Hi, ich muss euch leider mit einer kleinen Anfängerfrage belästigen. Beim Durchschauen von Beispielen zum DCF Modul von Pollin ist mir in diesem Thread Beitrag "DCF77 Pollin" eine Frage zum Schaltplan gekommen. Dort werden ja aus 5V mit Spannungsteiler 3V erzeugt (Nachteile sind ja oft im Forum angesprochen worden). Ich hab jetzt eigentlich nur die Frage, was genau der Kondensator in der Parallelschaltung bewirken soll. Dient ja sicherlich einer Spannungsstabilisierung, konnte mir aber die Funktionsweise dennoch nicht ganz erklären, da ich sonst immer nur Bsp. mit Z-Dioden finde. Für ne kleine Erklärung wäre ich sehr dankbar.
Das ist einfach nur ein Pufferkondensator. Er soll den Strom bereitstellen, falls ein Verbraucher ca. im 1ms Bereich "etwas mehr" benötigt...
Die Ausgangsspannung des Spannungsteiler hängt nicht nur von den beiden Widerständen ab, sondern auch vom Laststrom. Da der nicht konstant ist, wird sich ohne Kondensator auch keine konstante Spannung einstellen. Der Kondensator reduziert diese Schwankungen.
Er wirkt zusätzlich mit dem 2k2-Widerstand als Tiefpass, sodass Störspannungen aus den 5V (daran arbeitet ja die digitale Elektronik) noch zusätzlich abgeschwächt werden.
Peter R. schrieb: > Er wirkt zusätzlich mit dem 2k2-Widerstand als Tiefpass, sodass > Störspannungen aus den 5V (daran arbeitet ja die digitale Elektronik) > noch zusätzlich abgeschwächt werden. Ist aber sicher nicht die Aufgabe in der Schaltung und eher zufällig auch Tiefpass.
Hi, ein Blick ins Datenblatt verrät: ... • Beim Wechsel von PON=VCC zu PON=GND startet das Empfangsteil bei fallender Flanke. ... Meine Vermutung: Eine R-C Kombination (z.B. 10k, 10µF) für den PON-Pin ermöglicht es, den Empfänger automatisch, nach Anlegen der Versorgungsspannung, einzuschalten. Beim Einschalten beträgt die Spannung über den Kondensator 0V, so dass der PON Pin zunächst auf VDD liegt. Durch den Ladevorgang des Kondensators über den Widerstand steigt die Spannung über dem Kondensator an, das bedeutet auch, dass die Spannung am PON Pin weiter nach unten geht. Man erhält so auf relativ einfache Art die notwendige fallende Flanke am PON-Pin. MfG von der Spree Frank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.