Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Snubber Diode - SNT ca. 150W


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo da draußen,
Bei einem NI-Messrechner ist leider ein Netzteil ausgefallen, dass für 
die 5V (35A) Versorungsspannung zuständig ist.

Im Netzteil ist vermutlich zuerst der Snubber Kondensator abgeraucht, 
anschließend das FET.

Ich habe das FET, den Snubber Kondensator und die Diode getauscht und 
das Netzteil springt mittlerweile zumindest wieder an.

Es ist mir jedoch ein dummer Fehler unterlaufen: Zum besseren Auslöten 
der Diode habe ich jene mit fester Überzeugung, dass es eine 1N4007 sei 
zerkniffen ;-(

Die Ziffern die ich noch lesen kann, sind jedoch LT 752 und in der 
zweiten Zeile 1007 aber unter diesen Ziffern finde ich leider kein 
passendes Datenblatt.
Welche (Standard) Diode würdet ihr mir als Ersatz empfehlen?

FET ist ein 8n80 getrieben von einem UC3844 der Snubber besteht aus 
einem 39Ohm Widerstand mit einem parallelen 10n 1Kv Kondensator.

von senke (Gast)


Lesenswert?

1N4007 und Schaltnetzteil kommt nicht gut. Die ist zu langsam.
UF4007 kommt da schon eher hin.

www

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Aus diesem Grund habe ich das Netzteil nach 10s leerlauf auch wieder 
ausgeschaltet. Die 4007 war zumindest gut genug um den generellen 
Funktionstest zu bestehen.
Welche Daten sind denn für den Anwendungsfall zumindest interessant?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Sorry für den Doppelpost:
Ich habe in meiner privaten Bastelkiste noch eine 1N5406 gefunden. Von 
der Kapazität ähnlich der 1N4007 allerdings auch eher für 50/60Hz 
Anwendungen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> und in der
> zweiten Zeile 1007

Könnte 'ne PXPR1007 sein - 1000V 300ns 1A nach den dünnen Daten, die man 
im Netz findet. Sind ab und zu mal in PC Netzteilen auf der Primärseite 
zu finden.
FR107 oder FR155 passt dann auch.

: Bearbeitet durch User
von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nachdem ich in den defekten SNT's die ich hier noch hatte leider nur 
"langsame" Dioden gefunden habe, führt am Montag kein Weg herum nochmals 
etwas Fahrzeit inkauf zu nehmen und Segor einen Besuch abzustatten.

UF5408 hat mir aus dem Sortiment am Besten gefallen:
3A 1Kv 75nS

Die anderen von dir benannten Dioden habe ich dort im Sortiment leider 
nicht gefunden.

Am PCB konnte man deutlich erkennen, dass die Lötstelle der Diode mit 
dem Kondensator über längere Zeit hinweg sehr heiß wurde. Wer nun der 
Verursacher war, weiß ich nicht. Die Diode jedoch etwas stärker zu 
dimensionieren ist sicher nicht verkehrt. Der Kondensator ist natürlich 
auch gewechselt worden. Wäre an dieser Stelle ein Folinenkodensator 
"besser" als ein Keramikkondensator?

Wenn die Zeit vorhanden ist, werde ich mir morgen dann auch mal den 
Schaltvorgang auf dem Scope ansehen (Natürlich mit einer Diff Probe!)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Wäre an dieser Stelle ein Folinenkodensator
> "besser" als ein Keramikkondensator?

Vermutlich schon, ist aber schwer zu kriegen, denn der sollte schon für 
2kV spezifiziert sein. Spielt aber nicht so eine Rolle.

Stefan schrieb:
> und Segor einen Besuch abzustatten.

Denk an die spassige Mittagspause bei denen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.