Hallo Forum, für mein Hobby suche ich ein halbwegs gutes Oszilloskop. Also kein China-Schrott. Ich hatte zuvor ein Zweikanal-Oszi aus China, bin damit aber nicht sehr zufrieden, da der Bildschirm inzwischen voller weißer Krümmel ist. (Keine Ahnung wo die herkommen) Nun habe ich mich ein bisschen umgeschaut und bin bei eBay auf ein Fluke PM97 gestoßen: http://www.ebay.de/itm/FLUKE-PM97-Tragbares-2-Kanal-Oszilloskop-Multimeter-ScopeMeter-97-/181761985234? Jemand sagte mir mal, dass man bei einem FLUKE nichts verkehrt machen kann. Stimmt das? Meine Anforderungen: - Tragbar mit Akku-Betrieb, da ich nicht immer Netzspannung zur Verfügung habe / Anschließen will. - Analoge Audio-Signale, evtl. mal ein DC/DC Converter - Digitale Datensignale (bis 16 MHz) - 2 Kanal ausreichend Sollte ich hier zuschlagen oder gibt es eine bessere Alternative? Vielen Dank und viele Grüße! Martin
Hmmm, bei DMM habe ich auch einige Flukes, bin sehr zufrieden damit. So ein "Aushilfsoszi" würde ich aber nicht kaufen, schon gar nicht zu diesem Preis! Für unterwegs im Feld als Notlösung sicher machbar, für die Werkstatt stell ich mir das sehr unterbelichtet vor. Selbst preiswerte Chinakracher bieten für weniger Geld deutlich mehr Möglichkeiten. Im Übrigen wird dieses Fluke-Ding sehr wahrscheinlich auch in China gefertigt. Old-Papa
Vielen Dank schon mal. Was wäre denn ein guter Preis für ein solches Gerät? (Der Verkäufer bietet ja auch die Option "Preisvorschlag" an.) - Kennst Du denn eine gutes Oszi, was Du empfehlen würdest? Martin
Hallo, ich besitze solch ein Fluke PM97 Scopemeter als Zweitgerät. Ich nutze Es hauptsächlich um mir unterwegs schnell etwas ansehen zu können oder um potentialgetrennt zu messen. Der Innenaufbau (in Bezug auf Sicherheit) ist Fluke-Typisch auf sehr gutem Niveau. Die beiden Kanäle des PM97 sind NICHT voneinander potentialgetrennt! Es erfüllt seinen Zweck ... aber Spaß macht das Arbeiten damit nicht. Die Bedienung ist (verglichen zu einem normalen DSO) nicht wirklich intuitiv und man braucht ganz schön lange um alles richtig eingestellt zu haben (Amplitude, Time-Base, Trigger, ...). Der Funktionsumfang ist auch sehr minimalistisch (was eben früher bei Scopes dabei war). Es sind nur basic Trigger vorhanden, du hast sehr wenig Waveform-Speicher und die ganzen kleinen praktischen Funktionen (automatische Messungen, Serial-Bus-Decoder, ...) gibt es nicht. Die Update-Rate des Bildschirms ist sehr langsam (wenige fps). Wenn man ein DSO mit Farbbildschirm gewohnt ist, dann vermisst man auch diesen. Das Fluke PM87 stellt keine Grauwerte dar; dadurch haben Signal und Grid die gleiche Farbe und es ist einfach unangenehm beim Ablesen. Als Energiequelle verwende ich Eneloop Akkus ... die Akkulaufzeit ist nicht berauschend (sicher unter 10h; genau weiß ich es leider nicht). Mein Scopemeter habe ich damals um 300 Euro gekauft. Falls du noch spezielle Fragen hast, dann melde dich einfach. Liebe Grüße, Lui
Hi, Old Papa schrieb: > Im Übrigen wird dieses Fluke-Ding sehr wahrscheinlich > auch in China gefertigt. Auf meinem steht "Made in Holland" ;-) Liebe Grüße, Lui
Martin D. schrieb: > Meine Anforderungen: > - Tragbar mit Akku-Betrieb, da ich nicht immer Netzspannung zur > Verfügung habe / Anschließen will. > - Analoge Audio-Signale, evtl. mal ein DC/DC Converter > - Digitale Datensignale (bis 16 MHz) > - 2 Kanal ausreichend > > Sollte ich hier zuschlagen oder gibt es eine bessere Alternative? Würde ich eher ein TDS210 nehmen, gibt es günstig gebraucht (ebay.kleinanzeigen.de, www.quoka.de, etc. mal durchsehen). Akku-Betrieb: gibt es kleine externe Konverter, das TDS Teil benötigt ja nur ca. 30VA (sofern man wirklich Akkubetrieb benötigt). Das Ding kann 2K, 60 MHz, reicht daher für viel Dinge des täglichen Servicebetriebslebens.
