Forum: PC Hard- und Software Speedport W700V an Kabelmodem


von Gero (Gast)


Lesenswert?

ich würde gerne mangels "echtem" WLAN-Router einen alten Speedport W700V 
an einem KabelModem von Unitymedia betreiben.

Bisher hatte ich nur einen Desktop-PC der über LAN am Kabelmodem 
angeschlossen war. Nun haben wir ein zusätzliches Notebook gekauft 
welches ich jetzt gerne in ein (neues) WLAN einbinden würde.

Wie bekommen ich den Speedport dazu, dass er am WAN/LAN1-Port das 
Kabelmodem akzeptiert?

Ich internet findet man viele Beiträge von Leuten, die das Selbe 
versuchen, aber leider finden ich keine endgültige Aussage dass es geht 
oder eben auch nicht geht und wie man den Speedport konfigurieren muss, 
damit es funktioniert!


Kann mir jemand von Euch weiter helfen?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Wenn der Speedport nur als Accessspoint dienen soll, schließt du ihn mit 
einem LAN-Port (nicht WAN!) an das Kabelmodem an und fertig. Vorher 
sollte der DHCP-Server im Speedport abgeschaltet und eine andere 
IP-Adresse vergeben werden, damit es nicht zum Konflikt kommt (die 
meisten Consumer-Router benutzen 192.168.2.1 als Standard).

von ZeroCool (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Vorher
> sollte der DHCP-Server im Speedport abgeschaltet und eine andere
> IP-Adresse vergeben werden, damit es nicht zum Konflikt kommt (die
> meisten Consumer-Router benutzen 192.168.2.1 als Standard).

Wie soll er dann per WLAN eine IP-Adresse auf seinem Handy/Tablet/Laptop 
erhalten?

Im Prinzip aber hast du recht. Statt deinen PC an das Kabelmodem 
anzuschließen, einfach den Router hinter das Kabelmodem hängen. Das 
Modem gibt die externe IP dem Router weiter, der dich dann aus dem 
internen LAN ins Netz routet.

https://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/Bedienungsanleitung_Speedport_W700V.pdf

Laut Bedienungsanleitung verbindest du WAN/LAN1 mit dem Modem und lässt 
dir somit vom Kabelmodem eine IP geben (eventueller Modem neu starten)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

ZeroCool schrieb:
> Wie soll er dann per WLAN eine IP-Adresse auf seinem Handy/Tablet/Laptop
> erhalten?

er geht davon aus das dein Kabelmodel einen DHCP Server hat. Aber an 
viele Kabelmodems kann man nur ein Gerät anschließen, da braucht man 
einen Router der NAT kann.

Für den zweck ist der Speedport W700V nicht eignet.

von ZeroCool (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Für den zweck ist der Speedport W700V nicht eignet.

Gebe Dir recht. Er kommt maximal mit einem Endgerät ins Netz.

von Gero (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> er geht davon aus das dein Kabelmodel einen DHCP Server hat. Aber an
> viele Kabelmodems kann man nur ein Gerät anschließen, da braucht man
> einen Router der NAT kann.

Richtig, das ist derzeit mein Problem!
ich kann zwischenzeitlich nach einem Firmwareupdate den 
Speedportinternen DHCP-Server abschalten sodass der SpeedPort vom 
Kabelmodem eine IP zugewiesen bekommt, aber nun bekomme ich am 
WLAN-client keine IP mehr zugewiesen.

Eine fixe IP funktioniert bei mir aber derzeit auch noch, warum weis ich 
aber nicht!

Ich kann eine Verbindung zwischen Notebook und Speedport aufbauen, finde 
aber die Gateway ins internet nicht.
Der Speedport selbst zeigt mir aber im Konfigurationsmenü an, dass er 
vom Kabelmodem eine IP bekommen hat und dass eine Internetverbindung 
steht...

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Gero schrieb:
> Richtig, das ist derzeit mein Problem!
> ich kann zwischenzeitlich nach einem Firmwareupdate den
> Speedportinternen DHCP-Server abschalten sodass der SpeedPort vom
> Kabelmodem eine IP zugewiesen bekommt, aber nun bekomme ich am
> WLAN-client keine IP mehr zugewiesen.

es geht einfach damit nicht.


Du brauchst einen Router mit WAN-buchse und die Möglichkeit dort ohne 
PPPoE zuarbeiten. Das kann der Speedport laut Anleitung nicht.

so ein Router bekommt du für 25€

von Petr (Gast)


Lesenswert?

Kauf dir einen richtigen Router! Diesen Plastik-Kram mit einem 
gekrüppeltem Firmware würde ich nicht einmal als Unterlage für meinen 
Bücherregal nutzen.

von Gero (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Du brauchst einen Router mit WAN-buchse und die Möglichkeit dort ohne
> PPPoE zuarbeiten. Das kann der Speedport laut Anleitung nicht.
>
> so ein Router bekommt du für 25€

Ja ich denke auch dass das die bessere Lösung ist.
Der Speedport liegt hier eben noch rum und ich habe es halt mal 
versuchen wollen bevor ich weiteren Elektroschrott dazu kaufe.

