Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktives Ladegerät Schaltplan Erklärung


von Stefano (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde der Elektronik!

Bin auf einen Schaltplan für ein Induktives Ladegerät gestoßen, dass 
eine 12V Eingangsspannung in eine 5V Ausgangsspannung zum Laden von 
Handys wandelt. Leider finde ich für die IC's keine Datenblätter, ich 
weiss nur dass diese speziell für die Induktionsladegeräte gemacht sind.

Leider kann ich diesem Plan nicht ganz folgen bzw. verstehe die Funktion 
der einzelnen Bauteile nicht.

Kann mir vllt. jemand helfen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wie soll man auf dem PNG was erkennen können ?

von Stefano (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry mein Fehler! :-)
Hier nochmal in .jpeg

von Stefano (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die sekundärseite

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefano schrieb:

> Hier nochmal in .jpeg

.png ist für Strichzeichnungen schon richtig. Nur war das Format
eben arg klein.

von KHS (Gast)


Lesenswert?

Geraten, "best guess":
XKT IC blubbert etwas vor sich hin (vermutlich Frequenz mit dem R und C 
daneben eingestellt), T5336 gibt das Blubbern kräftiger auf die Spule.

Sekundär ist eine Gleichrichter-Diode, Kondensator um erst mal 
annäherungsweise wieder Gleichspannung zu haben.
Dann kommt das IC, ein Abwärtswandler.
Wenn Du willst kannst wohl in gewissen Grenzen die Ausgangsspannung 
einstellen durch verändern des Spannungsteilers hinten.

Und, jetzt? Was ist denn die eigentliche Frage? Welchen Blumentopf gibt 
es zu gewinnen?
Nachbauen? Doch lieber für US$6,55 fertig aus China kaufen?
Der frühere Hersteller von den Dingern, Elcoteq, wurde für bankrott 
erklärt Anno 2011. Da kannst quasi niemand mehr fragen, was das genau 
sein soll.

von Stefano (Gast)


Lesenswert?

KHS schrieb:
> Geraten, "best guess":
> XKT IC blubbert etwas vor sich hin (vermutlich Frequenz mit dem R und C
> daneben eingestellt), T5336 gibt das Blubbern kräftiger auf die Spule.
>
> Sekundär ist eine Gleichrichter-Diode, Kondensator um erst mal
> annäherungsweise wieder Gleichspannung zu haben.
> Dann kommt das IC, ein Abwärtswandler.
> Wenn Du willst kannst wohl in gewissen Grenzen die Ausgangsspannung
> einstellen durch verändern des Spannungsteilers hinten.
>
> Und, jetzt? Was ist denn die eigentliche Frage? Welchen Blumentopf gibt
> es zu gewinnen?
> Nachbauen? Doch lieber für US$6,55 fertig aus China kaufen?
> Der frühere Hersteller von den Dingern, Elcoteq, wurde für bankrott
> erklärt Anno 2011. Da kannst quasi niemand mehr fragen, was das genau
> sein soll.

Danke KHS das war schon sehr hilfreich für mich die Schaltung besser zu 
verstehen! Ja wollte das "Ding" etwas angepasst in meinen PKW einabuen!

Trotzdem bin ich noch für weitere Tipps dankbar!

von Stefano (Gast)


Lesenswert?

Dann werden Primärseitig die Kondensatoren C3 und C4 zusammen mit der 
Spule einen Schwingkreis bilden, oder?

von BerndB (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die module auf der Seite sehen ähnlich aus. Es gibt auch eine kleine 
Erklärung.
http://www.sunrom.com/p/wireless-power-transfer-modules

Gruß Bernd

von Stefano (Gast)


Lesenswert?

Oder kann mir jemand primärseitig IC´s empfehlen die nach dem selben 
Prinzip funktionieren?

von tecdroid (Gast)


Lesenswert?

thema entstaub
moin. aaalso ich möchte eigentlich ganz gern 2 LiIon-Zellen wireless 
laden und überlege ob ich an dem T3168 da was ändern kann. Was genau ist 
das für ein Chip? Die Chinesen stellen das Teil auch ohne Elcoteq her, 
zu bekommen wäre es also noch.

Aaaber ist es nicht am Ende tatsächlich nur ein einstellbarer 
Step-Wandler und wenn ja, kann ich doch eigentlich auch jeden beliebigen 
anderen Wandler an den Schwingkreis anschließen, oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.