Forum: Offtopic Neuste Malware-Masche: DHL-Sendungsverfolgung


von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

In letzter Zeit bekomme ich immer wieder Mails, die - bis auf den 
Sendungsverfolgungslink - wie DHL-Benachrichtigungen aussehen.

Wenn man ein Paket erwartet, ist die Versuchung groß, direkt den Link zu 
Sendungsverfolgung zu klicken.

Also: unbedingt vorher den Link prüfen!

Eine einfache Methode dazu ist, die Sendungsnummer in einen alten 
DHL-Link einzutragen.

: Verschoben durch Moderator
von  Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


ist eigentlich schon alt.

Ich hatte auch schon eine Version, da hatte man den Link in ein PDF 
eingebettet.


mfg
Gast


Der das Zeug regelmäßig bekommt, weil ein großer deutscher 
Elektronikversender es nicht schaffte seine Datenbank sicher zu 
halten...

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Also: unbedingt vorher den Link prüfen!

Das gilt bei E-Mails grundsätzlich immer. Insbesondere immer nicht nur 
den Linktext, sondern das, worauf er wirklich verweist, anschauen und 
dabei besonders auf die Domain achten.

: Bearbeitet durch User
von eth0 (Gast)


Lesenswert?

Hatte ich auch schon. Wenn man sich auf Pakete freut obwohl man gar 
nichts bestellt hat :D

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ach Uhu. Willst du zu jedem Spam einen Thread erstellen? Fang doch mal 
einen Sammelthread dazu an.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

In Thunderbird einfach das Add-On "Allow HTML Temp" nutzen.
Und sonst alles als Plain Text anzeigen, danns fällts sofort auf.

von Martin S. (tungl)


Lesenswert?

Ob es was bringt, sei mal dahingestellt, aber DHL bittet übrigens darum, 
solche Mails an phishing@deutschepost.de weiterzuleiten.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> solche Mails an phishing@deutschepost.de weiterzuleiten.

Die Adresse ist ungültig.

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

In Thunderbird könnte man sich via:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/dkim-verifier/
...auch die DKIM-Signatur anschauen.
Für DHL, eBay und amazon* gilt: Fehlt sie oder es erscheint nicht der 
korrekte Domainname bei der Meldung "Gültig (Signiert durch dhl.de)" 
kann man die eMail direkt löschen.

S/MIME nutzt DHL ebenfalls, die digitale Signatur könnte man sich da 
auch noch anschauen.

(*Unsignierte Fake-eMails können Mailserver dank DMARC bei denen auch 
direkt verwerfen - sofern als Domainname tatsächlich "dhl.de" und nicht 
sowas wie "dhl-fakewebsite.de" benutzt wird, hilft also nur bedingt 
gegen Phishing)

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe im Februar die falsche Mail an phishing@deutschepost.de 
geschickt und von derselben Adresse diese Antwort erhalten:

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre E-Mail und die darin enthaltene Information.

IT-Sicherheitsvorfall NR:  BR01752421 Erfassung der Phishingseite

Wir haben Ihre Nachricht analysiert und möchten Ihnen mitteilen, dass es 
sich hierbei um eine Phishing-Mail /einen Phishing-Link handelt. Zweck 
dieser E-Mail ist es, Ihre Daten für die Packstation für illegale Zwecke 
zu missbrauchen.
Dabei handelt es sich tatsächlich um gezielte Betrugsversuche, die sich 
jedoch nicht ausschließlich auf Deutsche Post DHL beziehen, sondern 
inzwischen vermehrt in allen Bereichen des Internet vorkommen.
Wir haben Ihre Information an die Abteilung Konzernsicherheit zur 
Weiterverfolgung übergeben.

Beachten Sie bitte, dass das PACKSTATION Service Center Sie niemals per 
E-Mail, postalisch oder telefonisch auffordern wird, Ihre persönlichen 
Daten, wie z.B. die Geheimzahl, weiterzugeben.

Sollten Sie bereits auf eine so genannte Phishing - Attacke reagiert 
haben, kontaktieren Sie umgehend unser Service Center 0 1803 / 365 365 
(0,09 Euro pro angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen; 
höchstens 0,42 Euro pro angefangene Minute aus den deutschen 
Mobilfunknetzen).

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Post Customer Service Center GmbH
Morellstr. 33
86159 Augsburg
Deutschland

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> solche Mails an phishing@deutschepost.de weiterzuleiten.
>
> Die Adresse ist ungültig.

Dann solltest du das evtl deren Webmaster scheiben, So stehts nämlich 
auf deren webseite: http://www.dhl.de/footer-sicherheitshinweise

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> solche Mails an phishing@deutschepost.de weiterzuleiten.
>
> Die Adresse ist ungültig.

Korrektur: Der Server meldet
1
Your access to this mail system has been rejected due to the sending
2
MTA's poor reputation. If you believe that this failure is in error,
3
please contact the intended recipient via alternate means.

Mein Postfach ist bei web.de -- das ist natürlich sehr sinnig...

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Zu diesem Problem tragen die Autoren der üblichen Mailprogramme und 
Webseiten mit bei. Während Mailprovider zunehmen darauf achten, dass die 
Absenderadresse in Mails korrekt ist, neigen die Mailprogramme/Seiten 
dazu, genau diese nützliche Information in die Tonne zu treten, um nur 
den frei wählbaren Namen anzuzeigen.

Und so sieht man dann statt der vollen Absenderadresse
   "UPS Onkel" <Lieschen.Müller@phishing-botnet.de>
über der Mail oft nur
   UPS Onkel

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Mein Postfach ist bei web.de -- das ist natürlich sehr sinnig...

Kann passieren, wenn ein Provider zu viel genau solcher Botnet-Spams 
auswirft. Dessen Mailserver landen dann u.U. zeitweilig auf Blacklists 
von Spamhaus&Co und die Mails werden von deren Kunden blockiert.

: Bearbeitet durch User
von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Immerhin schafft es aber die Post auch die Ankunft von Sendungen mit 
einer Mail anzukündigen an der als Attachement in einem pkcs7 ne gültige 
Zertifikate Chain mitgeschickt wird:

$ openssl pkcs7 -in lolo.p7s -inform DER -print_certs -noout
subject=/DC=com/DC=dhl/CN=paket, DHL, BN/emailAddress=paket@dhl.de
issuer=/C=DE/ST=Nordrhein-Westfalen/L=Bonn/O=Deutsche Post/CN=DPDHL User 
CA I3

subject=/C=DE/ST=Nordrhein-Westfalen/L=Bonn/O=Deutsche Post/CN=DPDHL 
User CA I3
issuer=/C=BE/OU=Trusted Root/O=GlobalSign nv-sa/CN=Trusted Root CA G2

subject=/C=BE/OU=Trusted Root/O=GlobalSign nv-sa/CN=Trusted Root CA G2
issuer=/C=BE/O=GlobalSign nv-sa/OU=Root CA/CN=GlobalSign Root CA

subject=/C=BE/O=GlobalSign nv-sa/OU=Root CA/CN=GlobalSign Root CA
issuer=/C=BE/O=GlobalSign nv-sa/OU=Root CA/CN=GlobalSign Root CA

...wollte ich nur mal als positiv hervorheben, halte sonst von dem Laden 
eher wenig.

Gruß,

Holm

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich habe Mail jetzt als pdf gedruckt - damit kann man sie an 
phishing@deutschepost.de schicken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.