Hallo Freunde Zweckentfremdung Seid Längerem bin ich auf der suche nach einem zeitgemäßen und kostengünstigen graphischen Display für einfache Steuerungsaufgaben. Und wieder einmal fiel mir ein diigitaler Bilderrahmen ins Auge. keine 30 Euro also gekauft und aufgemacht. Darin eine Platine mit zwei Chips, ein µC (hofer gelabelt) und ein (Flash)speicherchip USB und SD/MMC anschlüsse sowie 5 V Power. Das sieht nicht so gut aus dachte ich, aber zur Not bekommt es die OW für tausende Fotos von den Enkeln. Den Bedarf hat sie gleich angemeldet. Kein Verlust also. Aber dann ein Hoffnungsschimmer auf der Platine: "KOHO 1018 DC AU O8D_20130703 V02" Sowie die URL damit ließe sich arbeiten. ;) Die Suchfunktion brachte einen Link nach japan, Aber ich weiss noch nicht in wie weit das weiterhilft, da ich noch nicht einmal den µC indentifiziert habe, was aber bestimmt machbar ist. Sollte jemand interessiert sein oder zweckdienliche Hinweise haben so sei er willkommen. Namaste
Bei dem Bild wird hier niemand irgendwas identifizieren können. Was steht auf dem Chip?
Da steht nur Hofer drauf und eine Seriennummer sowie die Charge, also Costumer Chip. Doch gehe ich davon aus, dass dieser SW-gebrandet ist und es trotzdem ein flashbarer Chip ist also kein OTP. Zu dem erscheint die IR Fernbedienung nicht unzweckmäßig bessere Fotos sind möglich aber ich hoffe nicht notwendig, da ich davon ausgehe daß Hofer auf vorhanden KOHO HW aufsetzt. Dort möchte ich ansetzen. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Was ist so schwer daran, das Bild ein wenig zu verbessern, wenn man schon im Dunkeln fotografiert? Zum Nutzungszweck gibt es wenig Hoffnung, das sind meist spezialisierte SoCs, zu denen es wenig bis keine Infos gibt. Was hast Du für ein Display drin? Es sind oft AT070xxx verbaut, für die man datasheets findet.
Mein Bilderrahmen von Aldi hat den drin: http://www.jeilin.com.tw/mana_php/Download/File/JL4222B%20Data%20Sheet%20v0.9.pdf Aber es ist schon so das man dem kaum etwas anderes beibringen kann, ist schon recht speziell...
hp-freund schrieb: > Mein Bilderrahmen von Aldi hat den drin: > > http://www.jeilin.com.tw/mana_php/Download/File/JL4222B%20Data%20Sheet%20v0.9.pdf > > Aber es ist schon so das man dem kaum etwas anderes beibringen kann, ist > schon recht speziell... Der wäre aber vermutlich sogar brauchbar: "Embedded Turbo 8051vFirmware booting from Serial NOR Flash, Supports ISP Function: Upgrade the system firmware directly from memory cards or USB port. " http://geekparadise.de/2011/04/digitaler-bilderrahmen-von-pearl-als-statusdisplay-fur-dockstar/
hp-freund schrieb: > http://www.jeilin.com.tw/mana_php/Download/File/JL4222B%20Data%20Sheet%20v0.9.pdf > > Aber es ist schon so das man dem kaum etwas anderes beibringen kann, ist > schon recht speziell... Hat einen JPEG Decoder in Hardware und dafür einen sehr schwachbrüstigen Prozessor (8051). Komische Entwicklung, ich dachte immer, es wird immer mehr in Software implementiert...
zum foto: das war nur eingescannt wegen der Platinenbezeichnung der Prozessoraufdruck war die Mühe einer Nachbesserung nicht wert und das Flasch daneben dürfte die Firmware enthalten, also auch kein großer Bringer. Eher hoffte ich auf eine Backdoor im USB-Anschluss da dieser Speicher auslesen soll muss ein host installiert sein. Wer weis ob die Firmware nicht der auch andere Gerätetreiber on board hat und somit nicht nur jpegs akzeptiert? Ich bin mal bis hierher vorgedrungen Processor vermutlich: Haier HI 1018DC Ursprünglich handelte es sich offenbar mal um diese Modell http://koho.en.alibaba.com/product/1156005316-218373194/6_5inch_TFT_LED_screen_Haier_1018DC_digital_photo_frame_with_Calendar_and_clock.html Optional gibt es ein USB Kabel wofür?
