Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hau den Lukas - Sensor


von FlorianB (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich möchte einen Elektronischen Hau den Lukas bauen.
Die unterkonstruktion mit Hebel nehm ich aus nem alten Hau den Lukas,
siehe Bild.

Dort möchte ich eine Lastenzelle anbringen:
http://nodna.de/Phidget-Knopf-Typ-Load-Cell-0-1000kg-CZL204

und das ganze dann mit einem Raspberry Ansteuern, der je nach 
Schlagkraft
ein anders Video abspielt...

Nun die frage:
meine Physik-Kentnisse sind schon etwas eingerostet,
glaubt ihr das 1t bzw 10kN reicht, oder brauch ich ne größere Zelle?
Wenn ja wo bekomm ich sowas, bzw habt ihr noch andere Ideen mit dem
alten "Hau den Lukas" gestell zum messen der aufgebrachten Kraft?

Danke
Florian

von PeterZ (Gast)


Lesenswert?

nicht so aufwändig.

Mach die Mechanik wie auf dem Bild.

Zur Messung einen Magneten in der spule verwenden der beim draufhauen in 
die Spule taucht. Spannungshöhe und Anstiegsgeschwindigkeit messen.

Ob das allerdings gut genug mit dem Raspi klappt kann ich nicht sagen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

FlorianB schrieb:
> bzw habt ihr noch andere Ideen mit dem
> alten "Hau den Lukas" gestell zum messen der aufgebrachten Kraft?

Lass ihn so wie er ist.
Wenn du mit einer Doppellichtschranke die Geschwindigkeit des Schlittens 
(das Teil das an der Skala nach oben fährt und wieder runter fällt) 
misst, dann kannst du daraus die maximale Höhe des Schlittens abschätzen 
und dein Video entsprechend auswählen.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Es sollte eine einfache Lichtschranke reichen, der Schlitten wird sicher 
seine Länge nicht großartig verändern und die ist bekannt. Damit reicht 
eine Lichtschranke aus, die direkt über dem Schlitten in Ruheposition 
montiert wird.

Eine Fehlbedienung (so schwach hauen, dass der Schlitten die LS nur kurz 
anreißt) kann man ausschließen, in dem man berücksichtigt, dass der 
Schlitten immer mind. 2x vollständig durch die LS durch muss.

Die Unterbrechung ist auf dem Hinweg und dem Rückweg um so kürzer, je 
schneller der Schlitten durch den Schlag nach oben beschleunigt wurde. 
Nach unten fällt er mit g als Beschleunigung. Allerdings wird bei 
"überfesten" Schlägen der Schlitten an der Glocke abprallen und dadurch 
auch auf dem Weg nach unten stärker beschleunigt.

Alles in allem aber frür einen Raspi keine Hexerei.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ulrich P. schrieb:
> Es sollte eine einfache Lichtschranke reichen, der Schlitten wird sicher
> seine Länge nicht großartig verändern und die ist bekannt.

Stimmt :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.