hi, ich habe bei meinem Opa im Keller eine komische Glühbirne gefunden und würde gerne wissen für was diese gut sein soll! Die Glühbirne ist bestimmt 35 Jahre oder noch älter. Sie ist relativ dunkel (siehe Bild) und wird auch mit der Zeit nicht mehr heller (So wie man es z.B. von einer ESL kennt). Ausser der Einprägung OSRAM kann man nichts mehr am Sockel lesen. Warm wird sie nicht, es ist also keine "Heizlampe", sie gibt aber eigentlich auch nicht wirklich hell - dass sind schätzungsweise 5 bis 10 Watt. Auf dem Bildern erkennt man es nicht so gut, aber die Lampe ist oben am Kolben metalisiert und spiegelt, erst wenn die Wendel glüht kann man in die Lampe hinein sehen. Hat jemand eine Ahung für was man diese Lampen früher mal benützt hat? Mein Opa selbst weis nicht mehr wo er sie her hat. Er war von Berufswegen durch eine Brauerei viel in Wirtshäusern unterwegs und hat auch noch viel Inventar von solchen in seinem Keller liegen - kann aber auch eine komplett falsche Fährte sein... Edit: Die Lampenfassung ist nicht von Bedeutung, da habe ich die Glühbirne nur mal kurz eingeschraubt, ich denke die Glühbirne war ursprünglich wo anders verbaut!)
:
Verschoben durch User
Ist Wikipedia bei dir kaputt? Da ist nämlich deine Glimmlampe sogar abgebildet: http://de.wikipedia.org/wiki/Glimmlampe
Hallo, das ist eine "Bienenkorb-Glimmlampe". Wozu die gut ist/war, weiß ich nicht.
Lothar K. schrieb: > das ist eine "Bienenkorb-Glimmlampe". > Wozu die gut ist/war, weiß ich nicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Glimmlampe "Große Glimmlampen wurden etwa im Zweiten Weltkrieg während bestehender Verdunkelungspflicht zu Beleuchtungszwecken in Gebäuden eingesetzt."
Lothar K. schrieb: > das ist eine "Bienenkorb-Glimmlampe". > Wozu die gut ist/war, weiß ich nicht. Die sind dort eingesetzt worden, wo nur eine Orientierungsbeleuchtung mit wenig Leistung erforderlich war. Bei Glühlampen gibt es ja eine untere Grenze für die Dicke des Fadens und damit die Leistung. Soweit ich mich erinnern kann, liegt die Stromaufnahme bei etwa 10mA, die Leistungsaufnahme, einschließlich des im Sockel eingebauten Vorwiderstandes also bei etwa 2,5W. Da Jeffrey die Leistung dieser schon etwas verschlissenen Lampe auf 5-10Watt geschätzt hat, kann man hier vielleicht von einem Urahn der "Energiesparlampe" sprechen ;-)
Krause schrieb: > Ist Wikipedia bei dir kaputt? Ist doch normal, dass die Leute hier nicht mit dem Internet umgehen können oder einfach zu faul sind mal 3 Minuten zu denken.
Nach welchen Begriffen hättest du den gesucht wenn Du nicht gewußt hättest, was das ist?? Nach "komische Lampe"??? Du bist genau so dunkel wie Jeffreys lampe!
beitrag wird doch gelöscht schrieb: > Krause schrieb: >> Ist Wikipedia bei dir kaputt? > > Ist doch normal, dass die Leute hier nicht mit dem Internet umgehen > können oder einfach zu faul sind mal 3 Minuten zu denken. Wenn man nicht bei jedem Problem die allwissende Müllhalde, die Mutter allen Halbwissens sondern die die versammelten Fachleute in einem Forum befragt, kann man nicht mit dem Internet umgehen? Wofür ist ein Forum dann da? Ok, dieses inzwischen um sich von anonymen Gästen anpflaumen zu lassen.
Funktion der Glimmlampe: Wikipedia: "Große Glimmlampen wurden etwa im Zweiten Weltkrieg während bestehender Verdunkelungspflicht zu Beleuchtungszwecken in Gebäuden eingesetzt."
Ohne jetzt Wikipedia zu bemühen, sondern nur aus eigener Erfahrung: Diese Leuchtmittel heißen (wie korrekt benannt wurde) Bienenkorb-Glimmlampen. Sie wurden in Mehrfamilienhäusern im Treppenhaus sowie Fluren und Gängen öffentlicher Gebäude als Nacht- und Grundbeleuchtung eingesetzt. Dazu muss man wissen, dass es in vielen der genannten Anwendungsfälle noch keinen Treppenlicht-Zeitschalter oder gar Bewegungsmelder gab. Diese Glimmlampen konnten also dauerhaft leuchten und waren aufgrund ihrer für damalige Verhältnisse hohen Lebensdauer auch für schwer erreichbare Stellen (insb. in Gründerzeit-Treppenhäusern) geeignet. Später wurden diese Glimmlampen von Leuchtstofflampen kleiner Leistung verdrängt. Mfg, Wolle
gero schrieb: > Nach welchen Begriffen hättest du den gesucht wenn Du nicht gewußt > hättest, was das ist?? Nun, zumindest jemand, der schon mal eine Glimmlampe gesehen hat, sollte sie als solche erkennen können. Das die Form etwas anders ist, hat ja nichts mit der Funktion zu tun.
Harald Wilhelms schrieb: > Nun, zumindest jemand, der schon mal eine Glimmlampe gesehen hat, > sollte sie als solche erkennen können. Nun, auf mich wirkt der TE relativ jung und daher kennt er vermutlich keine Glimmlampen in dieser (Glüh"birnen") Form. Ich kenne diese Leuchtmittel auch nur aus meiner Lehrzeit in den späten 1950's... Aber er hat seine Frage gut formuliert und beherrscht die Rechtschreibung. Da antworte ich auch gerne. Ist ja fast schon selten heutzutage. @TE: Wenn Dein Opa viel in Kneipen rumgekommen ist, ich kann mir gut vorstellen, dass diese Leuchtmittel auch dort verwendet wurden, für eine urig-schummrige Atmosphäre. Sinnvoll ist das allemal, wenn man sich den Wirkungsgrad gedimmter Glühlampen vorstellt. Mfg, Wolle
Sieht ja echt robust aus, das Teil. So richtig Bomben sicher ;)
Wolle R. schrieb: > Nun, auf mich wirkt der TE relativ jung und daher kennt er vermutlich > keine Glimmlampen in dieser (Glüh"birnen") Form. In dieser (Glüh"birnen")-Form nicht, aber in der normalen Kleinform sind Glimmlampen nach wie vor üblich und das Glühbild ist bei kleinen und grossen Glimmlampen gleich. Wenn man nach "Glimmlampe" sucht, findet man bei Google sofort auch die "grosse" Bauform.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.