:
Bearbeitet durch User
Tim schrieb: > hp-freund schrieb: >> > http://www.jeilin.com.tw/mana_php/Download/File/JL4222B%20Data%20Sheet%20v0.9.pdf >> >> Aber es ist schon so das man dem kaum etwas anderes beibringen kann, ist >> schon recht speziell... > > Hat einen JPEG Decoder in Hardware und dafür einen sehr schwachbrüstigen > Prozessor (8051). Komische Entwicklung, ich dachte immer, es wird immer > mehr in Software implementiert... Naja, ISt halt alles eine Frage der Stückzahl... Viele Prozesse dich sich in Hardware recht übersichtlich abbilden lassen benötigen bei Realisierung in SW auf einem generischen Controller erhebliche Ressourcen was sich in Chipfläche sowie im Extremfall je nach Zielbaugröße in Strukturbreiten nah am technisch machbaren Minimum niederschlägt. Die Chipfläche und wenn nötig die neuen Herstellungsstrukturen verursachen Kosten die sich deutlich auf den Endpreis des Controllers niederschlagen. (Mal dahingestellt ob Zugekauft oder Eigenproduktion) Allerdings hat diese Lösung natürlich den riesen Vorteil das an Entwicklungskosten neben etwas Hardware nur die Softwarekosten anfallen. (Bzw. Lizenkosten im Falle eingekaufter Funktionalität) Die Investitionen sind daher überschaubar. Dem gegenüber steht die Hardwarelösung wo durch die geringere Komplexität der Schaltung (Design genau für diese Funktion optimiert, nach Bedarf Parallel& und Seriellverarbeitung gemischt usw. überflüssiges Weg gelassen) deutlich weniger Chipfläche benötigt wird. Dafür fallen im Vergleich zur SW Lösung horrende Werkzeugkosten und deutlich höhere Entwicklungskosten an. Wenn die Zielstückzahl eines Produkts nun so hoch ist, das für die Zielstückzahl die Summe "Herstellungskosten SpezialIC + EntwicklungsKosten SpezialIC + Werkzeugkosten Spezial IC(Maskensatz)" kleiner ist als die Summe "Einkaufspreis generischer µC mit ausreichend Leistung + SW Entwicklungskosten" dann greift man nach wie vor zur Hardwarelösung. Allerdings hast du schon recht damit das immer mehr in SW gelöst wird. Einfach deshalb weil die heutigen µC derart Leistungsfähig geworden sind das man denen auch komplexe Aufgaben problemlos zumuten kann. Dinge die noch vor wenig mehr als einem Jahrzehnt einen PC ausgelastet haben wenn man die in Sw statt Hardware erledigt hat macht nun so ein kleiner µC für ein paar Cent. Vor Zehn Jahren hatte man aber keine andere Wahl als einen SpezialIC mit dieser Funktion von der Stange zuzukaufen (Als Beispiel werfe ich mal diverse AUDIO CODECS in den Raum) zugekauft. Heute hat man beide Alternativen und es ist es eine Frage der Gesamtanwendung was sinnvoller ist: Großer µC und Lösung in SW oder relativ kleiner µC mit einem zusätzlichen Spezial-IC. (Oder halt bei Riesenstückzahlen eigener IC) Aber BTT: Diese Bilderrahmen sind schon sehr Speziell. Mit viel Aufwand wird man denen vielleicht ganz einfache andere Aufgaben beibringen können. Aber mehr als ein Anzeigegerät mit geringer eigenintelligenz wird man nicht erwarten können. Schneller zum Ziel käme man sicherlich wenn man den original Controller entfernt und einen Generischen µC die Arbeit machen ließe. Evtl. findet sich ja sogar einer der vom Pinning so ähnlich ist das nur wenige Leitungen umgebaut werden müssten aber eine Montage am alten Platz grundsätzlich möglich ist. (Wobei das wirklich ein riesiger Glücksfall wäre. Liegt in erster Linie wohl an den Versorgungsleitungen) Gruß Carsten
Winfried J. schrieb: > Darin eine Platine mit zwei Chips, ein µC (hofer gelabelt) und ein > (Flash)speicherchip Wohl kaum. Es dürfte sich um RAM handeln, nicht um Flash. Falls es aber wirklich Flash ist, dann steckt darin natürlich ziemlich wahrscheinlich alles, was man wissen muß. Also flugs auslöten und auslesen, Ergebnis hier posten. Falls es hingegen, wie zu erwarteten, RAM ist, steckt die Lösung natürlich im µC. Dann wird's deutlich schwieriger bis hin zu unmöglich (jedenfalls mit vernünftigem Aufwand). Man muß sich da vor Augen halten, daß ein brauchbares TFT-Set mit Controller selbst bei den Endverbraucher-Abzockern schon für deutlich unter 100€ zu bekommen ist. D.h.: alles, was länger als eine Stunde dauert, ist bereits verschenktes Geld, wenn man mal von einer Einzelanwendung der gefundenen Erkenntnisse ausgeht. Und das muß man, weil es spätestens in vier Wochen diesen verschissenen Bilderrahmen nichtmal mehr bei Hofer Austria geben wird. So einfach ist das, wenn man logisch denken kann.
Sehe ich auch so das es nicht unbedingt lohnt da es genug Alternativen gibt. Anders sieht das schon aus wenn jemand es schafft einen Laserdrucker von der Stange auf "open" umzubauen.
Also der Lötkolben bleibt vorerst kalt. Ob Raum oder Flash bekomme leichter herraus. Offen sichtlich kann das Ding Usbekistan und Süd Maiden in windowstypischen Formaten lesen und Dateien einzeln löschen Außerdem erkennt es Ordner auch geschachtelt, angezeigt werden nur jpg und Ordner außerdem kann er wohl Bilder kopieren drehenund abspeichern. Das setzt schon mal Fat und ntfs dateisystemverwaltung voraus. Jetz wird ein AA Kabel drangehängt und das Laptop bemüht mit Ubuntu Irgend einen Sinn mus es ja geben. Oder es werden mal Fake JPgs gebastelt. Namaste
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.