Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität Printtrafos


von Enrico K. (ekoeck)


Lesenswert?

Guten Tag!

Ich möchte einen Printtrafo (z.B. 
http://de.rs-online.com/web/p/leiterplatten-transformatoren/0504460/) 
zweckentfremden und suche daher eine Angabe über die Induktivität der 
Wicklungen. Da die Datenblätter sehr sparsam mit dieser Angabe umgehen 
wollte ich fragen, ob jemand dazu Erfahrungswerte für mich hat. Mir 
kommt es nicht auf einen genauen Wert an, eine Größenordnung (z.B. 
230V-Seite ca. 10mH-100mH) würde mir vollkommen ausreichen. Mir ist 
bewusst, dass die Induktivität von vielen Faktoren abhängt, ich habe 
aber die Hoffnung, dass die Dinger mit ähnlichen Windungszahlen arbeiten 
und man daher eine grobe Abschätzung abgeben kann.

Vielen Dank im Vorraus!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Primär dürften das eher 10H sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Enrico Koeck (ekoeck)

>Ich möchte einen Printtrafo (z.B.
>http://de.rs-online.com/web/p/leiterplatten-transf...)
>zweckentfremden

Wofür?

>und suche daher eine Angabe über die Induktivität der
>Wicklungen. Da die Datenblätter sehr sparsam mit dieser Angabe umgehen
>wollte ich fragen, ob jemand dazu Erfahrungswerte für mich hat. Mir
>kommt es nicht auf einen genauen Wert an, eine Größenordnung (z.B.
>230V-Seite ca. 10mH-100mH) würde mir vollkommen ausreichen.

Je nach Größe um die 100mH bis mehrere Henry. Kann man über den 
Magnetisierungsstrom im Leerlauf abschätzen.

XL = 2  Pi  f * L
XL = U / I = 230V / I

-> (pädagogisch nicht wertvoll)

L = 230 V / (2  Pi  f * I)

Was willst du konkret damit machen? Denk dran, ein Transformator ist 
KEINE Drossel, auch wenn beide sehr ähnlich aussehen. Ein Trafo hat 
einen sehr kleinen Sättigungsstrom! Siehe [[Transformatoren und 
Spulen]].

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:

> Denk dran, ein Transformator ist
> KEINE Drossel, auch wenn beide sehr ähnlich aussehen.
> Ein Trafo hat einen sehr kleinen Sättigungsstrom!

Ausserdem dürften die Verluste bei höheren (auch schon
Tonfrequenzen) stark ansteigen. Möglicherweise sind
Relais- oder Schützspulen als Induktivität besser geeignet.

: Bearbeitet durch User
von Enrico K. (ekoeck)


Lesenswert?

Ich möchte den Netztrafo als Flyback missbrauchen (weil klein und 
preiswert), da ist es eben zur Dimensionierung der restlichen Peripherie 
hilfreich die Induktivität zu kennen. Und da ich gerade keinen zu Hause 
habe kann ich auch nicht messen ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Enrico Koeck schrieb:

> Ich möchte den Netztrafo als Flyback missbrauchen (weil klein und
> preiswert), da ist es eben zur Dimensionierung der restlichen Peripherie
> hilfreich die Induktivität zu kennen.

Ich weiss nicht, ob man Flybacks mit 400Hz bauen kann; für höhere
Frequenzen dürfte der Eisenkern nicht geeignet sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Enrico Koeck (ekoeck)

>Ich möchte den Netztrafo als Flyback missbrauchen

Wohin soll er denn zurück fliegen?

>(weil klein und
>preiswert),

???
Die meisten Flyback-Trafos sind deutlich kleiner und auch nicht teuer. 
Ausserdem hat es einen Grund, warum die einen Ferritkern haben und 
keinen Eisenkern.

>da ist es eben zur Dimensionierung der restlichen Peripherie
>hilfreich die Induktivität zu kennen. Und da ich gerade keinen zu Hause
>habe kann ich auch nicht messen ;)

Ausserdem solltest du wie bereits empfohlen den Artikel 
Transformatoren und Spulen lesen, dann wirst du vermutlich 
feststellen, dass ein 50Hz Trafo aus mehreren Gründen NICHT als 
Flybacktrafo tauglich ist.

von Enrico K. (ekoeck)


Lesenswert?

Mir geht es nur um die Erzeugung eines Impulses, daher hab ich das 
Innenleben des Trafos nicht weiter berücksichtigt. Abder danke für alle 
Antworten, ich werde mich doch nochmal ein bisschen belesen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Enrico Koeck (ekoeck)

>Mir geht es nur um die Erzeugung eines Impulses,

Dafür braucht man nicht so ein Eisenschwein!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.