Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PI-Softwareregler mit Arduino realisieren?


von Vincent L. (lenzer)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit ein Projekt angefangen in dem ich gerne ein 
Arduino (warscheinlich wirds ein Micro oder Nano) oder ein Standalone 
Arduino zur Steuerung und Regelung verwenden würde.
Nun zu meinem Problem:

Ich kenne die Regelungstechnik grundsätzlich was es die zusammenhänge 
angeht und habe auch Hardwareregler schon Parametriert usw. ich würde 
nur gerne in meinem aktuellen Projekt einen (oder mehrere) 
Softwareregler benutzten.
Der Konkrete Fall währe eine Ladereglung (CC,CV) für 6 Li-Ion Zellen, 
3x2 Zellen Paralell also 12,6V Ladeschlussspannung so um die 3,3A max 
Ladestrom, mit dem Arduino zu realisieren. Wenn mir jemand einen 
Denkansatz bezüglich des Softwarereglers gegebn könnte währ schön. 
Hardwaretechnisch ist das für mich kein Ding ;)

Ich habe auch schon Google und Arduino.cc befragt, leider ohne erfolg 
bzw. nur mit der Erkänntniss das ich das alles nicht recht kapiert habe 
was da beschrieben war (ich würde gerne eine Lösung mit der Arduino IDE 
als Programmer finden).

Ich danke schon im Vorraus :)

Gruß Vincent

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wie lautet die konkrete Frage?

Suchst du eine Schaltung, einen Algorithmus oder eine Anleitung, wie man 
den Algorithmus in C umsetzt?

Hast du einen Schaltplan, den du uns dazu zeigen kannst?

Zu den Begriffen: Die Arduino IDE ist kein Programmer. Programmer sind 
die Adapter, die du zwischen PC und Mikrocontroller schaltest, um das 
Programm in den Mikrocontroller zu übertragen. Streiche einfach den Teil 
"als Programmer" dann ergibt der Satz Sinn.

von chris (Gast)


Lesenswert?


von Vincent L. (lenzer)


Lesenswert?

chris schrieb:
> Bitteschön:
> Beitrag "PID-Regler mit anti-Windup"

Danke aber auf sowas bin ich au schon gestoßen. Ich hätte gerne einen 
Denkanstoß für einen PI-Softwareregler in der Arduiono IDE (das ist ja 
kein Reines C)

Schaltung ist relativ einfach:
Eine Hallsonde an A0 die den Strom misst, An A1 kommt dann ein 
Spannungsteiler zum Messen der Ladespannung. Über ein PWM Signal soll 
jetzt mithilfe eines Transistors oder anden Leistungsbauteil der Stom 
geregelt werden (Sorry habe leider noch keinen Schaltplan gemacht).

von Vincent L. (lenzer)


Lesenswert?

Nachtrag:

Erstmal grundsätzlich: Da die Regelstrecke ja sehr sehr schnell ist, 
reicht die leistung eines Arduinos überhaupt aus? (ATMEGA32U4) Es läuft 
ja noch Arduino bootloader usw.

von Mike A. (Gast)


Lesenswert?

Vincent Lenz schrieb:
> Ich hätte gerne einen Denkanstoß für einen PI-Softwareregler in der
> Arduiono IDE (das ist ja kein Reines C)

Und wo kollidiert das mit reinem C?

Stefan Us schrieb:
> Programmer sind die Adapter, die du zwischen PC und Mikrocontroller
> schaltest, um das Programm in den Mikrocontroller zu übertragen.
Bei Arduino-Boards braucht man soetwas aber nicht, weil dort ein 
Bootloader verwendet wird.

von Till U. (tuhde)


Lesenswert?

Vincent Lenz schrieb:

> Ich hätte gerne einen
> Denkanstoß für einen PI-Softwareregler in der Arduiono IDE (das ist ja
> kein Reines C)

http://playground.arduino.cc/Code/PIDLibrary

von Vincent L. (lenzer)


Lesenswert?

Mike A. schrieb:
> Und wo kollidiert das mit reinem C?

Die Arduino IDE ist leicht vereinfacht und man kann die Funktionen 
besser Aufteilen.

Mike A. schrieb:
> Bei Arduino-Boards braucht man soetwas aber nicht, weil dort ein
> Bootloader verwendet wird.

Weis ich hab mich in der Begrifflichkeit vertan ;)

Danke Till, das ist das was ich gesucht habe!
Ihr habt mir sehr geholfen Danke :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.