Ich brauche halt nen Router der von der Reichweite her quer durch die 
gesamte Wohnung kommt.
Der SpeedPort konnte das damals - eine kurzfristig ausgeliehener TP-Link 
TL-WR710N hat schon auf halber Strecke schlapp gemacht :-(

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Für den zweck ist der Speedport W700V nicht eignet.

Ich müßte jetzt lügen, ob es ein W700V war, aber mit einem älteren 
Speedport habe das genauso schon an einem Kabelmodem von Kabel 
Deutschland exerziert. Diese Kabelmodems sind i.d.R. Router mit internem 
DHCP-Server. Ein mittels LAN-Port angeschlossener WLAN-Router reicht die 
Pakete transparent durch, da muß nichts geroutet werden. Außer der 
Datenverkehr zwischen LAN und WLAN wurde gesperrt, in der Default-Config 
des Speedports ist dies aber nicht der Fall.

Gero schrieb:
> sodass der SpeedPort vom Kabelmodem eine IP zugewiesen bekommt

Was ist das für eine IP? Aus dem privaten Bereich (192.168.x.x)?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Diese Kabelmodems sind i.d.R. Router mit internem
> DHCP-Server. Ein mittels LAN-Port angeschlossener WLAN-Router reicht die
> Pakete transparent durch, da muß nichts geroutet werden.

richtig. Das ist aber auch das Problem. Es kann nur eine Gerät an so 
einem Kabelmodem betrieben werden. Er will aber mehre Geräte betreiben.

Also braucht er einen Router der NAT macht.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Es kann nur eine Gerät an so
> einem Kabelmodem betrieben werden.

Da stimmt nicht generell, sondern kommt auf das Gerät an. Bevor wir 
weiter rätseln, wie lautet die Bezeichnung des Kabelmodems?

von Gero (Gast)


Lesenswert?

es ist ein Arris TM602A.
Der Speedport bekommt die IP 192.168.1.2 zugewiesen, das Modem selbst 
erreiche ich (mit eingesteckten Desktop-LAN und ohne Speedport) unter 
192.168.1.1.
Hier kommt aber nur ein Login-Fenster und dessen Daten habe ich nicht - 
ich kann mich nicht im Modem einloggen.

im Menü des Speedports bekomme ich eine "providerübliche" Internet-IP 
angezeigt die bei ipgeni.com unitymedia zugeordnet wird.
Ich gehe davon aus dass der Speedport eine Internetverbindung hat.
Auch die Firmwareüberprüfung des Speedports funktioniert - zmindest 
kommt die Meldung "Ihre Firmware ist auf dem aktuellen Stand" - sollte 
der Speedport keine Verbindung haben, würde ich etwas in der Art "Es 
konnte keine Internetverbindung herstellt werden" erwarten...


Wenn ich den Desktop-PC an einen LAN-Port des Routers einstecke 
(zusätzlich zum Arris-Modem) - bekommt der PC eine willkürliche IP (z.B. 
242.92.245.44) - was nichts mit unitymedia oder meinem internen Netzwerk 
zu tun hat - bei jedem stecken ändert sich diese IP-
Ich kann dann auf das Speedport-Menü zugreifen - aber auch nciht mehr.
Eine fixe IP am Desktop wird mit der Meldung "Eingeschränkte 
Konektivität" bestraft - den Speedport finde ich dann nicht! :-(



Ich glaube allmälich dass es wirklich nicht funktioniert. ich mache 
jetzt schon seit kurz nach 12:00 rum und komme nicht weiter - wobei ich 
mir durchaus gewisse Grundkentnisse der Netzwerktechnik zutraue.

Dennoch Danke für Eure Hilfe - ich fahr' jetzt schnell zum Saturn :-(

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht geht (bei mir läuft es sinngemäss ganz ähnlich):

Kabelmodem und WLAN-Router mit Cross-Over-LAN-Kabel verbinden.
Den Geräten entsprechende Adressen zuweisen, wie z.B.
192.XXX.XXX.1 und 192.XXX.XXX.2

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Gero schrieb:
> Hier kommt aber nur ein Login-Fenster und dessen Daten habe ich nicht

Die bekommst du auch nicht, typisch für die Kabelanbieter. Es ist nicht 
auszuschließen, daß die Geräte absichtlich so eingestellt sind, daß nur 
per DHCP konfigurierte Clients ins Internet dürfen und da eben nur 
einer. Ist zwar längst nicht mehr üblich, würde mich aber nicht wundern. 
In dem Falle hilft tatsächlich nur ein Router, der mit seinem WAN-Port 
am Kabelmodem hängt und dahinter ein separates Netz aufspannt. Der muß 
aber Plain Ethernet (IPoE) beherrschen, d.h. WAN-seitig mit IP statt 
PPPoE arbeiten können.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> ZeroCool schrieb:
>> Wie soll er dann per WLAN eine IP-Adresse auf seinem Handy/Tablet/Laptop
>> erhalten?
>
> er geht davon aus das dein Kabelmodel einen DHCP Server hat. Aber an
> viele Kabelmodems kann man nur ein Gerät anschließen, da braucht man
> einen Router der NAT kann.
>
> Für den zweck ist der Speedport W700V nicht eignet.

Doch, Kabelmodem an LAN1/WAN anschließen und dann sollte es doch gehen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.