Ich habe zwei LI IO Akkus mit integrierter Schutzschaltung (d.h. sie schalten bei 2.4 V und bei 4.3 V automatisch ab: Hier erst mal die Daten der LI IOs: Overcharge Det. Voltage: 4.30 +-0.05 V Overcharge Release Voltage: 4.10 +-0.05 V Overdischarge Det. Voltage: 2.40 +-0.10 V Overdischarge Rel. Voltage: 3.00 +-0.10 V Overcurrent Det. Range: 3-6 A Delivery Status: 3,6 V Das heisst doch, dass die Akkus automatisch bei 2.4V (oder bei 3.0V) automatisch abschaltet und ich mich nicht um eine Schutzschaltung kümmern muss. Ebenso wenn er geladen wird bei 4.3 V? Ein paar Anmerkungen zu dem Verständnis der obigen LI IO Spezifikationen wären wünschenswert. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ich würde gerne zwei dieser LI IO Akkus verwenden und suche einen Chip der das reine Battery Balancement 2er parallel geschalteter LI Akkus macht. Also 2 Eingänge und 1 Ausgang. Ausgang ist dann jedes Mal der Eingang der die höhere Ladung aufweist. Komplet ohne Lade oder Überwachungs-Funktionalität. Gibt es sowas von Linear Technology oder ähnlichem? Oder realisiert man sowas einfach mit 2 Schottky Dioden? Diese haben dann aber immer einen hohen Drop!
Ab welcher Spannung schaltet der obige Akku automatisch ab? Jemand eine Empfehlung welchen Chip man für das Balancing von zwei LI IO Akkus verwenden kann?
Kann mir hier niemand etwas Input geben. Gibt es eventuell schon Batteriehalter mit zwei parallel geschalteten LI IO Akkus, die dieses Balancing intern regeln?
larry schrieb: > Ab welcher Spannung schaltet der obige Akku automatisch ab? Es handelt sich um eine Schutzschaltung(!!!), die extreme Unterladung (Akku-Tod) oder extreme Überladung (Explosion) verhindern soll. Also bitte nicht für den Normalbetrieb "benutzen". Einen LiIon lädt man -je nach Aufbau und Datenblatt- mit 4.2V und einem max. Strom nach CC/CV Verfahren, siehe Literatur. Wenn Du unbedingt so eine Art ideale Diode für wechselnde Akkus benötigst, wirst Du evtl. bei Linear fündig: http://www.linear.com/products/PowerPath_Controllers_*_Ideal_Diodes "Feste" Akkus kann man einfach parallel schalten, dabei sollte der Ladezustand im Moment des Zusammenführens ungefähr gleich sein.
Harald schrieb: > larry schrieb: >> Ab welcher Spannung schaltet der obige Akku automatisch ab? > > Es handelt sich um eine Schutzschaltung(!!!), die extreme Unterladung > (Akku-Tod) oder extreme Überladung (Explosion) verhindern soll. Also > bitte nicht für den Normalbetrieb "benutzen". Was genau ist mit Normalbetrieb gemeint? Es ist doch so, dass selbst wenn das Ladegerät keinen Überladungsschutz mit integriert hat, der Akku automatisch bei 4.2V zu macht!?? Ebenso bevor er tiefenentladen wird schaltet er bei 3V (Overdischarge Rel. Voltage) oder eben 2.4V (Overdischarge Det. Voltage) ab? Bei 3V oder 2.4V? Ich kann die beiden Werte nicht richtig einordnen. Hat jeder LI IO Akku so eine Schutzschaltung integriert? >"Feste" Akkus kann man einfach parallel schalten, dabei sollte der >Ladezustand im Moment des Zusammenführens ungefähr gleich sein. Na ja dies ist ja nicht immer zu hundert Prozent gewährleistet. Es hätte ja sein können, dass jemand ein IC kennt, welches genau für dieses Balancing für 2 LI IO Akkus verantwortlich ist. Also z.b. die Spannung der beiden Eingang mißt und dann immer die höhere auf den Ausgang schaltet. Einfach beide Parallel schalten erscheint mir unschön. Danke für den Kommentar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.