Peter Luidolt schrieb: >> Im Übrigen wird dieses Fluke-Ding sehr wahrscheinlich >> auch in China gefertigt. > > Auf meinem steht "Made in Holland" ;-) Ja, dort wurde wahrscheinlich der letzte Gehäusedeckel aufgeschraubt, bevor das Gerät vorm Versand verpackt wurde. Übrigens ist "Holland" nur ein kleiner Teil der Niederlande, was in anderen Staaten (China?) nicht unbedingt bekannt ist.
Hier 60 Euro billiger und mit Gewährleistung: http://www.messgeraete-chemnitz.de/Vorfuehr-und-Gebrauchtgeraete/Fluke-ScopeMeter-97-Scope-50MHz-PM97-2-Kanal-Speicher-Oszilloskop Kaufen würde ichs aber trotzdem nicht. Die 50 MHz Angabe kannst du vergessen. Das Teil hat nur 25MS/s. Für unter 200 Euro kriegst du das UNI-T UT81B. Das hat immerhin 40MS/s: https://www.youtube.com/watch?v=9SPcgNGTiOA Oder für 275 Euro 200MS/s: https://www.youtube.com/watch?v=ssr12MhR2-Y Falls du allerdings nicht unbedingt das batteriebetriebene Scopemeter-Format brauchst würde ich mir ein normales Scope holen. Da kriegst du für das gleiche Geld viel viel mehr. Mit dem kannst du mit einem kleinen Bleiakku und einem Wechselrichter zur Not auch mobil arbeiten.
:
Bearbeitet durch User
Harald Wilhelms schrieb: >>> Im Übrigen wird dieses Fluke-Ding sehr wahrscheinlich >>> auch in China gefertigt. >> Auf meinem steht "Made in Holland" ;-) > Ja, dort wurde wahrscheinlich der letzte Gehäusedeckel aufgeschraubt, Holland bedeutet bei Fluke die alte Philips-Meßgeräte-Abteilung.
Vielen Dank für die ganzen Kommentare. Ich werde dann erst einmal weiterschauen! Martin
Harald Wilhelms schrieb: > Ja, dort wurde wahrscheinlich der letzte Gehäusedeckel aufgeschraubt, > bevor das Gerät vorm Versand verpackt wurde. Übrigens ist "Holland" > nur ein kleiner Teil der Niederlande, was in anderen Staaten (China?) > nicht unbedingt bekannt ist. Noch nicht mal in D wird das vielen Leuten bekannt sein ;-) Aber trotzdem ist es legitim in D "Holland" zu verwenden und Die Niederlande zu meinen. Genauso wie man hierzulange "England" sagt und ganz UK meint.
Cyblord ---- schrieb: > Aber trotzdem ist es legitim in D "Holland" zu verwenden und Die > Niederlande zu meinen. Genauso wie man hierzulange "England" sagt und > ganz UK meint. Genau, und ich bin dafür, das man demnächst "Niedersachsen" sagt, wenn man ganz Deutschland meint. Der Rest von Deutschland ist doch mehr oder weniger unwichtig. :-)
Martin D. schrieb: > Ich hatte zuvor ein Zweikanal-Oszi aus China, bin damit aber nicht sehr > zufrieden, da der Bildschirm inzwischen voller weißer Krümmel ist. > (Keine Ahnung wo die herkommen) Verkneif dir solche "exakten" Angaben oder schreib dazu was für eine Marke und Typ. Mittlerweile wird doch fast alles in China gefertigt.
Harald Wilhelms schrieb: > Cyblord ---- schrieb: > >> Aber trotzdem ist es legitim in D "Holland" zu verwenden und Die >> Niederlande zu meinen. Genauso wie man hierzulange "England" sagt und >> ganz UK meint. > > Genau, und ich bin dafür, das man demnächst "Niedersachsen" sagt, > wenn man ganz Deutschland meint. Der Rest von Deutschland ist doch > mehr oder weniger unwichtig. :-) Mensch Harald, andere Länder, andere Begriffe. Das ist ganz normal. Im anglistischen Sprachraum sagt man zum Bodensee "lake constance". Ist das nun falsch? Wird auch nix mehr mit dir? Im Alter wird die Birne matschig. Oder Hauptsache pseudo lustig was dahergeredet wie unser Paul?
klinke schrieb: >> der Bildschirm inzwischen voller weißer Krümmel ist. >> (Keine Ahnung wo die herkommen) > > Verkneif dir solche "exakten" Angaben Naja, man sollte den Schirm eines Oszis eben nicht als Frühstücksbrett benutzen. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.