Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gasgriff Hallsensor mit Poti ersetzen möglich?


von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

Servus,
für mein Selbstbau E bike (natürlich nur für Privatgelände, dass hier 
mal das Ganze rechtliche Zulassungsgeschwätz aus dem Topic draußen 
bleiben kann ;)) Hab ich den Controller hier: 
http://www.electricscooterparts.com/hookup/SPD-YK31C.htm für den ich 
noch irgendwie nen Gasgriff aus dem Griff von einer alten Gangschaltung 
zusammenbasteln möchte. Auf dem Controller steht neben n paar 
Chinaschriftzeichen noch beim Gasanschluss - und 5V+ dran. Jetzt hab ich 
wo gelesen dass man nen Poti verwenden kann, woanders wieder dass es gar 
nicht geht und noch dass normale Griffe nen Hallsensor drin haben. Was 
stimmtn jetzt, kann ich an den Controller nen Poti anschließen, wenn ja 
wie viel Ohm muss der haben und wie schließ ich den da an? Wenn nicht 
würd ich eben nen Hallsensor nehmen (wie schließ ich den dann an?^^ ) 
bzw brauch ich neben dem Sensor noch andere Bauteile oder reichts 
einfach die 3 Anschlüsse von dem Hallsensor mit dem Controller zu 
verbinden?

danke schonmal :)
mfg

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Hallsensoren werden in diesem Bereich vor allem deswegen eingesetzt, da 
sie im Gegensatz zu Potis weniger bis keinen Verschleiss haben.
Bei einem Poti kann es dir passieren, dass durch Dreck, oder Versagen 
einer Lötstelle der Motor auf volle Leistung geht.
Auch auf dem Privatgelände möchte man soetwas vermutlich ungern erleben.
Minimale Sicherheitsvorkehrung wäre ein Kill-Switch.
Besonders teuer sind komplette Hall-Sensor Throttles übrigens nicht.

von Joh R. (joh525)


Lesenswert?

ja kann ich jetzt nen poti anstatt dem Hallsensor anschließen oder 
nicht?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Joh R. schrieb:
> ja kann ich jetzt nen poti anstatt dem Hallsensor anschließen oder
> nicht?

Kannst du. Wenn das einigermassen konform gelöst ist, sollte selbst ein 
Defekt am Poti den Motor nicht auf Vollgas drehen lassen. Nimm was in 
der Grössenordnung 5k-22k und es sollte klappen - ach, und nimm ein 
lineares, kein logarithmisches.

: Bearbeitet durch User
von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Der Controller wird voraussichtlich 5V für den Hall-Gasgriff ausgeben. 
Müsstest mal messen, ob und an welchen Anschlüssen das so ist. An diese 
Pins schließt du einfach die äußeren Anschlüsse des Potis an. Der 
Schleifkontakt kommt dann an den noch verbliebenen Anschluss des 
Controllers.

Üblicherweise nehmen Gasgriffe 5V auf, und geben etwa 1-5V wieder aus. 
Es ist also denkbar, daß du mit dem Poti erst ein gewisses Stück 
aufregeln musst, bevor überhaupt was passiert. Falls dir das nicht 
gefällt, muss ein Vorwiderstand in den Fußpunkt des Potis (etwa 1/5 
Poti-Widerstand.

Das Poti sollte natürlich nicht gerade nur 100R haben oder so, das 
könnte die 5V des Controllers überlasten. So 4K7 oder 10K sollten gehen.

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

Die Hallsensor 'Gas'griffe lassen sich durchaus durch ein Poti ersetzen.
Zu Beachten ist das die Ausgangsspannung am Griff (meisst der weisse 
oder grüne Draht)sich zwischen 0,8 und 4,2 V bewegt, die 
Betriebsspannung ist +5V, wobei kurzzeitig auch etwas höhere Spannungen 
vertragen werden.

Also muß man den Bereich des Potis mit Widerstands-Zusatzbeschaltung 
entsprechend eingrenzen. Manche Geräte haben eine Sicherheitsfunktion 
gegen abgerissenen Massedraht (der Motor würde dann ja Vollgas laufen) 
und schalten wenn am Steuereingang über 4,5V liegt ab.

Die 0.8 V für die Nullage lässt sich ja auch mit einer Si-Diode machen. 
Da die Controller mitunter einen recht gerinegn Eingangswiderstand haben 
würde ich das Poti nicht größer als 10K machen.

Für den Außenbereich braucht man aber ein gekapseltes Wasser- und 
staubdichtes Poti sonst hat man nicht lange Freude an dem Teil.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ziemlich viele "aber".

Es ist möglich einen Hallsensor durch ein Poti zu ersetzen.

aber es hat eine andere Kennlinie...
aber es ist meist VIEL größer...
aber wie vernünftig koppeln...
aber es kann sein, dass die Elektronik "gut" angepasst ist...
aber es kann sein, dass Dir die Umwelt einen Streich spielt...
aber was ist bei den drei, häufigsten, Fehlerfällen...
(dauernd Minimum, klemmt irgendwo, dauernd Maximum)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> aber was ist bei den drei, häufigsten, Fehlerfällen...
> (dauernd Minimum, klemmt irgendwo, dauernd Maximum)

Wie Steffen schon schrieb, haben die meisten Motorelektroniken dafür 
Sicherheitsvorrichtungen. Sowohl bei 0V als auch bei 5V am Steuereingang 
laufen sie nicht (das ist der abgerissene Draht), ausserdem legt z.B. 
Curtis das Poti so, das bei voller Potispannung (etwa 4,5V) die 
niedrigste Drehzahl eingestellt ist.
Klemmende Gasgriffe sind mir bisher nicht untergekommen, und man zeige 
mir mal das Auto, bei dem dieser Fall abgefangen wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.