das als Treiberstufe für die LED einer LWL-Übertragungsstrecke mit 155 Mbit/s benutzt wird (3 Gatter 'ACT00 parallel). Oder auch bei Optek (3 x 'F37 parallel).
Andreas Schweigstill schrieb: > Wenn es jedoch nur um die Umgehung von Layoutproblemen geht, solltest Du > Dir lieber die Bausteine der Little-Logic von Texas Instruments > anschauen. Damit habe ich auch schon manches Layoutproblem gelöst. > > http://www.ti.com/lsds/ti/logic/little-logic-products.page Das ist mal ein super Tipp. Irgendwie sträubt sich mein inneres gegen das parallel schalten, deshalb auch die Frage. Wenn ich noch einen Lieferanten finde der an Privat liefert und bezahlbar ist, dann ist mein Problem gelöst. Vielen Dank noch für den Tipp.
Ausgangstreiber schrieb: > dann ist mein Problem gelöst. In einigen Fällen schon, aber der Lastfaktor wirkt sich auch auf den VORHERIGEN Schaltkreisausgang aus. Genauers verrät ein Datenblatt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.